Jump to content

IThome

Members
  • Gesamte Inhalte

    17.751
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von IThome

  1. Group Policy Preferences ... Da kann man u.a. Registry-Werte mit auf den Weg geben, ohne REG.EXE usw. Vielleicht geht es ja auch anders ...
  2. Das würde ich jetzt aber auch als erstes mal machen ...
  3. Du meinst via Registry im HKU/.Default ... den Bildschirmschoner abstellen ?
  4. In der Bindungsreihenfolge kannst Du den Zugriffsreihenfolge ändern (Netzwerkverbindungen - Erweitert - Erweiterte Einstellungen). Aktiviere mal alle Karten wieder und stelle bei den wieder zu deaktivierenden Karten unter IPv4 und IPv6 sowohl bei den IP-Adressen als auch den DNS-Servern "Automatisch beziehen" ein und deaktiviere sie danach wieder. In der DNS-Serverkonsole kannst Du in den Eigenschaften des Servers unter "Schnittstellen" konfigurieren, auf welchen Adressen abgehört wird ("Nur folgende Adressen") ...
  5. Ich denke, dass es bei dieser Anwendung eine zentrale Konfigurationseinstellung gibt (INI-Datei oder ähnlich), in der die Serveradresse spezifiziert ist. Auf dem Server selbst ist der Clientteil dieser Anwendung installiert, der wie alle anderen die zentrale Konfiguration liest. Naja, wenn das Kabel ab ist und die Loopbackdresse benutzt wird, wird der Client nicht funktionieren. Spezifiziert man in der INI-Datei die 127.0.0.1, läuft auf dem Server selbst alles, aber nirgendwo anders. Das ist aber alles nur eine Vermutung meinerseits ... :)
  6. Benutzerkonfiguration - Richtlinien - Administrative Vorlagen - Systemsteuerung - Anzeige Damit kann man die Bildschirmschonereinstellung eines Benutzers einstellen, der sich anmeldet. In der Anmeldemaske ist das Default User Profil aktiv und dort müsste man den Bildschirmschoner ausschalten. Eine Standard-Richtlinieneinstellung dafür ist mir nicht bekannt ...
  7. Nö, extern nicht ... Mach den RRAS zum NAT-Router (mit "Wählen bei Bedarf" Verbindung z.B.) und gut is´ ...
  8. Sicher nicht von aussen, sondern auf diesem Rechner selbst ... ;)
  9. Stelle in der Netzwerkkarte in der IPv6 Konfiguration nicht nur die Adresse, sondern auch den DNS-Server auf "Automatisch beziehen". Wahrscheinlich wird die IPv6 Adresse automatisch bezogen und beim DNS-Server steht ::1. Konfiguriere den DNS-Server so, dass er nur auf der IPv4 Adresse abhört ...
  10. Ich würde als erstes mal ICS abschalten und den RRAS benutzen (den kann man nämlich im Gegensatz zum ICS vernünftig konfigurieren). Weiterhin würde ich dazu auf dem 2000 Server einen DNS-Server installieren (Caching Only, also ohne Zonen) ...
  11. Hätte ich vielleicht erwähnen sollen ... :D Hm, wenn ich mich recht erinnere, dann zeigt XP eine gültige Ausgabe via IPCONFIG aus, allerdings ist die Netzwerkverbindung im Tray durchgestrichen (Kabel getrennt). Bei Vista/Windows 7 habe ich das noch nicht probiert, aber dann ist es so, wie Du es beschreibst ...
  12. Ich würde auch sagen, dass da nichts Falsches steht (mal davon abgesehen, dass im PPP-Adapter unvollständige Adressen stehen, was wohl ein "Tippfehler" Deinerseits ist). Ich würde die 127.0.0.1 durch 192.168.0.1 ersetzen, aber sonst das gut aus ...
  13. Das erste ist das Gateway der LAN-Karte, das zweite ist die erste verfügbare Adresse der Range, die er im RAS konfiguriert hat (192.168.4.1 - 192.168.4.x). das ist also auch normal. Bei Dir werden die Adressen per DHCP verteilt, daher die gleiche Range ... @TO Ersetze die ganzen X-Dingers bitte mal durch sinngemässe! IP-Adressen, wenn Du Deine (privaten) Adressen unbedingt geheim halten willst ...
  14. IThome

    Ein paar Fragen dazu

    ... und wenn Du die Tobit-Daten migrieren willst, benötigst Du noch Zusatzsoftware PETE SOFTWARE GmbH Hamburg - Software, Rollout, Service, Consulting, Beratung, Tobit to Exchange Migration Tool
  15. How to install Small Business Server 2003 in an existing Active Directory domain
  16. ... DHCP kann man aber auch mit einem 2003 Standard/Enterprise oder 2008 Server nicht replizieren ;)
  17. Wie funktioniert die DNS-Namensauflösung generell ? AD-integrierte Zonen, die in der Gesamtstruktur repliziert werden ? Weiterleitungen/Delegierungen ? Du hast die DCs in den Zonen der anderen Subdomäne registriert ?
  18. Zum Beispiel eine Zone WEB.DE usw. anlegen ... Das heisst dann aber auch, dass nur die Clients, die diesen so konfigurierten DNS-Server benutzen, die Namen von WEB.DE nicht mehr auflösen können. Es heisst nicht, dass sie auf WEB.DE nicht mehr zugreifen können ...
  19. Ganz genau ... und deshalb schliesse ich diesen Thread und bitte um Dein Verständnis ...
  20. Was bedeutet "es fehlen Einträge" und wieso GPEDIT.MSC (das sind die lokalen Richtlinien) ? Hast Du Dir mal die Bindungsreihenfolge (Netzwerkverbindungen - Erweitert - Erweiterte Einstellungen) auf diesem Laptop angesehen ?
  21. Ist die Richtlinie "Bei Neustart des Computers und bei der Anmeldung auf das Netzwerk warten" aktiv ? Eigentlich sollte Windows bei Usern mit servergespeicherten Profilen immer erst das Netzwerk initialisieren, stelle die Richtlinie aber trotzdem mal ein. Möglicherweise liegt es auch daran, dass der Client noch keine IP-Adresse hat (via DHCP). Prüfe mal in der Ereignisanzeige, ob es NETLOGON oder USERENV Fehler gibt. Weiterhin solltest Du auch den User Hive Profile Cleanup Service auf den Clients installieren ...
  22. Ich weiss schon, warum ich eine Abneigung gegen Wizzards habe und möglichst alles zu Fuss mache ... ;)
  23. Viel Erfolg ...
  24. Der RAS-Server übermittelt die DNS- und WINS-Server, die der RAS selbst eingetragen hat ... Poste mal IPCONFIG /ALL des RRAS ... Ich persönlich würde immer mit einem lokalen DNS arbeiten ...
  25. Wenn Du möchtest, dass sich jemand auf Deinen Server schaltet, dann solltest Du diese Bitte an ein Dienstleistungsunternehmen richten und nicht an die freiwillig und kostenlos agierenden User eines Internetforums ... Ich würde es so machen ... GPO-Link löschen und neu verlinken, in der Delegierung alles auf Standard lassen und probieren, ob es dann funktioniert. Danach dann nur den Gruppen/Benutzern (Domänen-Admins z.B.), die dieses GPO nicht anwenden sollen, die Berechtigung "Gruppenrichtlinie übernehmen" verweigern ...
×
×
  • Neu erstellen...