Jump to content

IThome

Members
  • Gesamte Inhalte

    17.751
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von IThome

  1. Welche Adresse hat der DHCP-Server selbst und welchen Bereich soll er verteilen ? Firewall auf dem Server aktiv ?
  2. Ich habe vor 2 Wochen solch eine Konstellation installiert. Der SQL 2000 muss allerdings mindestens Service Pack 3 haben (wird auch bei der Installation angemeckert) ...
  3. Benutze den RRAS/Firewall, damit kannst Du den Internetzugang für Deine Clients realisieren ... Die Frage ist nur, wie denn der Interzugang hergestellt wird, PPPoE ? Stelle in diesem Fall einen kleinen Router (Draytek z.B.) auf, dann machst Du 2 mal NAT ...
  4. Gemeinsame Nutzung der Internetverbindung (lass das bloss nach auf dem DC) ? Bei jedem 2003er ist ein RRAS dabei, der sich zum NAT-Router machen lässt.
  5. So funktioniert das mit den Gruppenrichtlinien, keine Ahnung was passiert, wenn Du manipulierst ... Speichern von Gruppenrichtlinienobjekten
  6. Nicht offline verfübar machen lassen via Gruppenrichtlinie ... Benutzerkonfiguration - Administrative Vorlagen - Netzwerk - Offlinedateien - "Umgeleitete Ordner nicht automatisch offline verfügbar machen" ... Allerdings werden nicht immer alle Dateien synchronisiert, sondern nur die geänderten. Einmalig muss der Inhalt der Eigenen Dateien natürlich schon komplett übertragen werden, bei Offline-Verfügbarkeit zweimal ...
  7. Eigentlich ist jede Installation so wie Deine ... Es sind aber fast ohne Ausnahme HP-Server, die dieses Verhalten nicht zeigen ...
  8. Global durchgesetzte Richtlinien werden in der Domäne aktiviert bzw. deaktiviert. Von welcher Richtlinie eine durchgesetzte Einstellung kommt, kannst Du mit RSOP.MSC sehen. Deaktiviere doch einfach die entsprechende Richtlinie bzw. sicherheitsfiltere sie ...
  9. ... oder logge keine Deny-Logs für NetBIOS
  10. Poste mal IPCONFIG /ALL des Clients, während er verbunden ist. Welche Meldungen erscheinen in der Ereignisanzeige des Clients ? Passiert das ausschliesslich, wenn der Client eine Verbindung mit der Aussenstelle herstellt ?
  11. Weisst Du doch, keine Tips, wie man nicht mehr bekannte Kennwörter herausfindet ...
  12. Forumsuche: Exchange Umzug ---> massig Threads mit Links für den Umzug, Umzug Exchange, Vorbereitung Schema usw. usw. (auch wenn viele SBS Threads dabei sind, der Vorgang ist der Gleiche) ... edit: die von Castortroy geposteten Links sind auch dabei hier z.B. http://www.mcseboard.de/windows-forum-ms-backoffice-31/win-2000sbs-2003std-exchange-std-selber-hardware-117108.html
  13. Hast Du den Router auf der Clientseite mal neu gestartet und dann mit dem vorher nicht funktionierenden Client angefangen ?
  14. Verbindungssuffix kannst Du via DHCP oder GPO verteilen, primäres Suffix via Script oder GPO. Die Einstellung ist clientseitig vorzunehmen. Entweder per Script und/oder per GPO, je nachdem, ob der Client Mitglied der Domäne ist oder nicht ... Modify Dynamic DNS Registration for a Network Adapter
  15. Hast Du DNS und WINS aufgeräumt ? Laufen die Browserdienste ? Poste bitte mal IPCONFIG /ALL eines nicht funktionierenden Clients und des DCs ...
  16. Der Rechner kann nur Mitglied einer Domäne sein ... Es gibt zwar Tools wie Netswitcher, aber die erfüllen IMHO den von Dir gewollten Zweck nicht ...
  17. Jep, so ist es ... :)
  18. Jeder User (anderer Admin) ? Nun lass´ Dir doch nicht alles aus der Nase ziehen ...
  19. Bleiben noch die anderen Fragen, Sitzung vorhanden bzw. hat jeder User das Problem ?
  20. Existiert noch eine Sitzung, die du zurücksetzen kannst ? Passiert das mit jedem Benutzer ? Serverneustart schon durchgeführt (wirkt oft Wunder) ?
  21. Im RDP-Client unter Optionen - Erweitert ...
  22. Welches Script, was für Server ?
  23. Hier im Board findest Du sehr viel zu diesem Thema, da solche Anfrage sehr häufig sind ... :)
  24. Hm, Firewall auf ´nem DC , würde ich eher nicht machen ... :) Funktioniert aber, erschwert nur eine eventuelle Fehlersuche.
  25. ... und wenn eine WLAN-Verbindung vor der Anmeldung funktioniert, sollte ein Reg-Key gesetzt sein, damit die Übernahme der Computerrichtlinien zuverlässig funktioniert ... Group Policy application fails on a computer that is running Windows 2000, Windows XP Service Pack 1, or Windows XP Service Pack 2
×
×
  • Neu erstellen...