Jump to content

IThome

Members
  • Gesamte Inhalte

    17.751
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von IThome

  1. IThome

    Remote RDP aktivieren

    Laut Deiner Beschreibung ist der Administrator Mitglied der Gruppe BUILTIN\Remotedesktopbenutzer. Du willst aber auf eine XP-Maschine rauf und nicht auf einen DC. Der Administrator (eigentlich sollten es die Administratoren sein) ist dort aber kein Mitglied, der ist Mitglied der BUILTIN\Remotedesktopbenutzer. Erzeuge also eine neue Policy, die dieses Benutzerrecht den Administratoren (in dieser Gruppe sind die Domänen-Admins per Default enthalten) und den Remotedesktopbenutzern gewährt. Setze diese Einstellung in der Default Domain Policy auf "Nicht definiert" und verknüpfe die neue Policy in die OU, in der sich die Computerkonten befinden (sonst gilt es für alle, auch Memberserver). Dann musst Du nur noch warten ...
  2. IThome

    Remote RDP aktivieren

    Also eine Gruppenrichtlinie, die das Verhalten erklärt ...
  3. IThome

    Remote RDP aktivieren

    Schau doch einfach mal nach, ob dieses Recht vorhanden ist oder nicht. Danach kannst Du Dir immer noch Gedanken darüber machen, warum es so ist, wie es ist. Eventuell ist es ja eine Domänenrichtlinie, die die lokalen Benutzerrechte einstellt ... edit: da haste doch Deinen Fehler. Was haben die Builtin\Remotedesktopbenutzer auf den DCs mit den Remotedesktopbenutzern auf der XP-Maschine zu tun. Du musst dieses Recht den Administratoren (auf der XP-Maschine) gewähren, damit sich ein Administrator, ohne Mitglied der Remotedesktopbenutzer (auch auf der XP-Maschine) zu sein, per RDP anmelden kann. Warum stellst Du sowas in einer Default Policy ein, wenn überhaupt, dann solltest Du ein weiteres GPO mit diesen Einstellungen erzeugen und oberhalb der Default Policy linken ...
  4. IThome

    Remote RDP aktivieren

    Wenn er sich nicht interaktiv anmelden darf, hat er das Benutzerrecht "Anmelden über Terminaldienste zulassen" nicht. Das Setzen des Keys ändert keinerlei Einstellungen eines Benutzerrechtes. Per Default haben dieses Benutzerrecht auf einer XP-Maschine die Administratoren und Remotedesktopbenutzer. Wenn der Domänen-Admin Mitglied der lokalen Administratorengruppe auf der XP-Maschine ist (was beim Joinen zur Domäne so eingerichtet wird), kann er zugreifen. Wenn nicht, bekommt man solche Fehlermeldungen ...
  5. Du hast ja was geändert, Du hast IPv6 wieder angemacht ...
  6. IThome

    Zonealarm

    Ich persönlich halte aber generell gar nichts von Personal Firewalls, zumindest nicht, wenn sie nicht von erfahrenen Benutzern genutzt werden. Warum nicht ? Beispiel: Bekommt ein unerfahrener Benutzer eine Warnung von der Firewall, dass "SVCHOST" Zugriff auf das Internet möchte, ist ihm vorher eingebleut worden, dass alles Unbekannte zu verneinen ist. Also verweigert er den Zugriff. Danach geht leider das Internet nicht mehr und er holt sich irgendwo Hilfe. Wird er danach jemals wieder einen Zugriff eines ihm unbekannten Moduls verweigern ? Wahrscheinlich nicht ... Naja, dann benötigt er solch eine Firewall auch nicht mehr und kann die von Windows benutzen ...
  7. Auf dem einen ist die einfache Dateifreigabe aktiv und auf dem anderen nicht ?! XP was, Home oder Professional ?
  8. IThome

    Zonealarm

    Ja, ist sie ... im Gegensatz zu Zonealarm ;)
  9. Genau, so mache ich das auch. Allerdings müssen das die Router/VPN-Gateways unterstützen ...
  10. Versuch das mal ... http://www.mcseboard.de/post2-908243.html
  11. Wann hast Du die Gruppenrichtlinie auf den neuen Server umgebogen ? Nachdem er abgeschaltet wurde oder davor ? Offensichtlich gilt noch die alte Richtlinie und die neue kann er nicht anwenden geschweige denn finden, da der alte DNS-Server nicht mehr existiert. Das erklärt auch das verzögerte Anmeldeverhalten. Das Deaktivieren der Gruppenrichtlinie bringt Dir also rein gar nix, da der Client die geänderte oder deaktivierte Richtlinie gar nicht mehr anwendet.
  12. Hat der TO aber beschrieben ...
  13. Naja, und wie willst Du damit Portforwardings machen ? Das macht den Server zum Router, beinhaltet aber kein NAT ...
  14. IPCONFIG zeigt den richtigen Server an ... ;)
  15. DNS-Server per Gruppenrichtlinie übertragen worden ?
  16. Da wird doch eine zweite Netzwerkkarte erzeugt oder nicht ? Dann entferne einfach das Default Gateway von der Karte, die mit dem LAN verbunden ist. Mit den Bindungsreihenfolgen kann man auch arbeiten, allerdings konfiguriert man in der Regel nicht Default Gateways auf mehreren Karten ...
  17. IThome

    Router Problem

    Danke für die Rückmeldung ... :)
  18. Nun lasst doch gut sein ... Das Problem ist behoben und alles ist fein ...
  19. Danke für die Rückmeldung ... :)
  20. Den Gast aktivieren (nicht zu empfehlen) ... Du kannst die Benutzer aber auch ohne Kennwort auf der 2000 Maschine anlegen ...
  21. Setze mal die beiden Registryeinträge, wie im Link beschrieben und starte den Server danach neu ... Backup program is unsuccessful when you back up a large system volume
  22. Erzeuge auf dem 2000 Rechner die Benutzerkonten und dazugehörige Kennwörter, wie sich die Benutzer an den XP-Maschinen anmelden ... "Jeder" ist nicht "Jeder", "Jeder" sind alle, die der Rechner kennt (ausser das Gastkonto ist aktiv oder man kommt anonym) ...
  23. Oder vielleicht gleich die Empfängerrichtlinie richtig konfigurieren (lassen) ;)
×
×
  • Neu erstellen...