Jump to content

IThome

Members
  • Gesamte Inhalte

    17.751
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von IThome

  1. Wenn "gar nichts" geht, führe bitte auf dem PC, der keine Internetverbindung hat, IPCONFIG /RELEASE und IPCONFIG /RENEW durch (stelle den PC also auf DHCP ein). Klappt es dann ? Die Internetverbindungsfreigabe setzt die Netzwerkkarte des freigebenden Reichners (die des "internen" Netzwerkes) auf 192.168.0.1/24 ohne Gateway und aktiviert einen abgespeckten DHCP-Server, der Adressen innerhalb der 192.168.0.0/24 Range verteilt. Weiterhin wird die 192.168.0.1 (die Adresse der "internen" Karte des freigebenden Rechners) als Default Gateway und DNS-Server (das ist eigentlich ein DNS-Proxy) übermittelt. Auf der externen Schnittstelle wird NAT aktiviert. Wenn Du es händisch einstellen möchtest, dann konfiguriere der LAN-Schnittstelle des nicht freigebenden Rechners eine hohe Adresse aus dem 192.168.0.0/24 Bereich (z.B. die 192.168.0.200/24) und als Gateway und bevorzugtem DNS-Server die 192.168.0.1 ...
  2. Kein Problem ...
  3. Er ist z.B. nicht (mehr) autorisiert, er hat einen anderen DHCP-Server im Netz gefunden (der Dienst läuft also nicht mehr), er hat alle Adressen verteilt, er ist falsch konfiguriert (z.B. passt die Range nicht zum Adressbereich, in dem sich die Netzwerkkarte befindet) ...
  4. Ich hätte jetzt vermutet, dass keine oder eine falsch konfigurierte Reversezone vorhanden ist und die Pointerregistrierungen daher an einen Server geschickt werden, der vom Weiterleiter oder Stammserver aufgelöst wurde ... Ich denke aber nicht, dass die fehlerhafte Registrierung etwas mit dem Fehlverhalten des DHCP-Servers zu tun hat ...
  5. Wahrscheinlich, weil niemand einen Weg kennt, Windows so zu konfigurieren (wozu auch)... ohne weitere Kenntnis des Zieles dieser Aktion in meinen Augen auch ziemlich sinnfrei ...
  6. Welche Meldung kommt denn (eventuell eine PAUSE setzen) ?
  7. Keine Reverse Lookupzone vorhanden ? Wohin leitet der DNS-Server weiter ? An den Provider z.B. oder löst er über Stammserver auf ? Sind denn noch Adressen vorhanden, die der DHCP verteilen kann ? Führe auf einem Client mal IPCONFIG /RELEASE und IPCONFIG /RENEW aus (auch auf dem, der vermeintlich eine Adresse bekommt) ...
  8. Wie hast Du das gemacht, mit der Internetverbindungsfreigabe ?
  9. Und welche Policy soll das sein, die so etwas verhindert ?
  10. Also sind die Zeiten synchron ? Welcher Virenscanner läuft auf dem Server/Client ?
  11. Ich würde mir unter D: einen Ordner anlegen, der z.B. Daten heisst. Dann würde ich Fajo installieren (das ist XP-Home, da kann man ohne weiteres keine Sicherheitseinstellungen verändern) und die Berechtigungen dieses Ordners so anpassen, dass Benutzer auch "Ändern" dürfen. Wenn ich mich recht entsinne, kann man die Berechtigungen auch ändern, wenn man das System abgesichert startet und sich als Administrator anmeldet (ohne Fajo). In diesen Ordner kommen dann alle Excel- und Word-Dateien hinein. Die schon vorhandenen Dateien müssen dann dort hineinkopiert (nicht verschoben) werden. Freigeben muss man eigentlich nichts, da sich beide Benutzer ja auf demselben Rechner befinden ... Home of FaJo.de
  12. Ähm ja, erweiterbar auf 2 GB, nicht per Default eingestellt auf 2 GB (den entscheidenden Teil überlesen) ... :rolleyes: , sorry Sven ...
  13. Dadurch, dass man einen Ordner freigibt und die Freigabe dann wieder entfernt, wird sicherlich kein Ordner gelöscht (wenn ich die Diagnose richtig verstanden habe). Wie hat er die fehlenden Ordner wieder zurückgeholt ? Auf jeden Fall solltest Du mit dem System solange nicht weiterarbeiten, bis man mit einer entsprechenden Software die Platte nach den fehlenden Dateien gescanned hat ...
  14. Gleiche vor dem Abmelden mal die Zeit mit dem Server ab, sowas kann auch an Zeitdifferenzen zwischen dem Server und dem Client liegen. Wo liegt Dein servergespeichertes Profil, eventuell im Basisordner ? Sind Offlinedateien auf dem Client aktiv ?
  15. Sind das nicht 200 Megabytes ?
  16. Wenn Du die wg.cfg gesichert hast, kannst ja auch erstmal mit ner blanken Konfiguration testen ...
  17. Funktioniert HTTP vom DNS-Server aus ? Was sagt das Logging der Box ? Du kannst die Box auch mal zurücksetzen (vorher via FTP die wg.cfg sichern und von der WG-Website den Feature Key holen) und auch das Modem mal stromlos machen (falls nicht schon geschehen). Welche Software ist da drauf ? Die 10.2.7 ?
  18. Probiere es mal mit einem HTTP-Filter. Überprüfe auch, ob die Einstellungen der External-Schnittstelle zum Modem passen (stelle mal testweise auf 10MBit/Halbduplex). Welchen Wert hat die MTU der External-Schnittstelle (oder hast Du die MTU auf dem Client eingestellt) ? Stelle sie erstmal auf 1492 ...
  19. Schau mal auf der Box, welche und wieviele IP-Adressen (Benutzer) registriert sind. Hast Du einen HTTP-Proxy oder einen Filter konfiguriert (HTTP oder Outgoing) ...
  20. Deine Beschreibungen versteht niemand und trotz Aufforderung kommt nichts Vernünftiges rüber, Fragen werden nicht beantwortet. Das ist hammerhart ... Ich bin raus ...
  21. Welche Edge ist das ? Wieviele Knoten gehen über die Box in´s Internet ? Welche Richtung funktioniert nicht oder nur manchmal ? Von intern in´s Internet ? Von extern via VPN nach intern ? Welche Art VPN ist aktiv (PPTP,SSL,IPSec) ? Funtkioniert der Zugriff von intern nach extern mit dem betroffenen Client, wenn die Box einmal neu gestartet wurde, dafür dann aber mit irgendeinem anderen Client nicht mehr ? DNS geht aber immer (DNS auf einem DC ?) ?
  22. Was ist denn als Routingziel in den Tunneleinstellungen definiert worden (sowohl im Netgear als auch im VPN-Client) ?
  23. Was passiert, wenn Du \\<Servername> oder \\<IP> auf dem verbundenen VPN-Client eingibst, kannst Du die Freigaben sehen ? Gibt es auf dem Client oder dem Server Meldungen in der Ereignisanzeige, kurz nach dem Du zugegriffen hast (System, Sicherheit, Anwendung) ? Es scheint ja offensichtlich nicht an der anderen IP-Range zu liegen (hätte mich bei den Symptomen auch sehr gewundert), da Du ja auf einen Server zugreifen kannst. Terminiert der Router das VPN oder ein 2003 Server ?
  24. Das habe ich schon verstanden, ich habe aber gefragt, wann genau das Zugriff verweigert kommt (im Falle des Zugriffs auf Freigaben) ... Zeitdifferenz ? Ereignisanzeige des Clients/Servers beim Zugriff ?
  25. Wann sagt er "Zugriff verweigert" ? Schon wenn Du \\<Servername> oder \\<IP> eingibst ? Oder kannst Du die Freigaben sehen und bekommst dann eine Verweigerung, wenn Du darauf zugreifen willst ? Es kommt auch keine Anmeldemaske ? Ist der VPN-Clientrechner Mitglied der Domäne ?
×
×
  • Neu erstellen...