Jump to content

IThome

Members
  • Gesamte Inhalte

    17.751
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von IThome

  1. Hab´ das gerade mal ausprobiert, das klappt einwandfrei ...
  2. Ich denke nicht, dass Du das beurteilen kannst, also liefere die benötigten Informationen oder löse Dein Problem selbst ...
  3. Exportiere sie doch in eine andere PST-Datei (oder lässt sie sich nicht mehr exportieren ?) und benutze die dann ...
  4. Eventuell Probleme mit der SMB-Signierung ?
  5. Könnten auch MTU-Probleme sein (MTU zu gross) ...
  6. IThome

    2k server

    Ja, das siehst Du falsch ... Mit dieser vollkommen unsinnigen Adressierung routet das Ding ganz sicher nicht. Ich habe keine Ahnung, was Du Dir bei der Zuweisung von 2 IP-Adressen pro Karte versprichst ... Ich habe Dir ein Beispiel beschrieben, wie Du mit 2 karten und 2 verschiedenen Netzen routen kannst. Wenn Du es so nicht machen willst, dann mach´ es so, wie Du meinst ...
  7. Nein, nicht zu viel ... Das geht in die Hose, wenn man mehrere Rechner gleichzeitig abmeldet und die dann versuchen, dieselben Daten zu synchronisieren ...
  8. Ich weiss nicht, ob das so klug, 3 Rechner die selben Dateien synchronisieren zu lassen ...
  9. IThome

    2k server

    Wenn Du 2 Karten hast, dann konfiguriere Deinen Router auf die 192.168.0.1/24 und verbinde eine der beiden Serverkarten mit ihm. Dieser Karte gibst Du die 192.168.0.2/24, Gateway 192.168.0.1, als DNS-Server wird der Router oder ein externer DNS eingetragen. Auf dieser Karte entfernst Du die Bindungen für die Datei- und Druckerfreigabe und den Client für Microsoft Netzwerke. Der anderen Karte gibst Du die 192.168.1.1/24, kein Gateway, DNS-Server der Router oder ein externer Server. Diese Karte schliesst Du an den Switch der Clients an. Dann erstellst Du einen DHCP-Bereich von 192.168.1.100 - 192.168.1.150 z.B. und konfigurierst als Optionen mindestens den Router (192.168.1.1) und DNS-Server (entweder der Router oder externe DNS-Server). Dann führst Du den RRAS-Assistenten erneut aus und wählst NAT aus. Die 192.168.0.2 ist die öffentliche Schnittstelle, die 192.168.1.1 die private. Diese Angaben beziehen sich darauf, dass auf dem Server kein DNS-Server eingerichtet ist.
  10. Safenet oder NCP zum Beispiel ...
  11. IThome

    2k server

    Beim besten Willen, ich kann Deine Gedankengänge nicht nachvollziehen ... :confused::confused: 2 Netze und dann routen, also wie Du geschrieben hast ... 192.168.178.0/24 und 192.168.177.0/24 z.B. ...
  12. Ja, so funktioniert es natürlich auch ... Ist zwar etwas mehr Aufwand beim Einrichten und Nachkonfiguration, wenn jemand sein Passwort ändert, ist aber auch sicherer und man kann Berechtigungen vergeben (wenn mehrere Konten angelegt werden) ...
  13. Nein, OWA muss nicht erreichbar sein ...
  14. Man kann zwar sichern, aber nicht richtig wiederherstellen ...
  15. Verdammt, überlesen, sorry ... :)
  16. IThome

    70-291

    Angebote bitte per PM ...
  17. Anmeldedienst beenden und neu starten, dann IPCONFIG /REGISTERDNS durchführen. Jetzt ein wenig warten und in der DNS-Konsole prüfen, ob die Einträge wieder vorhanden sind. In der DNS-Konsole in den Eigenschaften des Servers unter Weiterleitungen die beiden externen Server (NIRGENDWO sonst) eintragen. Füllen sich die Zonen nicht, meldest Du Dich noch mal ...
  18. IThome

    2k server

    RRAS ist schon okay, NAT auch, ICS würde ich nicht nehmen, da es fast nicht zu konfigurieren ist. Beantworte bitte die Fragen, damit man was sagen kann ...
  19. Naja, LAN-LAN Routing ? Wenn der Proxyserver eine Route in das 2er Netz hat, dann ja. Wenn nicht, dann musst Du entweder eine Route auf dem Proxyserver erstellen oder auf dem Server NAT aktivieren. Deaktiviere am besten den RRAS noch mal und starte den Assistenten erneut. Dann wählst Du entweder "Netzwerkadressübersetzung (NAT)" aus, wenn die Route auf dem Proxyserver nicht aktiv ist. Falls es eine Route gibt, dann Benutzerdefiniert - LAN-Routing. Routen auf dem RRAS zufügen musst Du nicht, er kennt ja beide Netze ...
  20. IThome

    2k server

    Warum öffentliche IPs, die dann auch noch unterteilt werden ? Die 25er Maske ist auch nicht gerade von Vorteil, benutze besser eine 26er Maske ... oder noch besser, lass das Unterteilen ganz und benutze zwei verschiedene IP-Ranges aus dem privaten Bereich ... Aber um Genaueres sagen zu können, müssen wir erstmal den Netzaufbau wissen, z.B. wie der Internetzugang gemacht wird. Poste also mal IPCONFIG /ALL des Servers ...
  21. Hört sich nach fehlerhaftem Computersuchdienst an. Poste bitte als erstes Mal die Ausgabe von IPCONFIG /ALL ...
  22. Was genau gibst Du ein und wann passiert was ? Du gibst \\Server ein und dann ? Du gibst \\Server\Freigabe ein und dann passiert was ? Du machst NET USE ... und das klappt dann ? Schreibe bitte genau auf, was Du machst und was dann passiert, damit man sich ein Bild machen kann ...
  23. Bei der Aktivierung der einfachen Dateifreigabe ist Benutzer-/Kennwortgleichheit nicht erforderlich. Die Benutzer müssen eigentlich gar keine Kennwörter haben. Das ist die einfachste, aber auch unsicherste Methode. Ebensowenig müssen die Rechner in der gleichen Arbeitsgruppe sein, da die Zugehörigkeit zur gleichen Arbeitsgruppe nur zum Zwecke des Browsings eingerichtet wird und nichts mit dem eigentlichen Zugriff zu tun hat. Gleicher IP-Kreis ist auch nicht notwendig, dafür gibt es ja das Routing ...
  24. Hast Du ein 3G oder nicht ? Nur mit dem 3G hast Du eine "Art Outlook" ...
  25. Wieso OWA ? Du meinst wohl ActiveSync ? Oder hast Du kein 3G ? Mit IMAP kann man nichts "synchron" halten ... Internet Message Access Protocol ? Wikipedia
×
×
  • Neu erstellen...