-
Gesamte Inhalte
17.751 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von IThome
-
Namensauflösung über VPN funktioniert nicht.
IThome antwortete auf ein Thema von t_bern in: Windows Server Forum
Wichtig festzustellen ist erst mal, ob bei Angabe eines unvollständigen Namens der Suffix überhaupt angehängt wird und wie der Speedport darauf reagiert (No Such Domain z.B.). Bei Angabe eines vollständigen Namens wird er das auch erst zum Speedport schicken und danach erst zum DNS der Gegenseite. Du musst auch mal nachsehen, wie das Routing bei bestehender VPN-Verbindung eingestellt ist (Standardgateway für das Remotenetzwerk verwenden). Aber das sieht man alles in der Ausgabe des Sniffers (Wireshark kannste z.B. nehmen) ... -
"IpEnableRouter" wie im verlinkten Artikel beschrieben einstellen, die Routen auf den Fritzboxen setzen (haste ja schon gemacht) und die erzeugten Routen auf der XP-Maschine mit den 2 Karten wieder entfernen. Auf der XP-Maschine, die als Router arbeitet, wird nur auf EINER Karte ein Default Gateway eingestellt, nicht auf beiden ...
-
Die XP-Maschine muss erstmal routen können. Nur durch das Zufügen von irgendwelchen Routen routet die Maschine noch lange nicht. Das Zufügen von Routen auf der XP-Maschine bringt also gar nix (sie kennt ja beide Netze). Nimm diese Routen also wieder raus. IPEnableRouter Wenn Routen, dann entweder auf jedem Client beider Netze ind das jeweils gegenüberliegende Netzwerk über die XP-Maschine oder auf den Gateways (den Fritzboxen) der beiden Netze. Die beiden in der Fritzbox angelegten Routen sehen schon mal nicht so schlecht aus. Die XP-Clients beider Netze haben jeweils die entsprechende Fritzbox als Default Gateway ...
-
Namensauflösung über VPN funktioniert nicht.
IThome antwortete auf ein Thema von t_bern in: Windows Server Forum
Schau Dir diesen Vorgang mal mit einem Sniffer an. Und zwar einmal mit PING SERVER und einmal mit PING SERVER.DOMAENE.LOCAL (nicht mit NSLOOKUP). Dann wirst Du sehen, warum das so ist ... Im Übrigen ist Dein Titel falsch ... die Namensauflösung funktioniert ja grundsätzlich, die Auflösung unvollständiger Namen dagegen nicht ;) -
User-Verzeichnis "Zugriff veweigert"
IThome antwortete auf ein Thema von pbsuu in: Windows Forum — Allgemein
Wenn der Besitz korrekt übernommen wurde, können auch die Berechtigungen überschrieben werden ... -
Klar, ich habe für jeden Rechner einen eigenen Bereich, zusätzlich zu denen für die Wii und das iPhone :D
-
Der DHCP-Server kann schon Adressen aus einem Bereich vergeben, in dem er keine Schnittstelle hat. Man muss dann allerdings eine Bereichsgruppierung anlegen (lokales Multinet, remote Multinet) ... Aber das hat mit Deinem Problem nichts zu tun ...
-
DNS funktioniert sporadisch nicht
IThome antwortete auf ein Thema von Ruffy in: Windows Forum — LAN & WAN
Beantworte doch erstmal die Fragen ... -
Server mit zwei Netzwerkkarten...
IThome antwortete auf ein Thema von Thomas Säuberli in: Windows Server Forum
Intel-Karten können das auch ... Hier mal ein hilfreicher Link zur Begriffserklärung ... Network Connectivity - Teaming with Advanced Networking Services (ANS) -
VPN Fehler beim Kopieren der Datei oder des Ordners
IThome antwortete auf ein Thema von Murillo in: Windows Forum — LAN & WAN
Was beispielsweise passiert, wenn Du mit einer XP-Maschine aus der Zweigstelle eine Remote Desktop Sitzung auf einen Server in der Hauptstelle herstellst (klappt das oder nur schwarzes Bild ?!) ? Ein PING <Blablabla> -T funktioniert ohne Zeitüberschreitungen ? -
DNS Problem und Domain Erkennung
IThome antwortete auf ein Thema von heuchler in: Windows Forum — LAN & WAN
Naja, vielleicht funktioniert seine NetBIOS-Namensauflösung auch nicht oder NetBIOS ist abgeschaltet ... Ich warte mal, bis IPCONFIG /ALL verfügbar ist ... :) Wie sind die Zonen eigentlich konfiguriert, AD-integriert (Replikation okay ?!) ? -
DNS Problem und Domain Erkennung
IThome antwortete auf ein Thema von heuchler in: Windows Forum — LAN & WAN
Problem 1: Man bindet KEINEN Client unter Eingabe nur des Domänennamens (ohne .DE, .LOCAL oder so) ein, daher kann dieses "Problem" vernachlässigt werden. Wenn Du nur den Domänennamen eingibst, ist das ein NetBIOS-Name. Active Directory benötigt aber zwingend DNS, weshalb man auch DNS nutzen sollte. Funktioniert die NetBIOS-Namensauflösung, DNS aber nicht, kann man zwar noch joinen (ohne den DNS-Domänennamen eingeben zu müssen), die Probleme beginnen allerdings danach (z.B. beim Abarbeiten der Gruppenrichtlinien). Benutze also immer den DNS-Domänennamen beim Joinen ... Zu Problem 2: Poste bitte mal IPCONFIG /ALL beider DCs. Wenn es am DNS System liegen sollte, dann ist der Fehler auf dem DC 2 zu suchen, aber poste erstmal ... -
NTFS-Verzeichnisrechte mitkopieren per FTP?
IThome antwortete auf ein Thema von karlh in: Windows Forum — LAN & WAN
Ist mir nicht bekannt, sind ja auch völlig verschiedene Dinge ... -
Öhm, ja, warum nicht ? Oder habe ich da was falsch verstanden ?
-
Netzwerkshares Username+Passwort werden nicht gespeichert
IThome antwortete auf ein Thema von Soapp in: Windows Forum — LAN & WAN
... oder mit CONTROL USERPASSWORDS2 (damit erreichst Du den Ort, den Stephan genannt hat) -
Netzwerk stockt unregelmäßige Überlastung
IThome antwortete auf ein Thema von dvbuddy in: Windows Forum — LAN & WAN
Ich meinte den Serverteil der Anwendung (SQL oder so), also der Clientteil läuft auf dem TS, der Serverteil auf einem anderen Server. Die allgemeinen Shares befinden sich aber nicht auf dem TS, sondern auf einem anderen der vier Server ?! Du sagst, die Anwendung friert ein. Bedeutet das, dass die TS-Sitzung normal weiter läuft, Du also andere Programme innerhalb dieser Sitzung normal benutzen kannst, die Anwendung also alleine still steht ? -
Bei Viren Firewall an oder "perfekter" Virenschutz
IThome antwortete auf ein Thema von cjmatsel in: Windows Forum — Allgemein
Ich benutze vernünftige Layer 7 Firewalls und vernünftige, zentral gesteuerte Virenschutzprogramme, die einen Ausbruch verhindern können (also den Verkehr eines solchen Rechners blockieren). Ein weiterer wichtiger Punkt ist natürlich auch, dass in den meisten Installationen die Privilegien der Benutzer viel zu hoch sind, was Ausbrüche natürlich sehr begünstigt. Und solange jeder überall mitgebrachte USB-Sticks einstecken oder zu Hause gebrannte CDs einlegen kann. So eine Layer 7 Firewall mit Unified Threat Management kann schon sehr fein gesteuert werden, so dass die Benutzer in den allermeisten Fällen nicht in blosse Berührung mit irgendwelcher Schadsoftware kommen ... -
Notebook starte - Bitte warten Updates und ständig Neustart
IThome antwortete auf ein Thema von fummler in: Windows Forum — Allgemein
Woran liegt es ? Du traust Dich nicht oder mit der CD geht´s nicht ? What are the system recovery options in Windows Vista? - Windows Vista Help -
VPN - DNS 20 Minuten bis registriert
IThome antwortete auf ein Thema von Zero-G. in: Windows Server Forum
Hm, ich benutze auch verschiedene VPN-Clients und kann das mit der DNS-Auflösung nicht bestätigen. Die Clients erzeugen eine virtuelle Netzwerkkarte, der dann ein DNS-Suffix und die entsprechenden DNS-Server zugewiesen werden. Bei IPSec-Clients, die im Shim-Mode laufen, klappt das dagegen nicht ... -
Notebook starte - Bitte warten Updates und ständig Neustart
IThome antwortete auf ein Thema von fummler in: Windows Forum — Allgemein
Naja, mit der Vista CD und der Systemwiederherstellung ... -
Der Benutzer "Administrator" kann nicht zugreifen, wenn er nicht explizit aufgeführt ist und das, obwohl er Mitglied der "Administratoren" ist, die berechtigt sind ?
-
Netzwerk stockt unregelmäßige Überlastung
IThome antwortete auf ein Thema von dvbuddy in: Windows Forum — LAN & WAN
Du hast nur Probleme von der Filiale zur Zentrale ? Innerhalb der Zentrale (im LAN) nicht ? Die Filial-PCs greifen auf einen Terminalserver in der Zentrale zu ? Die Anwendung läuft auf einem anderen Server in der Zentrale, worauf der TS via LAN zugreift ? "Auf Netzwerkfreigabe zugreifen" bedeutet innerhalb der TS-Sitzung auf einen Share, der sich im LAN wie der TS befindet oder von der Filiale übers VPN auf einen Share ? -
Schau auch mal via GPEDIT.MSC, wie diese Benutzerrechte vergeben sind, denn per Default werden sie da vergeben, auch auf DCs. Poste auch, wie die Einstellungen in der Terminaldienstekonfiguration - Eigenschaften RDP-TCP - Sicherheit konfiguriert sind ...
-
Remotedesktop hängt sich auf
IThome antwortete auf ein Thema von micha_88 in: Windows Forum — Allgemein
Eventuell auch das hier (falls NVidia verbaut ist) ... http://www.mcseboard.de/windows-forum-lan-wan-32/remotedesktopverbindung-fehlgeschlagen-155149.html Oder generell ein Fehler des Grafikkartentreibers, also den mal deinstallieren und erneut installieren ... -
Ja sicher, mit RRAS ...