Jump to content

IThome

Members
  • Gesamte Inhalte

    17.751
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von IThome

  1. Mach das Skript doch erstmal sichtbar (GPO-Anmeldeskripten werden unsichtbar ausgeführt) und bau da ´ne Pause ein, dann siehste wenigstens, was nicht läuft. Du kannst das Skript auch mal dem User direkt zuordnen, um zu sehen, ob es wirklich funktioniert ... Stephan hat Dir auch noch eine Möglichkeit genannt ...
  2. Ich kenne keine Lösung für dieses Problem (wenn nur der Server-/Clientname eingegeben werden soll und nicht der FQDN), zumindest nicht mit DNS. Eventuell ist nicht DNS das Mittel der Wahl, sondern WINS, aber auch da konfigurierst Du Dir ´nen Wolf. Naja, ich habe aber auch noch nie von übergreifenden Zugriffen innerhalb einer grossen Firma (ist das eine Firma oder mehrere ?) gehört, bei der jede Filiale ein eigenes Active Directory hat. Ein DNS-Server vervollständigt keine Abfragen und ebenso würde ich mit Weiterleitungen arbeiten und nicht mit Stubzonen. Ich denke auch nicht, dass das Eintragen von so vielen Suffixen eine Lösung ist, denn wie lange soll denn dann eine Abfrage dauern (es werden ja im schlechtesten fall eine ganze Menge von Abfragen durchgeführt, und das von jedem Client) ? Also erleichtert die Eingabe des FQDNs die ganze Sache erheblich ...
  3. Ich sehe es auch so, dass es ein Problem der Auflösung unvollständiger Namen ist (also keine geeigneten Suchsuffixe) und kein DNS-Problem ... Wenn Du nur den Servernamen eingeben willst, dann muss der Client! den unvollständigen zum vollständigen Namen machen und nicht der DNS-Server ... Die Server heissen ja nun mal alle unterschiedlich in den verschiedenen DNS-Domänen, ist das bei den Clients auch so (wichtig für die in der Zukunft geplante Funktion) ?
  4. Computerkonfiguration - Administrative Vorlagen - Windows-Komponenten - Terminaldienste - Terminalserver - Verbindungen - "Terminaldienstebenutzer auf eine Remotesitzung beschränken" auf Deaktiviert setzen ...
  5. IThome

    Sbs2008

    Wie versuchst Du das denn ? Im Druckerordner rechtsklick auf "Drucker hinzufügen" - "Als Administrator ausführen" ?
  6. Hat der Server mehrere Netzwerkkarten (poste bitte mal IPCONFIG /ALL) ? Welche Karten sind (in der DNS-Konsole zu sehen) an DNS gebunden ? Ist der Server virtualisiert ? Was ergeben denn Anfragen an ihn via NSLOOKUP, wenn es nicht funktioniert ? Was sagt die Ereignisanzeige des Servers ?
  7. Active Directory verwaltet die Benutzer auf dem PC nicht. Ist aber Active Directory nicht "aktiv", durch falsch konfigurierte DNS-Server oder DNS-Server Einträge in der Netzwerkkarte z.B., dann kann man eben keine Benutzer aus dem Active Directory auswählen, sondern nur die aus der lokalen Kontendatenbank ...
  8. Das stimmt ... allerdings musst Du, wenn Du die Zone DOMAIN.DE auf dem Server anlegst, ALLE externen Hosts (in DOMAIN.DE) gleich anlegen, weil sie sonst nicht mehr aufgelöst werden können ...
  9. Nein, Du willst doch nur MAIL.DOMAIN.DE ansprechen ...
  10. Ich denke, dass die Auflösung über die Stammserver gemeint war, Du also KEINEN Weiterleiter im DNS-Server einträgst und alle den DNS-Server des Windows-Servers benutzen (damit der Provider-DNS umgangen wird) ... Probleme mit der Virtualisierung oder RRAS ?
  11. Achso, ja ... :rolleyes: :D
  12. Warte mal etwa 90 Minuten ab und schaue dann noch mal ...
  13. Mal sehen wie lange ... ;)
  14. Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht ... :D
  15. Genau, die LAN-Verbindung freigeben, dadurch bekommt die WLAN die 192.168.0.1. Auf dem anderen Rechner z.B. die 192.168.0.3 als Adresse und die die 192.168.0.1 als Default Gateway und DNS-Server. Der NAT-Router verbraucht nicht viele Ressourcen ...
  16. Ein A-Eintrag, der nur die Adresse hat, aber KEINEN Namen ...
  17. Öhm, wus ? Erklär das mal bitte genauer ...
  18. RUNAS mit eingeschalteter UAC kann die Privilegebene nicht anheben, da kein Elevation Prompt erfolgt. Mit ausgeschalteter UAC klappt das schon (hilft Dir aber wahrscheinlich nicht viel weiter) ... Du kannst z.B. mit Shift - Rechtsklick auf eine Verknüpfung "Ausführen als" benutzen, wobei dann auch ein Elevation Prompt erfolgt (bei eingeschalteter UAC) ...
  19. Du musst die Verbindung zum Cisco freigeben, denn das ist ja die Verbindung, die Kontakt zum Internet hast. Wenn das gemacht wurde, wird die interne Karte (WLAN ?!) auf die 192.168.0.1 gesetzt und dieses Gerät wird zum NAT-Router. Das hat zur Folge, dass unter Umständen die WLAN-Konfiguration insgesamt angepasst werden muss ... http://www.mcseboard.de/windows-forum-lan-wan-32/gemeinsame-internetnutzung-157255.html
  20. Benutzer dürfen aus lizenzrechtlichen Gründen die Remotedesktopverbindung des Servers nicht nutzen. Diese Verbindungen sind AUSSCHLIESSLICH zur Verwaltung des Servers gedacht und das durch Administratoren, nicht Benutzer. Desweiteren ist das ein Small Business Server, der sich per Default nicht zum Terminalserver machen lässt. Was soll denn der User überhaupt auf dem SBS machen bzw. warum soll er sich da überhaupt anmelden ?
  21. Nö, so war das nicht gemeint ... So kann man das machen (mit einer Zone) ...
  22. Na da bin ich ja mal gespannt ... :)
  23. Ja, kannste machen ...
  24. Welchen DNS-Server (extern) benutzt Du ? Poste mal IPCONFIG /ALL des Servers und eines Clients ...
  25. Wer hat denn die Berechtigung "Lesen" und "Gruppenrichtlinie übernehmen" des GPOs ? Ist der DC zum Terminalserver gemacht worden oder benutzt der User eine Remotedesktopverbindung (zum Zweck der Verwaltung) ?
×
×
  • Neu erstellen...