Jump to content

IThome

Members
  • Gesamte Inhalte

    17.751
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von IThome

  1. Egal ...
  2. Tut mir leid, ich verstehe das Konstrukt nicht, kann daher also auch nicht helfen ...
  3. Naja, ich würde den PDC-Emulator nach dem oben genannten Artikel konfigurieren und das war´s dann. Die anderen sind normalerweise auf NT5DS eingestellt, was Zeitabgleich mit der Domänenhierarchie bedeutet. Falls das nicht so sein sollte, kann man das durch W32TM /CONFIG /SYNCFROMFLAGS:DOMHIER W32TM /CONFIG /UPDATE NET STOP W32TIME && NET START W32TIME oder durch die Anwendung per Gruppenrichtlinie einstellen ...
  4. Du hast kein seltsames Gatewayproblem, sondern ein seltsames Konfigurationsproblem ... Die fertigen FSC-Server haben auch 2 Karten ? Wofür das denn ?
  5. Gehört er nicht, da es bei der Zeitsynchronisation eine gewisse Hierarchie gibt. Entweder wird die Synchronisierung via NT5DS durchgeführt (PDC-Emulator der Stammdomäne als oberste Instanz z.B. auch via NTP woher auch immer) oder alle synchronisieren von der gleichen Quelle via NTP ... How Windows Time Service Works: Windows Time Service How to configure an authoritative time server in Windows Server 2003
  6. Aha, die externe Karte des Servers befindet sich also im IP-Kreis der IPCop, die interne Karte im IP-Kreis der Clients. Auf der externen Karte (und nur da) wird die IPCop als Default Gateway eingetragen. Die Clients haben die interne Karte des Servers als Default Gateway und die IPCop im Browser als Proxyserver eingetragen. Der Server ist als NAT-Router konfiguriert, mit der Karte zur IPCop als öffentlich deklariert und der Karte zu den Clients als privat. Korrekt ? Wenn das nicht so ist, dann poste mal IPCONFIG /ALL des Servers und eines Clients ...
  7. Du setzt das Gateway auf die IPCop, also befinden sich IPCop und Client im selben Netz ? Was soll dann der Server noch davor ?
  8. ... ausser es wird auf allen DCs gemacht, dann ist die Zeit wieder überall gleich ;)
  9. Örggs, ja, schreibgeschütztes Schema ... Hast Du denn jetzt Fehler oder wie ist der letzte Satz zu verstehen ?
  10. Beschreibe mal möglichst genau Deine Netzwerkkonfiguration, wo welcher Router steht, ob NAT aktiviert wurde oder nicht, wo der Proxy steht ...
  11. Hi Edgar, das ist der Grund für diesen Jumper ... Seagate Technology - 32 GB - 33.8 GB Limitation Gruss Sven
  12. Warum nicht mit separaten Zugängen ?
  13. Du hast den Haken für statische Paketfilter beim Konfigurieren durch den Assistenten nicht deaktiviert ...
  14. ldifde -i -f inetorgpersonprevent.ldf -v -c DC=X "DC=p***,DC=***" Hast Du in der LDF-Datei was verändert ? Das ist der Inhalt dieser Datei ... dn: CN=ms-Exch-Assistant-Name,CN=Schema,CN=Configuration,DC=X changetype: Modify replace:LDAPDisplayName LDAPDisplayName: msExchAssistantName - dn: CN=ms-Exch-LabeledURI,CN=Schema,CN=Configuration,DC=X changetype: Modify replace: LDAPDisplayName LDAPDisplayName: msExchLabeledURI - dn: CN=ms-Exch-House-Identifier,CN=Schema,CN=Configuration,DC=X changetype: Modify replace: LDAPDisplayName LDAPDisplayName: msExchHouseIdentifier - dn: changetype: Modify add: schemaUpdateNow schemaUpdateNow: 1 -
  15. Wie lautet der Befehl, den Du eingibst (bitte genau so schreiben, wie Du ihn eingibst) ?
  16. Und warum kann das nicht sein ? Wenn Du nicht weisst, was es bedeutet, wie kannst Du dann wissen, was es nicht bedeutet ? Was ergibt NSLOOKUP xxx.yyy.de ? Diese Adresse wird die externe Adresse Deines Routers sein. Der hat dann den Port 80 (Du gibts im URL ja keinen anderen Port an) irgendwohin nach innen geleitet und da schickt er die Anfragen hin ...
  17. Ja, das ist es und das funktioniert ja nicht ... Schau mal hier ... http://www.mcseboard.de/windows-forum-ms-backoffice-31/windows-2003-server-dc-bestehende-windows-2000-domaene-79628.html
  18. Das RUNAS, welches bei Vista enthalten ist, erzeugt keinen Elevation Prompt und deswegen funktioniert die Anhebung der Privilegien nicht. Mit ausgeschalteter UAC funktioniert es wie erwartet, da kein Elevation Prompt erzeugt werden muss ... Zum Beispiel die Ausührung von REGEDIT via RUNAS erzeugt den Fehler "740: Der angeforderte Vorgang erfordert erhöhte Rechte" bei eingeschalteter UAC ...
  19. IP 192.168.1.x und Gateway 192.168.0.1 ? Die brauchen ja ein Gateway, um das Gateway zu erreichen ...
  20. Sag mal, ist der Inetorgperson-Fix eigentlich schon durchgeführt worden ? Da ist doch ein Exchange 2000 installiert oder ? Das solltest Du tun, BEVOR Du ADPREP durchführst. Windows Server 2003 adprep /forestprep command causes mangled attributes in Windows 2000 forests that contain Exchange 2000 servers
  21. Eventuell ist auch nur ein Jumper falsch gesetzt ... http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/975000-999999/992006-an-01-de-IDE-Festplatte_400GB_Samsung_HD400LD.pdf
  22. Bei dem TO scheint die UAC nicht zu laufen, denn sonst könnte er mit dem Kommandozeilen-RUNAS keine Privilegienanhebung erreichen ...
  23. TTL ist der Wert, wie lange ein DNS-Name nach Auflösung gültig ist, sprich im Cache verbleibt. Was ergibt denn ein NSLOOKUP <anzusprechender Name> ? Was genau sprichst Du denn wie an ? Mit einem Webbrowser ? Was gibst Du da ein ?
  24. Eine Dialogic Server 2 FX z.B. Dialogic® Diva® Driver for Windows
  25. Starte den Server mal neu und lösche die privaten Daten des Clients. Probiere es von einem Client aus, nicht auf dem Server. Und probiere auch mal den Internet Explorer oder einen FTP-Client wie Filezilla ...
×
×
  • Neu erstellen...