Jump to content

IThome

Members
  • Gesamte Inhalte

    17.751
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von IThome

  1. Ich habe ebenfalls Probleme mit dem selbstsignierten Zertifikat eines SBS und dem iPhone gehabt. Ich habe mir in allen Fällen, in dem ein iPhone mit einem SBS "verheiratet" werden sollte, eine Unternehmenszertifizierungsstelle installiert. Mit den von dieser Stammstelle erzeugten Zertifikate funktioniert es einwandfrei (heute auf diese Weise 3 iPhones angebunden, problemlos). Du musst ausschliesslich das Stammzertifikat auf dem iPhone importieren. Beim Webserverzertifikat solltest Du auf die korrekte Namensgebung achten ...
  2. Der IIS beinhaltet auch einen FTP-Server, den Du via Software zuinstallieren kannst ...
  3. Nein, das ist eine Verbindung über eine Breitbandverbindung, RASPPPoE macht das anders, das siehst Du in den Eigenschaften der erzeugten Wählverbindung ...
  4. Ist der Fehler direkt nach der Änderung der Registry aufgetreten ?
  5. RASPPPOE erzeugt eine Wählverbindung, so wie mit einem Modem. Dort hast Du dann unter Sicherheit die Einstellmöglichkeit für ein Skript ... Eventuell hilft Dir das bei Deinem Problem ...
  6. Nein, das ist nicht möglich und aus lizenzrechtlichen Gründen von vornherein ausgeschlossen. Entweder TS oder eine zweite XP-Maschine ... Und bevor irgendwelche "Workarounds" kommen, schliesse ich diesen Thread ...
  7. Kommando zurück, war die falsche VM :D Du hast recht, der verbindet sich, bevor ich Enter drücke ... :shock:
  8. Hm, bei mir tritt solch ein Verhalten nicht auf ...
  9. Dann versuche es mal mit RASPPPOE ...
  10. Sicherer ist sie, ohne Frage ...
  11. Ohne username: und password:, also RASDIAL VPN-Verbindung xyz ultrageheim
  12. Wieso wird die Namensauflösung von extern vom DNS des DCs vorgenommen ? Welche URLs sprecht Ihr dann von aussen an ? Wenn jemand von aussen kommt, fragt er externe DNS-Server, die den Namen zu Eurer externen IP auflösen. An diese Adresse wendet sich der Client und spricht den Port TCP 80 an, der Router leitet diesen Port an den ersten Server weiter. Du kannst nicht den TCP Port 80 (HTTP-Default) von einer externen Adresse auf zwei interne Geräte umleiten. Ihr habt einen DC in der DMZ ? :shock: Wenn das aber bei Euch anders konfiguriert ist, was man aus Deiner Beschreibung nicht erkennen kann, dann schildere die Konfiguration mal etwas genauer ...
  13. Entweder deinstallierst Du die verstärkte Sicherheitskonfiguration oder machst es so wie hier ... http://www.mcseboard.de/windows-forum-ms-backoffice-31/terminal-server-zugriffs-probleme-130538.html
  14. "Verstärkte Sicherheitskonfiguration des Internet Explorers" auf dem TS ...
  15. Warum benutzt Du keinen Router mit Dyndns-Client ?
  16. Sind die Netzwerklaufwerke, die funktionieren, auf einem anderen Server ? Schau mal via CONTROL USERPASSWORDS2, ob es gespeicherte Konteninformationen gibt ...
  17. Ich habe das gerade mal mit einer VPN-Verbindung ausprobiert, da muss nach dem Eintragsnamen auch Benutzername und Kennwort übermittelt werden. Bei DFÜ-Verbindungen bin ich mir da nicht sicher ...
  18. Versuch es mal mit RASDIAL ...
  19. Hm, bis jetzt habe ich sowas nur mit dem Paragon Harddisk Manager geschafft, habe es aber mit den neueren Versionen von Acronis noch nicht probiert. Auch der Harddisk Manager konvertiert zurück in Basis (allerdings ohne Datenverlust) und ändert dann die Grösse ...
  20. Lesen z.B. ... terminaldienste - Microsoft TechNet Search
  21. Die wirst Du hier nicht bekommen. Beschäftige Dich mit dem Thema und frage dann, wenn Du etwas nicht verstanden hast. Oder lasse die Installation von einem Dienstleister vor Ort durchführen. Es ist nicht die Aufgabe eines Forums Anleitungen zu schreiben. Terminaldienste sind ein Riesen-Thema ...
  22. Dafür musst Du ihn erstmal zum Terminalserver machen und ausserdem benötigst Du z.B. eine Open-Lizenz von Office 2007, um sie auf dem TS installieren zu können ...
  23. Systemsteuerung - Software , dort beide Teile installieren, dann in der Verwaltung die Terminaldienstelizenzierung öffnen und den Assistenten zur Serveraktivierung durchführen. Am Ende fragt der Assistent, ob Lizenzen zugefügt werden sollen (die Du natürlich schon haben solltest) ...
  24. Naja, Terminaldienste/Terminaldienstelizenzierung installieren, den Terminaldienstelizenzserver und Terminaldienste-Zugriffslizenzen aktivieren ...
  25. Ja, das wäre ein guter Test ... Oder von einem Netzwerk eines Bekannten über dessen Router (ist doch ein Notebook gell ?) ...
×
×
  • Neu erstellen...