Jump to content

IThome

Members
  • Gesamte Inhalte

    17.751
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von IThome

  1. Es "muss" nicht so aussehen ... Es sieht aber so aus, wenn in der VPN-Verbindung die Option "Standardgateway für das Remotegateway verwenden" aktiviert ist. @TO Setze den Haken mal und probiere erneut ...
  2. Poste bitte mal IPCONFIG /ALL des ICS und eines Clients bei bestehender Verbindung ...
  3. Die Energiesparoptionen, die per GPO eingestellt werden können, erfordern mindestens Windows Vista ...
  4. Kontrolliere auf dem Client mit CONTROL USERPASSWORDS2, ob dort andere Kontendaten hinterlegt sind. Kontrolliere auch die Dienstkonten ...
  5. Na wenn das nicht abgefahren ist, dann weiss ich aber auch nicht ... Ich bin echt gespannt, was der Programmierer sagt ...
  6. Na wenn das nich abgefahren ist, dann weiss ich aber auch nich ... Ich bin echt gespannt, was der Programmierer sagt ...
  7. Hast Du noch einen XP-Rechner zur Verfügung ?
  8. Das muss man ja nur machen, wenn die Einstellungen ausschliesslich auf dem TS gelten sollen. Anwenden sollte er die Einstellungen auch ohne Loopback, dann natürlich auch auf den Desktop-PCs (sofern sie Domänenmitglieder sind und sich auch der entsprechende Domänenuser anmeldet) ...
  9. Er soll bewirken, dass trotz abgezogenem Kabel die IP--Adresse noch anliegt, so wie das bei XP usw. mit DisableDhcpMediaSense gemacht wurde ... Mach mal IPCONFIG /ALL bei nicht gestecktem Netzwerkkabel und vorherigem Neustart ... Was heisst denn "es passiert das gleiche" ?
  10. Schön, danke für die Rückmeldung ... :)
  11. Eventuell mit Tools wie AutoHotKey (sofern die unter XP x64 funktionieren) ...
  12. Hm, laut Berechtigung sieht das eigentlich gut aus, wenn sich an dem zugreifenden Rechner ein Benutzer MDETransfer mit dem auf dem Server für diesen User vergebenen Kennwort anmeldet (MDETransfer ist lokal auf dem Server angelegt und kein Domänenkonto) ... Mach die Freigabe- und NTFS-Berechtigung mal auf Jeder - Vollzugriff und probiere das mit der Vista und einer anderen Maschine nochmal aus ... Und wenn der User vom Netzwerk aus kommend in die MDETransfer-Freigabe springt und dann einen Ordner erstellt, dann kann er ihn nicht löschen ?
  13. Hast Du im Gerätemanager Symbole (gelb oder rot) bei irgendwelchen Geräten ?
  14. netsh interface ipv4 set global dhcpmediasense=disabled
  15. Welche Einstellungen im GPO hast Du konfiguriert (Computer- und Benutzereinstellungen) ? Welche funktionieren und welche nicht (bitte ein Beispiel von beiden Varianten) ? Mit RSOP.MSC kannst Du prüfen, ob die Richtlinien ankommen ...
  16. Je näher am Objekt, desto höher die Priorität (sind Objekte in der Unter-OU und ist da ein GPO gelinkt, dann greift das) ... Sind mehrere GPOs in einer OU verlinkt, greift das, was am höchsten (weiter oben in der Liste) steht. Wird erzwungen, greift das GPO, was als erstes! (was als erstes ausgewertet wird) erzwingt.
  17. Ich kenne dieses Verhalten nur, wenn der Benutzer keine (spezielle) "Löschen"-Berechtigung hat (egal ob verweigert oder einfach nur nicht erlaubt). Dann kann er erzeugen, aber nicht umbenennen. Was bei die Vergabe der effektiven Berechtigungen noch zum Tragen kommt ist auch die Reichweite bzw. was wie weit vererbt wird ("Übernehmen für:"). Das spezielle Verhalten bei Berechtigungen für "Ersteller-Besitzer" muss man auch beachten. Was bedeutet und wer hat die Berechtigung "Vollzugriff" usw. ? Ich persönlich vergebe die Berechtigungen (Freigabe/NTFS), in dem ich auf die entsprechenden Ordner rechtsklicke und dann den Freigabe- bzw. Sicherheitreiter benutze. Fang da doch mal mit Vollzugriff an (für Freigabe und NTFS und Jeder) und arbeite Dich langsam da hin, wo Du hin willst ...
  18. Und welche sind das ? Hast Du kontrolliert, welche Berechtigungen eine Datei hat, die von dem Programm angelegt wurde ? Hast Du geprüft, was passiert, wenn der User selbst dort eine Datei anlegt und sie dann umbenennt ?
  19. Lösche mal "StuckRects2" in HKEY_CURRENT_USER\Software\ Microsoft\Windows\Current Version\Explorer und starte dann den PC neu (sichere das vorher) ... edit: Ups, ich habe mich verlesen (habe Taskleiste gelesen :rolleyes:) ...
  20. Genau, denn Gruppenrichtlinien werden nicht auf (Sicherheits-)Gruppen angewendet, sondern es sind Gruppen von Richtlinien ... Da hat Kraftzwerg also vollkommen recht ... :) Auch mit der Interpunktion, da kriegt man ja ´nen Fön, wenn man sowas liest. Bemühe Dich bitte, Punkte und Kommata zu setzen, damit der Text besser lesbar wird (das hilft ungemein) ...
  21. Gilt das auch für Dateien, die er selbst angelegt hat ? Welche NTFS-Berechtigungen haben die Dateien!, die er umzubenennen versucht ?
  22. Gern geschehen ... :) Aber Bier ? Pfui ... Pernod ... :D
  23. Ja klar, aber was macht denn 10.5.110.1 ? Dieser Host will das Paket beantworten und sucht nach einer Route zum Ziel. Eine spezifische Route hat er nicht und wo schickt er das dann hin ? Zu dem bei ihm konfigurierten Default Gateway, was wahrscheinlich im Internet liegt. Es fehlt also die Rückroute. Wenn Du auf diesem Router eine Route ala 192.168.0.0/24 über 10.5.110.110 definierst, sollte alle Client im 10er Netz antworten können, ohne bei ihnen Routen eintragen zu müssen ...
  24. Weil das 10er Gateway das 192.168.0.0 Netz nicht kennt ...
  25. Auf dem Bintec würde ich keine Routen eintragen, sondern Paketfilter. Die Hostroute würde ich auf dem Exchange einrichten ...
×
×
  • Neu erstellen...