Jump to content

IThome

Members
  • Gesamte Inhalte

    17.751
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von IThome

  1. Naja, das spielt, was die Routingentscheidung angeht, keine Rolle und ist eigentlich noch schlimmer ... Das wird nicht funktionieren ... Schau mal hier, da wurde es auch probiert und es ist in die Hose gegangen ... http://www.mcseboard.de/windows-forum-lan-wan-32/dsl-2-netzwerkkarten-157820.htmlor Stelle Dir mal vor, Client 1 (192.168.0.100), der mit der 192.168.0.2 verbunden ist, schickt ein Paket. Der Server sieht, dass er der 192.168.0.100 antworten muss und sucht eine Route in seiner Routingtabelle. Jetzt hat er aber 2 Routen in das Zielnetz, erreichbar über beide Karten. Welche nimmt er denn jetzt ? Die mit der geringeren Metrik z.B., die Route über die Karte, die in der Bindungsreihenfolge an erster Stelle steht ... Also kommt in einem der beiden Netze kein Paket zurück, weil über die falsche Karte des Servers geschickt wird ...
  2. Es wird ganz sicher Probleme geben und das solltest Du NICHT machen ... Expected Behavior of Multiple Adapters on Same Network
  3. Serverdienst dieses Clients ist installiert und gebunden ? Haste auf diesem Client mal die Benutzerrechte (z.B. "Auf diesen Computer vom Netzwerk aus zugreifen") geprüft ?
  4. Wie sind die Berechtigungen in der NTUSER.DAT (das sind Registry-Berechtigungen) ?
  5. IThome

    DNS Problem

    Öh, oben schreibst Du, dass auf DC01 diese Fehler ausgegeben werden ... Welche Version von Setup ist das, x32 oder x64 ?
  6. IThome

    DNS Problem

    Anderer Computertyp ? x32 ? Öhm, ja klar, kannst Du die Befehle auf dem Exchange (x64) erfolgreich absetzen ?
  7. Ändere das mal und teste ...
  8. IThome

    Netzordner

    Sag mal, geht´s noch ? XP ist lizenzrechtlich für maximal 10 eingehende Verbindungen zugelassen. Hör auf hier irgendwelche wilden Registry-Hacks zu veröffentlichen, die diese Beschränkungen umgehen :mad:
  9. Nur wenn Du eine Zone "domain.de" anlegst. Heisst die Zone "mail.domain.de", musst Du das nicht machen ...
  10. IThome

    DNS Problem

    Schaun mer mal :D
  11. IThome

    Netzordner

    XP schliesst es schon aus, da XP maximal 10 eingehende Netzwerkverbindungen zulässt, nicht 20 ...
  12. IThome

    DNS Problem

    Auf DC01 ...
  13. Ist eventuell die Richtlinie "Windows Firewall: Protokollierung zulassen" auf deaktiviert eingestellt worden (per Gruppenrichtlinie) ? Mach mal RSOP.MSC auf einem XP-Client, der sich in der selben OU wie die Windows 7 Maschine befindet und schau nach, ob das eingestellt wurde ...
  14. Es ist grundsätzlich keine gute Idee, wenn man 2 verschiedene Netzwerkkarten im gleichen IP-Segment betreibt. Dann passiert nämlich das, was Du schilderst. Du kannst noch mal versuchen, die Bindungsreihenfolge anzupassen (Eigenschaften der Netzwerkumgebung - Erweitert - Erweiterte Einstellungen). Ich glaube aber nicht, dass es dann besser wird. Du solltest entweder dem internen oder dem externen Netzwerk einen anderen IP-Adressbereich zuweisen ... oder benutze einen NAT-Router, der zwischen Modem und PC steht ...
  15. IThome

    DNS Problem

    Es gibt nur eine Default Domain Controllers Policy ...
  16. IThome

    DNS Problem

    Okay, dann führe mal SETUP /PREPAREAD und SETUP /PREPAREDOMAIN aus (Exchange-Setup), was das AD auf den Exchange vorbereitet. Das ist zwar schon mal passiert, falls allerdings etwas nicht mehr stimmt, wird es korrigiert. Kontrolliere mal in der Default Domain Controllers Policy Computerkonfiguration - Windows-Einstellungen - Sicherheitseinstellungen - Lokale Richtlinien - Zuweisen von Benutzerrechten - "Verwalten von Überwachungs- und Sicherheitsprotokollen", was dort eingetragen ist ... Du hast nur nach Fehlern im AD und DNS gesucht ? Beim Überfliegen der Beiträge im anderen Forum habe ich gelesen, dass Du den 2. DC runtergestuft und wieder zum DC gemacht hast. Hast Du noch mehr solcher "unwichtigen" Dinge gemacht, die man wissen müsste ?
  17. IThome

    DNS Problem

    Was haste denn bis jetzt schon alles gemacht ? Nach dem seitenlangen Thread in dem anderen Forum haste ja sicher schon etwas probiert (und das muss man ja nicht alles noch mal machen). Hast Du beispielsweise schon den EXBPA durchgeführt ? Exchange Analyzer Tools help Exchange Performance, Configuration and Recovery | TechNet. Auf was für einem Server läuft der Exchange 2007 ? 2008 x64 oder 2003 x64 ? Ist Dir Troubleshooting Microsoft Windows Event Logs ein Begriff ?
  18. IThome

    DNS Problem

    Leere mal die Ereignisanzeige des Exchange und provoziere den Fehler (durch Herunterfahren von DC01 oder wie auch immer Du das sonst herbeiführen kannst). Poste dann ALLE Fehler-IDs, die danach auftreten bis zu dem Zeitpunkt, wenn der DC01 wieder läuft ... Achso, die DCs sind beides 2003er, gell ?
  19. IThome

    DNS Problem

    Das kennst Du ? Exchange services do not start, and event IDs 2114 and 2112 are logged in the Application log in Exchange Server 2003 or in Exchange 2000 Server Oder ist das ein Exchange 2007 ?
  20. IThome

    DNS Problem

    Naja, DNS-Problem wahrscheinlich nicht, Du bedienst NSLOOKUP nur nicht richtig. AD wahrscheinlich auch nicht, DCDIAG und NETDIAG liefern keine Fehler, also sieht das schon mal gut aus. Sind beide DCs globale Katalogserver ? Welche Probleme haste denn überhaupt mit dem Exchange ? Und ändere mal die DNS-Konfiguration der DCs, also den anderen DC als bevorzugten DNS-Server und sich selbst als sekundären ...
  21. IThome

    DNS Problem

    Copy und Paste bitte (wir schalten solche Anhänge nicht frei) ... ohne die KB Dingens am Anfang der Ausgaben ... Aber soviel vorab, sieht doch alles gut aus ...
  22. IThome

    DNS Problem

    NSLOOKUP muss man richtig bedienen, sonst liefert es Ergebnisse, die einen auf eine falsche Fährte locken ... Lade Dir mal die Support Tools herunter und führe auf beiden DCs NETDIAG (dieser Test ist besser als NSLOOKUP) und DCDIAG durch ... Windows Server 2003 Service Pack 1 Support Tools
  23. IThome

    DNS Problem

    Wiederhole das nochmal ... und zwar so NSLOOKUP PA-DC01.PA-HAUSNETZ.LOCAL 192.168.0.2 NSLOOKUP PA-DC01.PA-HAUSNETZ.LOCAL 192.168.0.3 NSLOOKUP PA-DC02.PA-HAUSNETZ.LOCAL 192.168.0.2 NSLOOKUP PA-DC02.PA-HAUSNETZ.LOCAL 192.168.0.3 Funktioniert nur NSLOOKUP nicht ? Stelle auf den DCs die DNS-Reihenfolge so ein, dass der jeweils andere der erste und der Server selbst der zweite DNS-Server ist (so gibt es keine hässlichen Meldungen beim Serverneustart) ...
  24. IThome

    DNS Problem

    Mach doch mal bei angeschaltetem DC01 von einem Client aus ... NSLOOKUP DC01 DC01 (es wird nach DC01 gefragt, bei DC01) NSLOOKUP DC01 DC02 (es wird nach DC01 gefragt, bei DC02) NSLOOKUP DC02 DC02 (es wird nach DC02 gefragt, bei DC02) NSLOOKUP DC02 DC01 (es wird nach DC02 gefragt, bei DC01) und den zweiten und dritten, wenn DC01 aus ist ... Wichtig zu wissen wäre auch noch, ob es AD-integrierte Zonen sind und ob die Replikation funktioniert und ebenfalls, ob es eine Reverse Lookup Zone gibt. Welche DNS-Server haben die beiden DCs eingetragen ? Ich gehe mal davon aus, dass es ausschliesslich bei NSLOOKUP Fehler gibt, die Namensauflösung an sich aber funktioniert ?! NSLOOKUP fragt (wenn man nicht explizit angibt, wer auflösen soll) nur den als bevorzugt eingetragenen DNS-Server und wenn der nicht online ist, naja, dann gibt es eben "No Response" ...
  25. Weil die Schnittstellen auf "lokal" stehen (lokal = nur innerhalb Virtual PC) ... Zitat aus der Virtual PC Hilfe "Lokal - Diese Option stellt Netzwerkunterstützung nur zwischen virtuellen Computern bereit. Dies bedeutet, dass der virtuelle Computer nicht auf Netzwerkressourcen des Hostbetriebssystems zugreifen kann."
×
×
  • Neu erstellen...