-
Gesamte Inhalte
17.751 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von IThome
-
Nö ... ;)
-
Ist doch kein Problem, es gibt ja auch Reservierungen ;)
-
Öhm, ich habe da wohl doch noch ein Verständnisproblem. Mit welchem Accesspoint ist das Notebook momentan verbunden ? An welche Netzwerkkarte des Servers ist dieser Accesspoint verbunden ? Mit welcher Karte ist der zweite Accesspoint verbunden ? Ich denke da momentan an einen DHCP-Server auf dem Server, der 2 Bereiche verteilt. Die APs machen ein DHCP-Relay zum Server ...
-
Warum konfigurierst Du auf dem externen AP und auf der LAN-Schnittstelle, die mit dem 2. AP verbunden ist, kein DHCP ? Mit einer festen Adresse auf dem Notebook kommst Du jedenfalls nicht weiter ...
-
Hm, den kenne ich ... Der beschreibt das Verhalten mit dem Beenden des Browserdienstes. Ich habe das mit dem Aufruf von Internetseiten in diesem Zusammenhang allerdings noch nicht gesehen. Mal sehen, was der TO sagt ... :)
-
Poste mal bitte IPCONFIG /ALL des Servers bei bestehender Internetverbindung (ändere die öffentliche IP, falls nötig) ...
-
2k -> 2k3 Migration - Übertragen der RID-Masterfunktion
IThome antwortete auf ein Thema von KimDigital in: Windows Server Forum
Sieht ganz schön richtig aus ... ;) -
Ich mach das mit einer Unternehmens-CA und importiere das Stammstellenzertifikat. Weiterhin achte ich auch darauf, dass der Name des Zertifikates mit dem eingegebenen Namen übereinstimmt (es kommt keine Meldung auf dem iPhone). Mit einem selbstsignierten Zertifikat, via Self-SSL oder vom SBS ausgestellt, habe ich keine positiven Erfahrungen gemacht ...
-
Man benötigt ein Zertifikat, es kann aber auch von einer internen CA ausgestellt worden sein ...
-
An Netzwerkkarte 1 gar nicht, eher an der grundsätzlichen Konfiguration. RRAS führt NAT aus ? Wenn ja, welche Schnittstellen sind privat, welche öffentlich ?
-
NET GROUP ist für DCs, Du meinst wohl NET LOCALGROUP ?! ;) Ich würde allerdings auch die "Eingeschränkten Gruppen" bevorzugen ...
-
Hat die Platte einen anderen Buchstaben bekommen ? Schau Dir für solche Fälle mal den "USB Drive Letter Manager" an ...
-
Hast Du eine Artikelnummer ?
-
Lerngruppe: 70-620, 70-291 für MCSA - Kiel oder Skype ?
IThome antwortete auf ein Thema von PhilippW in: MS Zertifizierungen — Allgemein
Ach, noch ein Kieler, ich bin nicht allein ... :D -
Freut mich, dass Du mit uns zufrieden bist ... :)
-
Ich nehme an, Du sprichst die Tatsache an, dass bei deaktiviertem Firewalldienst der Computerbrowser beendet wird. Was aber hat hat der beendete Computerbrowser mit dem Zugriff auf das Internet zu tun ?
-
Wichtig bei der 80:20 oder 50:50 Lösung ist, dass der jeweils andere Bereich von IP-Adressen (innerhalb des DHCP-Bereiches) ausgeschlossen wird. Beide Server haben jeweils den vollen Bereich, bei 50:50 verteilt der erste Server die erste Hälfte und schliesst die zweite aus, der zweite Server schliesst die erste Hälfte aus und verteilt die zweite ...
-
Besitzrechte für Ordner nicht änderbar für den Anwender
IThome antwortete auf ein Thema von OuT.Of.rEAcH in: Windows Server Forum
Sieht so aus, als seien die Anwender Administratoren oder haben das Benutzerrecht "Übernehmen des Besitzes von Dateien und Verzeichnissen". Können natürlich auch zu viel Berechtigungen sein, müssen aber nicht. Diese Meldung bekommt man auch nicht, wenn man nur auf den Ordner zugreift, sondern man in den Eigenschaften auf Sicherheit klickt ... -
DNS Fehler "Non existent domain"
IThome antwortete auf ein Thema von Hanos22 in: Windows Forum — LAN & WAN
Für mich sieht es nach wie vor nach einem fehlerhaften Eintrag des Servers in der Reverse Lookup-Zone aus. Wie heisst diese Zone ? Lösche den jetzigen, vermeintlich richtigen PTR-Eintrag mal und führe IPCONFIG /REGISTERDNS auf dem Server aus. Wird der PTR neu erzeugt ? -
DNS Fehler "Non existent domain"
IThome antwortete auf ein Thema von Hanos22 in: Windows Forum — LAN & WAN
Hm, diese Fehlermeldung kommt in der Regel, wenn man NSLOOKUP ausführt und der angefragte DNS-Server nicht reverse aufgelöst werden kann (wegen fehlender Zone, fehlendem Eintrag in vorhandener Zone, falschem Eintrag in vorhandener Zone). Wie testest Du die Namensauflösung ? Lade Dir mal die Support Tools runter und führe NETDIAG aus. Um die SRV Resource Records neu zu schreiben, führe NETDIAG /FIX durch oder starte den Anmeldedienst neu. Um die A- und PTR-Einträge neu zu registrieren, führe IPCONFIG /REGISTERDNS durch (wie schon beschrieben). Das setzt natürlich voraus, dass die Zonen dynamisch aktualisierbar sind. Poste auch mal IPCONFIG /ALL des Servers ... -
Mit NET SESSION kannste trennen oder unter LANMANSERVER in der Registry den Parameter "AutoDisconnect" (Standard 15 Minuten) kleiner setzen ...
-
VPN trennt lokale Verbindung
IThome antwortete auf ein Thema von NinjaGubler in: Windows Forum — LAN & WAN
Mit dieser Adressierung ist Dein Vorhaben nicht zu realisieren. Ändere die Subnetzmaske des lokalen Netzwerks auf 255.255.255.0, ändere die ID des Remote-Subnetzes oder die ID des lokalen Subnetzes ... -
VPN trennt lokale Verbindung
IThome antwortete auf ein Thema von NinjaGubler in: Windows Forum — LAN & WAN
Poste mal IPCONFIG /ALL bei bestehender Verbindung ... -
Skriptaufruf bei Einwahl ins Internet
IThome antwortete auf ein Thema von mrdynalink in: Windows Forum — Allgemein
Ich sehe das genau so, warum zum Himmel nicht mit einem DSL-Router ? -
Ich habe es via MMC exportiert und dem iPhone als Email-Anhang geschickt ... Du meinst wohl http://HTTP://Servername/Certsrv ?!