Jump to content

IThome

Members
  • Gesamte Inhalte

    17.751
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von IThome

  1. Weil sie keine Suffixe haben (weder Primär- noch Verbindung) ...
  2. Das Gateway, welches in der DHCP-Option zuerst steht, wird als erstes Gateway benutzt. Ist die "Automatische Metrik" auf der DHCP-aktivierten Karte aktiv (diese Metrikeinstellung ist entscheidend), dann sieht man mit ROUTE PRINT bei beiden 0-Routen die gleiche Metrik (abhängig von der Geschwindigkeit der Netzwerkkarte, wonach die Metrik berechnet wird) und das in der DHCP-Option zuerst stehende Gateway wird benutzt. Stellt man die "Automatische Metrik" ab und vergibt händisch eine , bekommt die vom DHCP vergebene erste 0-Route (was in der Option zuerst angegeben wurde)die Metrik <Metrik> und die zweite <Metrik> + 1, die dritte <Metrik> + 2 usw.. Bei Windows 7 ist (bei manueller Metrik) die Berechnung der Metrik etwas anders, das +1, +2 usw. ist aber genauso ... Man vergibt eine Metrik für eine Schnittstelle, woraus dann die Metrik für eine Route berechnet wird ...
  3. Jo, habe ich auch gerade gemerkt ... :D Naja, der Text der Richtlinie liest sich allerdings anders ... "Verhindert, dass Benutzer sich abmelden können. Durch diese Einstellung werden alle Abmeldemethoden, einschließlich die Verwendung von Befehlszeilenprogrammen, wie z. B. Skripts, deaktiviert. Zusätzlich werden alle Menüeinträge und Schaltflächen, die zum Abmelden verwendet werden, deaktiviert oder entfernt. Weitere Informationen erhalten Sie unter der Einstellung "Option "Abmelden" aus dem Startmenü entfernen"."
  4. Es gibt doch eine Richtlinie "Abmelden entfernen" ...
  5. Ich habe das mal nachgestellt und im Moment das gleiche Problem. Mal sehen, was der Grund dafür ist ... edit: Zum einen war der Haken "Adressen dieser Verbindung registrieren" nach dem DCPROMO nicht mehr gesetzt :suspect: und zum anderen war der DNS-Server im IPv6 Protokoll auf ::1 gesetzt. Haken gesetzt und unter IPv6 auf dynamisch gestellt und schon war alles ordnungsgemäss registriert ...
  6. Okay, 1:0 für Dich ... :D
  7. Oha, da kennste aber meine Kunden nicht ... :D
  8. Ich denke mal, wenn der Zeitraum gut gewählt ist, dann sollte es keine Probleme geben. Mit gut meine ich aber nicht einen Tag ;)
  9. IPCONFIG /REGISTERDNS und ANmeldedienst neu starten ... Poste mal bitte IPCONFIG /ALL des Servers ...
  10. Ja klar, wenn zwischen Abmeldung und erneuter Anmeldung 24 Stunden liegen, wird es seinen Zweck erfüllen ... :). Aber das kann nur der TO beurteilen. Ist aber trotzdem eine schicke Sache, nach "Zeitplan" alte Profile zu entfernen ... In diesem Fall ist es IMHO nicht notwendig, da HDGuard eingesetzt wird ...
  11. Okay, diese Einstellung kannte ich nicht. Man muss mindestens einen Tag einstellen, also zwischen Herunterfahren und Neustart müssen mindestens 24 Stunden liegen, damit das Profil gelöscht und aus dem lokalen Default User Profil ein neues erstellt wird. Ich denke eher, dass diese Funktion zum Entfernen von Profilleichen gedacht ist ... Aber mit HDGuard sollte es eigentlich auch so klappen, wenn man ein Default User Profil benutzt. Die Userprofilordner existieren nach einem Neustart ja nicht mehr ...
  12. Und wie ?
  13. Ich denke nicht, dass das Deine Lösung ist. Der Default User (ob lokal oder im Netz) wird NUR dann zum Erstellen des Profils benutzt, wenn der sich anmeldende Benutzer noch keins hat (er hat keinen lokalen Profilordner). Ist der Ordner vorhanden, wird der Default User nicht mehr benutzt. Der lokale Profilordner wird auch nach dem Abmelden nicht gelöscht, selbst dann nicht, wenn die entsprechende Richtlinien zum Löschen zwischengespeicherter Serverprofile aktiviert wird (Du hast ja kein zwischengespeichertes Serverprofil). Wie willst Du die clientseitige Speicherung des Profils verhindern ?
  14. Versuche ihn mal mit dem Befehl SHUTDOWN herunterzufahren ...
  15. Ich habe das erst gestern mit einem 64-Bit 2008 Server gemacht und musste nur den Regkey setzen (danach Neustart), nicht den SPN ...
  16. Ein Normalbenutzer (lokale Sicherheitskontendatenbank) konnte noch nie einen Rechner der Domäne zufügen ... man kann einen Normalbenutzer (Active Directory) benutzen, um das Computerobjekt im AD zu erzeugen. Dafür muss man aber trotzdem lokale Administrationsrechte auf dem zuzufügenden Rechner haben, um das Joining überhaupt durchführen zu können ...
  17. Ich würde als erstes versuchen die Sicherheit des Dienstes via GPO neu zu setzen (Administratoren und System - Vollzugriff, Interaktiv - Lesen)
  18. HOSTS-Einstellung sollte aber funktionieren (wenn der Dienst DNS-Client läuft), was haste denn in die HOSTS-Datei geschrieben ? Das mit der DNS-Abfrage wundert mich nicht, denn die Abfrage geht zuerst in´s Internet zu dem auf der LAN-Karte konfigurierten DNS-Server und dann erst zu dem DNS-Server, der durch die VPN-Verbindung zugewiesen wird. http://www.mcseboard.de/windows-forum-ms-backoffice-31/namensaufloesung-vpn-funktioniert-156308.html
  19. Bei Outlook 2007 kann man auswählen: - Nur meine Stellvertretungen, aber eine Kopie der Besprechungsanfragen und ANtworten an mich senden (empfohlen) - Nur meine Stellvertretung - Meine Stellvertretung und mich Also bekommt die Stellvertretung immer ...
  20. Keine Stellvertretungen benutzen und den Kalender und den Posteingang explizit freigeben ?!
  21. NETDIAG /FIX repariert zwar, aber meiner Ansicht nach war das ein Problem beim Provider (die Unerreichbarkeit der externen Server) ... NETDIAG /FIX erzeugt neue SRV Resource Records, die wichtig für den Betrieb des Active Directories sind, die aber nichts mit dem externen Zugriff zu tun haben ...
  22. Nein, Du hängst Dich nirgendwo dran ... das Kapern eines Threads sehen wir hier nicht gerne und ist auch etwas, was durch die Boardregeln geregelt wird (deren Einhaltung Du beim Registrieren zugestimmt hast). Ich habe Deinen Beitrag deshalb abgetrennt ... Trotzdem herzlich willkommen im Board ... :)
  23. Mit der Option 135 schon mehrere, nur unterstützen die Windows-Clients das IMHO nicht, was man dann wohl eher als "kleines Hindernis" sehen könnte ... ;)
  24. Korrekt Korrekt Korrekt Weil ALLE DHCP-Clients dann diese Optionen bekommen, ob Domäne oder nicht. Mit Gruppenrichtlinien lässt es sich feiner steuern ...
  25. Nö, der registriert nur FQDNs in der Forward-Zone ... http://www.mcseboard.de/post22-420217.html Wenn der DHCP es nicht bei einer XP-Maschine ohne Suffix macht, dann macht er das auch nicht bei einem Switch ohne Suffix ...
×
×
  • Neu erstellen...