Jump to content

IThome

Members
  • Gesamte Inhalte

    17.751
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von IThome

  1. Hm, ich habe heute das zweite iPhone/ActiveSync mit einem SBS 2003 eingerichtet. Bei dem ist OWA mit SSL gesichert und die formularbasierte Authentifizierung aktiv (war beim ersten iPhone auch so). Der Kunde synchronisiert seine Kontakte und Kalender via Activesync und verbindet sich auch mit OWA (formularbasiert). Das mit den Problemen von Activesync und OWA über SSL/formularbasierter Authentifizierung habe ich auch gelesen, es funktioniert aber ... :suspect: :confused: Unter welchen Umständen funktioniert es denn nicht (laut Artikel wenn OWA nur SSL aktiviert ist und/oder die formularbasierte Authentifizierung aktiv ist) ?
  2. Nein, diese Einstellungsmöglichkeit hat nichts mit Deinem Problem zu tun ...
  3. Nein, der repliziert gar nichts und die Hosts intern sind nur durch Portumleitungen zu erreichen (NAT). Es wird wahrscheinlich mit der fehlerhaften Portumleitung zu tun haben, dass die Umleitungen zu einem falschen internen Host erfolgten ...
  4. IThome

    OEM-Treiber

    Versuch es mal mit F5 (dort wo Du eigentlich F6 drücken sollst) und wähle dann die Standard-PC HAL aus ... edit: schnickschnack, 7b ist ja INACCESSIBLE_BOOT_DEVICE, also irgendwas mit den Plattentreibern ...
  5. IThome

    Verbindung getrennt

    Hast Du eine Datensicherung des Informationsspeichers ?
  6. Öhm, er schreibt doch, dass das Geschriebene dann gilt, wenn man als Mitglied der lokalen Administratorengruppe angemeldet ist ... Oder hab´ ich Dich jetzt falsch verstanden ?
  7. Naja, das ist jetzt ein Standardserver mit Terminaldiensten und auch auf diesem kopiert sich die Serververwaltungskonsole in die Autostartordner der User. Komischerweise genau so wie bei dem SBS mit Terminaldiensten vorher ... :rolleyes:
  8. Jep, aber die, die die Frage gestellt haben, wollen die alte Norm ... ;)
  9. Es wird davon ausgegangen, dass ein Subnetz nicht aus nur Nullen (dieses Netz) oder nur Einsen (Broadcast) bestehen darf, also zieht man 2 ab, dann sind es 254 ...
  10. Die ziehen aber immer Broadcast und "dieses Netz" ab, also 254 ...
  11. Da nichts weiter beschrieben ist, gehe ich davon aus, dass Classful Routing gemeint ist und stimme Euch zu ... Antwort B und Antwort B ...
  12. Diese Einstellung wird auf dem freigebenden Rechner konfiguriert (LANMANSERVER - Serverdienst) und nicht auf dem zugreifenden (LANMANWORKSTATION - Arbeitsstationsdienst).
  13. Naja, kommt drauf an, was da so alles läuft ...
  14. Wie ich es vermutet habe, gleiche IP-Adressierung. Wenn die Gegenseite den gleichen IP-Bereich benutzt , in dem er sich schon befindet, wirst Du keine funktionierende Konfiguration zustande bringen ... Eins der beiden Netze muss eine andere IP-Konfiguration bekommen ...
  15. Schau mal hier ... umständlich ... Gruppenrichtlinien - Übersicht, FAQ und Tutorials
  16. ... wenn die Server sich nicht im gleichen Subnetz wie der VPN-Client befinden und diese Server über Default Gateway erreicht werden, ansonsten bringt das nichts ...
  17. Poste mal bitte IPCONFIG /ALL des Clients, während er verbunden ist ...
  18. ... oder auf dem/den Server(n) eine geeignetere Struktur erstellen ...
  19. IThome

    Verbindung getrennt

    Wie sollen wir Dir helfen, wenn wir nur unbrauchbare Informationen bekommen ? Die Fehlermeldung beim Bereitstellen des Speichers ist informativ, genauso wie die korrespondierenden Meldungen in der Ereignisanzeige. Wir können doch nicht hellsehen ...
  20. Nein, nicht in der Regel, bei Delegierungen oder Abkürzungen im eigenen Namespace ...
  21. Welche Meldung bekommst Du denn ? Was sollen eigentlich die ganzen anderen Ports, wenn Du ein VPN herstellst ?
  22. Haben wir schon öfters gehabt ... http://www.mcseboard.de/mcse-forum-pruefungen-33/frage-dns-stubzone-114635.html http://www.mcseboard.de/windows-forum-ms-backoffice-31/stubzone-weiterleitung-sekundaere-zone-143360.html http://www.mcseboard.de/windows-forum-lan-wan-32/stubzonen-vs-conditional-forwarder-87613.html http://www.mcseboard.de/mcse-forum-allgemein-3/stubzone-mir-erklaeren-73791.html Bei einer Stubzone findet ein Zonentransfer statt, was die Einwilligung des Masters erfordert (er muss es erlauben). Bei einer bedingten Weiterleitung findet kein Zonentransfer statt ...
  23. http://www.mcseboard.de/windows-forum-ms-backoffice-31/bezeichnung-netzlaufwerken-85102.html
  24. In der Freigabe kann man Kommentare definieren ...
  25. Aber das kann man ja ändern ... :)
×
×
  • Neu erstellen...