Jump to content

IThome

Members
  • Gesamte Inhalte

    17.751
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von IThome

  1. Was meinst Du damit ? Domäne oder Arbeitsgruppe ? Meldet er sich als lokaler Benutzer an (meinst Du das mit "lokalen Daten") ?
  2. Ja klar, habe ich ja auch schon geschrieben (dass nur Internetprotokoll gebunden ist). Aber selbst wenn die Bindung aktiv war, wird der Client ja den freigebenden Rechner, der sich in einem in der Routingtabelle bekannten Netzwerk befindet, nicht über irgendeine Karte ansprechen (können) ... Irgendwie unverständlich das Ganze ... :confused:
  3. Schau mal hier ... Installing Applications - Terminal Services for Microsoft Windows Server 2003, Advanced Technical Design Guide Auf dieser Seite findest Du noch eine Menge mehr zu diesem Thema ... :)
  4. @Sunny61 Vielleicht solltest Du beim nächsten Mal auch dazu schreiben, was genau Du meinst (ist ja nicht gerade wenig, was da steht) ... ;) Ist übrigens auch nicht böse gemeint :) @TO Ergibt RSOP.MSC auf dem Client, dass die Richtlinien ankommen ? Was steht in der Ereignisanzeige eines Clients ?
  5. Falscher Link ?
  6. Naja, die 100.100.0.0 kannst Du auch nicht entfernen, mit ihr findet er den Weg zu diesem Netz (ich habe mich da oben verlesen, Du hast die Standardroute entfernt und wieder zugefügt, also nichts extra). Ich habe auch nicht gefragt, warum Du sowas tust (ist ja klar warum), sondern warum der Rechner sowas machen sollte ;). Also nochmal zum Klarstellen: Du startest die Rechner neu, die Daten werden korrekt übertragen. Nach einer halben Stunde etwa nicht mehr (woran merkst Du das eigentlich, wird es langsamer ?) ?! Zum Sniffen kannste den Wireshark z.B. benutzen. Sniffe damit das Routernetz, wenn Du meinst, dass die daten auf dem falschen Weg übertragen werden. Nur interessehalber: welchen Grund hat die 25er Maske im Routernetz und warum benutzt Du öffentliche IPs ? Ansonsten sehe ich da jetzt keinen Fehler in der Konfiguration, der auf Dein Problem hindeuten könnte ... :confused:
  7. Hm, er spricht den anderen Rechner im 100.100.x.x Netz an, hat auch ohne explizites Zufügen eine Route in dieses Netz, nämlich über die Karte, die eine Adresse in diesem Bereich hat. Und er überträgt die Daten über die 100er Karte, obwohl die beiden Netze physikalisch voneinander getrennt sind und sich die 100er Karte in einem anderen Bereich befindet ? Warum sollten die Rechner sowas tun und wie, sie haben doch eine ganz klare Route in das entsprechende Netzwerk. Anhand dieser Route wird entschieden, über welche Schnittstelle ein Paket geschickt wird (wie gesagt, auch ohne das Zufügen deiner Route, die Schnittstelle zum Ziel ist die gleiche). Die Bindungsreihenfolge ist korrekt (GBit oben), es existiert nur ein Default Gateway (laut Routingtabelle ist es so), die Bindungen auf den Routerkarten beinhalten nur das Internetprotokoll ... Hast Du an der automatischen Metrik etwas verändert ? Poste bitte mal die Ausgabe von IPCONFIG /ALL beider Rechner und installiere mal einen Sniffer, mit dem Du das Routernetz sniffst ... Welche Maske benutzt Du im Routernetz, 18er, 25er oder 26er Maske und welchen Zweck verfolgst Du damit ?
  8. IThome

    Berechtigungsfrage

    Naja, kommt drauf an ... Mit Gruppen ist es natürlich schöner, aber soll ich dann für jeden User, der irgendwo eine zusätzliche Berechtigung haben soll, eine Gruppe erstellen ? Und wenn sich an den Berechtigungen nichts ändert, was bietet mir die Gruppe für einen Vorteil ? Natürlich, wenn es mehrere Benutzer sind, dann macht eine Gruppe sicherlich Sinn, ebenso, wenn sich ständig der oder die User ändern, die dort zusätzliche Berechtigungen haben. Hier geht es aber um einen User und einen Ordner. Wenn es sich aber um mehrere, vereinzelte Benutzer und mehrere, vereinzelte Ordner handelt, sollte man vielleicht das Konzept mal überdenken ;)
  9. Fehlender Browsemaster ? Der Dienst Computersuchdienst läuft aber ? Wie sind denn die Werte für "MaintainServerList" und "IsDomainMaster" auf den Maschinen ? Microsoft Corporation Information on Browser Operation Common Questions About Browsing with Windows Im Grunde ist dieser Dienst aber geschwätzig, träge und unzuverlässig. Verknüpfungen zu den Rechnern (sind ja nur 3) sind da wesentlich effizienter ...
  10. Die Profilordner auf jeden Fall, wenn sich einer der schon mal angemeldeten User wieder anmeldet, dann wird er auch sein Profil wieder bekommen (allerdings habe ich das auch schon anders gesehen, so dass ein neues Profil <Username>.000 erzeugt wurde). Du kannst auf die Profilordner nicht zugreifen, weil es eine Richtlinie nicht ausdrücklich erlaubt (der Benutzer selbst sollte es aber schon können). Per Default wird nur dem User und dem System Berechtigung auf das "Serverprofil" gegeben. Wenn Du da ran willst, musst Du den Besitz übernehmen und neue Berechtigungen vergeben. Danach kannst Du das Profil mit dem entsprechenden Tool in den Systemeigenschaften kopieren. Kopierst Du es allerdings an den Ort auf dem Server, wo sich die Serverprofile befinden (also der Ort, der im Benutzerkonto angegeben ist), wird der Benutzer dieses Profil nur laden, wenn die lokale Administratorengruppe (nur ein Mitglied dieser Gruppe reicht nicht aus) oder der User selbst Besitzer ist (geeignete NTFS-Berechtigungen natürlich vorausgesetzt). Du kannst aber auch mit einer Richtlinie das Prüfen des Besitzes der Profilordner abstellen. Die genannten Richtlinien befinden sich unter Computerkonfiguration - Administrative Vorlagen - System - Benutzerprofile Roaming Profile Creation in Windows Using the "Copy To" Command
  11. Dann sollten intern aber Zonen eingerichtet werden, die www . meinefirma . at und start . meinefirma . at heissen (intern ist ja meinefirma.local). Extern werden die von aussen anzusprechenden Hosts in der öffentlichen Zone angelegt und intern existieren mehrere Zonen ... (vielleicht ja jetzt richtig verstanden :D) ...
  12. <------- hat das Problem offensichtlich vollkommen falsch verstanden ... :D
  13. Der Zugriff funktioniert also auch nicht ? In welchem Profil hast Du das eingestellt ? Sind die Profile unterschiedlich eingestellt ? Wenn ja, was ist in welchem eingestellt ?
  14. Das funktioniert nur, wenn auf dem Client unter c:\profiles ein Profil vorhanden ist. Du solltest es mit \\<Server> machen, sonst macht ein Roaming Profile keinen Sinn ...
  15. Öhm, was sollte er unbedingt konfigurieren ?
  16. Ich denke, wegen der Portumleitung (NAT) wird das nicht funktionieren ...
  17. Sind die denn noch vorhanden (in Dokumente und Einstellungen) ?
  18. Sind die NTFS-Berechtigungen in der Root verändert worden (eventuell mit einer Richtlinie) ?
  19. Ja, musst Du ... How to remove the first Exchange Server 2003 computer from the administrative group
  20. Naja, neu installiert hat er ja schon, allerdings mit welchem Treiber hat er nicht geschrieben ...
  21. Kannst Du mit der Karte arbeiten, wenn Du Ihr eine feste Adresse zuweist ? Oder wenn Du die WLAN-Karte deaktivierst und eine Adresse beziehen lässt ? Vielleicht ist die Karte ja auch einfach nur defekt ...
  22. Oh sorry, ist ja 2K. Stimmt, da funktionieren die Aufrufe nicht. Unter 2K würde ich TCP/IP deinstallieren und erneut zufügen ... How to remove and reinstall TCP/IP for Windows 2000
  23. Die APIPA-Adresse (169.254.x.x) wird immer dann vom System vergeben, wenn kein DHCP-Server gefunden werden kann. Wenn andere, kabelgebundene Geräte eine Adresse bekommen, könntest Du mal den Stack bzw. Winsock zurücksetzen. NETSH INT IP RESET C:\RESETLOG.TXT oder NETSH WINSOCK RESET CATALOG oder Download WinSockFix 1.1.0.13 - WinSockFix - A free Winsock/Tcp repair utility - Softpedia (natürlich eins nach dem anderen ... ;))
  24. Firewall schon mal ausgeschaltet ?
  25. Wenn Windows-VPN-Client: Ist der Haken "Standardgateway für das Remotenetzwerk verwenden" aktiviert ?
×
×
  • Neu erstellen...