-
Gesamte Inhalte
17.751 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von IThome
-
Richtlinien werden an manchen PCs nicht angewandt
IThome antwortete auf ein Thema von Rajin in: Windows Server Forum
Was meinst Du mit "Gruppe" ? Was genau hast Du wo für diese "Gruppe" eingestellt/sicherheitsberechtigt ? -
Logonskript wird bei manchen Clients sporadisch nicht ausgeführt
IThome antwortete auf ein Thema von scirocco790 in: Windows Server Forum
Weil es jetzt nicht mehr funktioniert ... -
Logonskript wird bei manchen Clients sporadisch nicht ausgeführt
IThome antwortete auf ein Thema von scirocco790 in: Windows Server Forum
#36 ist eingestellt ? Gruppenrichtlinien - Übersicht, FAQ und Tutorials -
Routing, LAN/Internet
IThome antwortete auf ein Thema von -Armageddon- in: Windows Forum — LAN & WAN
Vielleicht noch erwähnenswert ?! :suspect: -
Routing, LAN/Internet
IThome antwortete auf ein Thema von -Armageddon- in: Windows Forum — LAN & WAN
Bis wo hin kommst Du von innen ? Kannst Du den Speedport anpingen ? Kannst Du die externe Schnittstelle des Servers anpingen ? Poste mal die AUsgabe von Route Print des RRAS ... -
DHCP und Dynamische DNS Updates
IThome antwortete auf ein Thema von Shad0wmakeR in: Windows Forum — LAN & WAN
Der Haken wird nicht gesetzt durch das Anwenden der Policy. Die Funktion ist aber trotzdem aktiviert (also am besten dokumentieren, sonst sucht sich irgendeiner mal ´nen Wolf) ... Ich nehme mal an, dass ordnungsgemäss registriert wird, gell ? -
Konfiguriere für den Drucker einen Ausschluss im DHCP-Bereich, dann bekommt der RAS-Server diese Adresse aus dem DHCP-Pool nicht zugewiesen. Du solltest für alle fest adressierten Hosts Ausschlüsse im DHCP definieren, sonst hast Du irgendwann Probleme, die schwer zu finden sind. Weiterhin solltest Du, wenn WINS/DNS auf dem RRAS ebenfalls definiert sind, speziell konfigurieren. Name resolution and connectivity issues on a Routing and Remote Access Server that also runs DNS or WINS
-
Routing, LAN/Internet
IThome antwortete auf ein Thema von -Armageddon- in: Windows Forum — LAN & WAN
Wenn das klappt, dann hat er nicht wie beschrieben NAT installiert (externe Karte als öffentlich deklariert), sondern nur LAN-Routing ... -
Routing, LAN/Internet
IThome antwortete auf ein Thema von -Armageddon- in: Windows Forum — LAN & WAN
Standard-Gateway NUR auf der externen, nicht auf der internen Karte. Konfigure auf beiden Karten das IPv6 so, dass IP-Adresse und DNS-Einstellungen automatisch bezogen werden. Den DNS-Server so konfigurieren, dass er nur auf der internen IP-Adresse abhört. Auf beiden Karten definierst Du die interne Adresse als bevorzugten DNS-Server ... -
Eine Watchguard ist eine Firewall, die (bis Layer 7) filtern kann und nichts abruft. Du brauchst also einen POP-Abrufer (Popbeamer oder so) ...
-
DHCP und Dynamische DNS Updates
IThome antwortete auf ein Thema von Shad0wmakeR in: Windows Forum — LAN & WAN
Das kommt, weil auf den Clients "Dns-Suffix dieser Verbindung in DNS-Registrierung verwenden" per Default ausgeschaltet ist. Diese Option kann aber per GPO aktiviert werden ... -
Vielen Dank für die Erleuchtung ... :)
-
Jetzt wo Du es sagst ... bei den alten Benutzern ist Alias = SamAccountName, bei den neuen nicht ... Oh Mann, ich habe mir stundenlang den Kopf zerbrochen, was der Unterschied ist ... :shock: :rolleyes: :cry: :D
-
Routing, LAN/Internet
IThome antwortete auf ein Thema von -Armageddon- in: Windows Forum — LAN & WAN
RRAS und NAT ist ja schon mal okay ... Poste bitte mal IPCONFIG /ALL des Servers und eines Clients ... -
W2k3 Server R2 - Zugriff verweigert bei umbenennen
IThome antwortete auf ein Thema von TL-511 in: Windows Forum — Allgemein
Hehe, Du bist mein Translator ... :D -
DHCP 2 Bereiche MAC Filter ?
IThome antwortete auf ein Thema von alex_sat100 in: Windows Forum — LAN & WAN
Lass die Lieferanten in ein anderes (physikalisches) Subnetz. Auf dem Router konfigurierst Du einen DHCP-Relay Agent, der zum DHCP-Server verbindet und auf dem Server konfigurierst Du 2 Bereiche (der Server hat nur eine IP-Adresse) ... -
Hallo Kollegen, ich habe einen Kunden, der ein Zweigstellennetz mit etwa 30 Filialen in Deutschland betreibt. Diese Zweigstellen sind via Branch-Office VPN mit der Hauptstelle verbunden, in der sich u.a. ein Exchange 2003 Server befindet. Einige diese Zweigstellen rufen die Emails von diesem Exchange Server durch den Tunnel via POP3 ab (Outlook Express/Outlook und ja, das ist so gewollt und hat auch seinen Grund). In allen Zweigstellen ist das Outlook Express/Outlook so konfiguriert, dass als POP3 Benutzer nur der Benutzername eingetragen wird und für die Postausgangsserverauthentifizierung die gleichen Einstellungen wie für den Posteingangsserver benutzt werden. So weit so gut, funktioniert so seit der Installation. Jetzt habe ich ein paar neue Benutzer Benutzer angelegt, die ebenfalls ein Postfach auf dem Exchange haben, welches ebenfalls per POP3 abgerufen werden soll. Nur bei diesen neuen Benutzern muss ich den Benutzernamen des Posteingangsservers im Format "Domäne\Benutzername\Exchange Alias" und für den Postausgangsserver im Format "Benutzername" eintragen. Anderenfalls werden entweder keine Mails angerufen oder keine Mails verschickt :suspect:. Es funktioniert zwar alles, allerdings würde ich schon gerne wissen, warum bei neu angelegten Benutzer die Benutzernamen bei POP3/SMTP Zugriff ein anderes Format haben müssen als bei schon existierenden Benutzern. Vielen Dank im voraus ... Sven
-
DHCP 2 Bereiche MAC Filter ?
IThome antwortete auf ein Thema von alex_sat100 in: Windows Forum — LAN & WAN
Der DHCP-Server verteilt entweder nur Adressen aus Bereichen, in denen er sich selbst auch befindet, wenn 2 Bereiche zu einem Superscope zusammen gefasst werden oder wenn mit einem DHCP-Relay Agent gearbeitet wird (also 2 physikalischen Subnetzen). Soll der eine Bereich nur für Clients Adressen verteilen, die "bekannt" sind, dann MUSS jede Adresse des Bereiches reserviert werden. Die Reservierungen (MAC-Adresse zu IP-Adresse) werden in der DHCP-Konsole konfiguriert. Das ist nicht wirklich praktikabel, was Du da vor hast ... Welcher Grund steckt dahinter ? -
W2k3 Server R2 - Zugriff verweigert bei umbenennen
IThome antwortete auf ein Thema von TL-511 in: Windows Forum — Allgemein
Gebe die "3. Ebene" mal frei mit Vollzugriff, springe über diese Freigabe in das System und versuche es dann (vorausgesetzt, dass die Berechtigungen zum Umbenennen (Löschen) erteilt wurden) ... -
Export in PST, mit der Tobit-Software ?
-
Ports für Symantec System Recovery (BESR)
IThome antwortete auf ein Thema von TheOmen in: Windows Forum — LAN & WAN
Aktiviere das Logging der Windows-Firewall und schau in der Logdatei, was geblockt wird ... View the Windows Firewall Log File -
FM: Für diesen Befel ist nicht genügend Serverspeicher Verfügbar
IThome antwortete auf ein Thema von diehappy in: Windows Server Forum
Und IrpStackSize darf nur auf maximal 50 stehen, wenn es ein dezimaler, kein hexadezimaler Wert ist ! Ich habe diese Meldung auch schon mal mit einem installierten Acronis gehabt ... -
allow non authoritative answer in conditional forwarding
IThome antwortete auf ein Thema von data in: Windows Forum — LAN & WAN
Ich wüsste nicht, dass man sowas machen kann. Du hast ja eigentlich auch kein "Problem", denn das Verhalten der DNS-Server ist ja so, wie es sein soll ... Die gesamte Konfiguration passt offenbar nicht ... -
servergespeichertes Profil zwischen 2 Domänen
IThome antwortete auf ein Thema von psychodaddy in: Windows Server Forum
Das war eine Liste der Optionen, die Du benutzen kannst ... Eine davon (eventuell auch 2, Delegierungen/Weiterleitungen und Subzone), nicht alle ... -
servergespeichertes Profil zwischen 2 Domänen
IThome antwortete auf ein Thema von psychodaddy in: Windows Server Forum
Die DNS-Konfiguration ist jetzt, wie soll ich sagen, ein wenig schräg. 1. Die Hauptdomäne delegiert die Subdomänen an die jeweiligen DNS-Server der Subdomänen (Außenstelle1.Hauptstandort.de und Außenstelle2.Hauptstandort.de), die Subdomänen leiten bedingt weiter an die Hauptdomäne (Hauptstandort.de). 2. Du erstellst in den beiden Subdomänen Stubzonen, die auf die jeweils andere Subdomäne "zeigen" (Zonentransfer muss in den Zonen erlaubt sein) 3. Du erstellst sekundäre Zonen für die jeweils andere Subdomäne (Zonentransfer muss erlaubt sein) 4. Du erstellst bedingte Weiterleitungen zur jeweils anderen Domäne Wie löst denn die Hauptdomäne im Moment die Subdomänen auf ?