Jump to content

IThome

Members
  • Gesamte Inhalte

    17.751
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von IThome

  1. Ich gebe Djmaker vollkommen recht ... sowas hat in einem Server und in einem Terminalserver schon gar nichts zu suchen ... Aber wie auch immer ... Was soll diese Route bewirken ? Poste bitte mal IPCONFIG /ALL des Terminalservers, wenn die DFÜ-Verbindung aktiv ist ...
  2. In der Terminaldienstekonfiguration - Eigenschaften RDP-TCP - Remoteüberwachung ?!
  3. Passiert das immer nach einem Neustart (z.B. nach geplanten Windows-Updates) und habt Ihr nur einen Server ? edit: zu spät :D Welchen DNS-Server haben die beiden DCs primär eingetragen, den eigenen ? Läuft auf beiden DNS ?
  4. Gar nicht ...
  5. Werden überhaupt irgendwelche Optionen an die Vista-Clients übertragen (Verbindungssuffix z.B.) ?
  6. Schau mal hier ... http://www.mcseboard.de/windows-forum-lan-wan-32/zugriff-dos-w2k3-freigabe-29400.html
  7. Man kann zwar beides eintragen, allerdings funktioniert die alternative Konfiguration nur dann, wenn kein DHCP-Server erreichbar ist. Ist er erreichbar, wird die von ihm zugewiesene Adresse benutzt und nicht beide. Im Übrigen habe ich auch nicht verstanden, was überhaupt gefordert ist ...
  8. PING -J oder PING -K oder TRACERT -J ?!
  9. Okay, war nur noch mal zur Sicherheit, ob sie auch tatsächlich aktiv ist ... ;)
  10. Ist die Firewalleinstellung auf dem betroffenen Server eigentlich ausgegraut (in der GUI) ?
  11. Weil er den Regkey nicht füllt ;). Mit Bindungsreihenfolge meine ich die Einstellungen in Netzwerkverbindungen - Erweitert - Erweiterte Einstellungen ...
  12. Die Richtlinie wendet er aber an (RSOP.MSC ausführen) ? Was hat sich denn Samstag im Netzwerkbereich auf diesem Server verändert ? Der Registry-Key ist leer oder steht da ein IP-Bereich drin ? Wie ist die Bindungsreihenfolge der Netzwerkkarten auf dem Server ?
  13. Er hat kein Verbindungssuffix, was einer der möglichen Ursachen sein kann. Allerdings würde er ohne Verbindungssuffix das zum Zeitpunkt der Anwendung der Gruppenrichtlinie gültige IP-Netz eintragen. Gib ihm mal ein Verbindungssuffix beim Teamadapter und führe danach erneut GPUPDATE durch ...
  14. Er sollte selbst nach Anwenden der Gruppenrichtlinie dort etwas eintragen. Wenn da nichts steht, dann wundert es mich nicht, dass die Richtlinie nicht wirkt. Welches Servicepack hat der Server ? Ist er direkt mit dem DC verbunden (LAN) ? Poste bitte mal ein IPCONFIG /ALL des Servers ...
  15. Remoteunterstützung ist es jedenfalls nicht, was als Ausnahme definiert sein muss ... Du musst die Netzwerkdiagnose und die Datei- und Druckerfreigabe als Ausnahme für den richtigen Bereich definieren ...
  16. Du wählst Dich wie ein ? Per VPN (PPTP, L2TP/IPSec) ? Wie lange hast Du gewartet ? Funktioniert eine RDP-Verbindung in Dein Netzwerk (oder auch nicht, eventuell nur ein schwarzes Bild) ? Wie lange hast Du gewartet, nachdem Du den Arbeitsplatz geöffnet hast ?
  17. Naja, die 750e unterstützt auch abhängig von der Softwareversion SSL-VPNs. Welche Meldungen bekommst Du im Trafficmonitor der Watchguard bei einem Verbindungsversuch denn angezeigt ?
  18. Führe mal RSOP.MSC auf einem der Terminalserver aus, kannst Du die Loopbackeinstellung sehen ?
  19. In dem von Dir angegebenen Registrykey steht entweder der DNS-Suffix oder das IP-Netz, welches beim Anwenden der Richtlinie gültig war. Immer wenn der Server diesen Wert hat, da da drin steht, wird er als verwaltet angesehen (Domänenprofil). Was steht denn da drin ? Hier mal der Artikel, der diese Funktionsweise beschreibt ... The Cable Guy - May 2004
  20. Welche Zonen hostet der Windows-Server ? Sind die Hosteinträge der Maschinen in der entsprechenden Zone ? Funktioniert ein PING <FQDN> ?
  21. Ich kenne keinen Weg diese Option in der GUI sichtbar zu machen (was natürlich nicht heisst, dass es keinen gibt), aber eine Batchdatei tut es ja eigentlich auch ...
  22. Ich würde das eher mit einem Rras und mehreren "Wählen bei Bedarf" Verbindungen machen und nicht mit Terminalservices und Dfü. Naja, eigentlich würde ich das mit einem dediziertem Steuerungsrechner machen ...
  23. Normalerweise muss man gar nichts weiter anschalten oder abschalten, wenn die Eigenen Dateien via GPO umgeleitet werden. Per Default werden die umgeleiteten Dateien offline verfügbar gemacht. Die Freigabe muss Offlineverfügbarkeit erlauben (Standard) und auf dem Client darf die Offlineverfügbarkeit nicht grundsätzlich abgeschaltet worden sein (ist per Default nicht abgeschaltet) ...
  24. Prüfe mal die Ausnahmen in der Windows-Firewall, ob die Datei- und Druckerfreigabe aktiviert ist und auch für welchen Bereich das gilt (lokales Subnetz) ... Unter Vista musst Du die in dem Netzwerkfreigabecenter die Netzwerkerkennung anschalten ...
  25. Erläutere mal bitte, wohin die Benutzer die VPN-Verbindungen herstellen (alle zum gleichen Ziel ?) und wie das passiert (macht das der RRAS oder hat der User ein Verbindungsobjekt ?) ...
×
×
  • Neu erstellen...