-
Gesamte Inhalte
17.751 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von IThome
-
Win2003S Step by Step
IThome antwortete auf ein Thema von Stephan__1975 in: Windows Forum — Allgemein
Wir sind ja fast Nachbarn ... ;) Ich denke, das war´s erstmal ... :) -
Genau, diesen User als Sicherheitskonto im FTP konfigurieren und Lesen - Berechtigungen in dem Ordner geben, den Du unter Basisverzeichnis angegeben hast ... Lösche auch mal die privaten Daten im Firefox, bevor Du es erneut probierst ...
-
Der heisst so ... Klick einfach auf "Durchsuchen" - gib IUSR ein und dann Namen überprüfen ... Und poste die Einstellungen ...
-
NICHT der USer "Anonymous" (das ist was ganz anderes) sondern der User, der unter Sicherheitskonten in der FTP-Verwaltungskonsole angegeben ist. Benutze den schon angelegten Benutzer IUSR_<Servername> und füge den mal den NTFS-Berechtigungen des FTP-Basisordners zu ... Ich sehe aber auch "Jeder" in den Berechtigungen, das reicht allemal. Poste mal, was Du in der FTP-Verwaltungskonsole unter Sicherheitskonten, Basisverzeichnis und Verzeichnissicherheit konfiguriert ist ...
-
Nein, das ist in Ordnung, allerdings sollte er ein Kennwort haben. Überprüfe die NTFS-Berechtigungen des FTP-Basisverzeichnisses. Es MUSS (bei ausschliesslich anonymer Anmeldung) dieser User oder eine Gruppe, in der er Mitglied ist, berechtigt sein ... Warum benutzt Du nicht den dafür schon vorhandenen Nutzer IUSR_<Servername> ?
-
Dann ist entweder eine Gruppe NTFS-berechtigt, in der das Internetgastkonto enthalten ist (Domänenbenutzer z.B.) oder der zugreifende (in Windows angemeldete) Benutzer selbst ist berechtigt (das ist dann nicht anonym und eine äusserst ungünstige Konfiguration). Der Windowsbenutzer sollte schon vorhanden und auch bei nur anonymem Zugriff direkt oder indirekt im Basisverzeichnis berechtigt sein ...
-
Win2003S Step by Step
IThome antwortete auf ein Thema von Stephan__1975 in: Windows Forum — Allgemein
WINS muss nicht sein (Du setzt WINS ja nicht ein), schadet aber auch nichts. Diese Einträge verhindern, dass der RRAS dem Client die DNS/WINS Server übermittelt, die er selbst (der RRAS) auch eingetragen hat. Der Client bekommt diese Optionen dann nur vom DHCP-Server ... -
Lasst Ihr ausschliesslich Anonymous zu ? Befindet sich in den NTFS-Berechtigungen des FTP-Basisordners entweder das Internetgastkonto (per Default IUSR_...) oder eine Gruppe, in der das Internetgastkonto Mitglied ist ?
-
Win2003S Step by Step
IThome antwortete auf ein Thema von Stephan__1975 in: Windows Forum — Allgemein
Falscher Artikel, der ist für Windows NT 4.0, hier ist der richtige ... How to Prevent Routing and Remote Access from Assigning WINS and DNS Addresses to Clients -
Watchguard X-550e mit UTM-Bundle und Fireware Pro ...
-
70-290 Simulationsaufgabe
IThome antwortete auf ein Thema von iBrain in: MS Zertifizierungen — Prüfungen
Man macht sowas normalerweise nicht auf einem DC, sondern von einer Arbeitsstation aus, an der man sich natürlich auch als Benutzer anmelden kann. Da es für Dich nur zum Testen gedacht ist, kannst Du Benutzern das Benutzerrecht "Lokale Anmeldung zulassen" auf dem DC gewähren. Dazu rufst Du die Gruppenrichtlinienverwaltungskonsole auf und bearbeitest die Default Domain Controller Policy. Unter Computerkonfiguration - Sicherheitseinstellungen - Lokale Richtlinien - Zuweisen von Benutzerrechten - "Lokal anmelden zulassen". Dort trägst Du den Benutzer oder eine Gruppe zusätzlich ein und führst dann GPUPDATE aus. In der Regel ändert man allerdings die Default Policies nicht, sondern erzeugt eine neue und verknüpft sie mit einer höheren Priorität in der entsprechenden Organisationseinheit (in Deinem Fall die Domain Controllers OU). Und dass man in einem Livesystem nicht erlaubt, dass sich ein Benutzer interaktiv an einem DC anmeldet, muss ich glaube ich nicht extra erklären ... :) Oder mache ihn auch zum Admin, es geht ja nur um´s Prinzip ... -
Win2003S Step by Step
IThome antwortete auf ein Thema von Stephan__1975 in: Windows Forum — Allgemein
Sieht doch gut aus ... Du kannst nochmal folgendes auf dem Server durchführen ... Overriding Automatic WINS and DNS Server Assignment for RAS/DUN Clients -
Soso, Hauptbenutzer reicht in der Regel aus ... Es gibt sicher Software, für die sowas ausreicht, als "die Regel" kann man das sicher nicht bezeichnen. Im Übrigen ist das ein 2003 Server und die Software soll auf Clients installiert werden ...
-
Win2003S Step by Step
IThome antwortete auf ein Thema von Stephan__1975 in: Windows Forum — Allgemein
Entferne WINS via Software und installiere es noch mal ... Wenn das nicht klappt, dann entferne WINS, es ist nicht unbedingt notwendig und ich weiss nicht, ob wir da jetzt noch Zeit reinstecken sollen, um es zum Laufen zu bringen. Denke dran, dass Du dann aber auch die DHCP-Bereichsoptionen anpassen (WINS-Server, Knotentyp entfernen) und den WINS-Server aus den TCP/IP Einstellungen des Servers entfernen musst. Wenn alles fertig ist, klickst Du in der Verwaltung auf Routing und RAS und startest mit einem Rechtsklick auf den Server den Konfigurationsassistenten. Du wählst die benutzerdefinierte Konfiguration und dann VPN-Zugriff. Nach dem Starten des RRAS machst Du noch ... 1. Unter IP-Routing Rechtsklick auf DHCP-Relay-Agent - Eigenschaften - 192.168.2.10 eintragen 2. Rechtsklick auf RAS-Richtlinien - Neue RAS-Richtlinie erstellen. Der Assistent startet, weiter bis zu den Gruppen, wo du die vorhin erstellte Gruppe zufügst. Dann weiter bis zur Verschlüsselung, wo Du die 40-Bit und 56-Bit Verschlüsselung deaktivierst. Alle Mitglieder der erstellten Gruppe sollten einen VPN-Zugriff erhalten, was Du auch intern ausprobieren kannst, bevor Du es von extern probierst. Dazu erzeugst Du Dir auf einem Client eine DFÜ-Verbindung, in der Du als VPN-Ziel die 192.168.2.10 angibst. Überprüfe mit IPCONFIG /ALL, ob die VPN-Verbindung die richtige IP-Adresse, Verbindungssuffix, DNS-Server usw. enthält ... -
Win2003S Step by Step
IThome antwortete auf ein Thema von Stephan__1975 in: Windows Forum — Allgemein
Eigentlich musst Du WINS nur installieren und auf dem Server in den TCP/IP Einstellungen den WINS-Server einstellen. Da ist nicht viel zu konfigurieren. -
Win2003S Step by Step
IThome antwortete auf ein Thema von Stephan__1975 in: Windows Forum — Allgemein
GC ist nicht unter _msdcs.privat.local ? -
XP Prof. Netzwerkfreigaben mit Beschränkungen
IThome antwortete auf ein Thema von DaishiM in: Windows Forum — Allgemein
Und welche Meldung hast Du bekommen und vor allem wann ? Wenn man an PC-A als User A mit dem Kennwort A angemeldet ist und möchte auf PC-B zugreifen, dann muss auf PC-B der User A mit dem Kennwort A angelegt werden. Danach kann man auch nach Benutzern Berechtigungen vergeben. Das alles setzt voraus, dass die "Einfache Dateifreigabe" und das Gastkonto auf PC-B deaktiviert ist ... -
Win2003S Step by Step
IThome antwortete auf ein Thema von Stephan__1975 in: Windows Forum — Allgemein
Ja, das sieht gut aus ... So, jetzt die Vorbereitungen für den RRAS (VPN). Als erstes öffnest Du Active Directory Benutzer und Computer - Rechtsklick auf die Domäne - Domänenfunktionsebene heraufstufen und stufst auf Windows 2003 rauf (damit RAS-Richtlinien benutzt werden können). Dann erstellst Du eine neue, globale Gruppe, die Du VPN-Zugriff nennst. Als nächstes führst Du die Schritte des folgenden Artikels durch ... Name resolution and connectivity issues on a Routing and Remote Access Server that also runs DNS or WINS Zum Schluss passt Du die Umleitung, die Du im Router für das VPN gemacht hast, an die neue Adresse des Servers an ... -
Win2003S Step by Step
IThome antwortete auf ein Thema von Stephan__1975 in: Windows Forum — Allgemein
Poste noch mal ein aktuelles Bild der Forward-Zone ... -
Win2003S Step by Step
IThome antwortete auf ein Thema von Stephan__1975 in: Windows Forum — Allgemein
Da auf "Weitere" klicken, den primären Suffix auf privat.local stellen und neu starten (wie ich oben schon beschrieben habe und wie es auch in der Ereignismeldung steht) ... Das mit dem Bilder posten ist ne feine Sache, man versteht die Konfiguration besser ... -
Win2003S Step by Step
IThome antwortete auf ein Thema von Stephan__1975 in: Windows Forum — Allgemein
Das sind die Bereichsoptionen, nicht die Einstellungen des DHCP-Servers, aber mach erstmal den DNS-Kram ... -
Win2003S Step by Step
IThome antwortete auf ein Thema von Stephan__1975 in: Windows Forum — Allgemein
Der Server ist nicht richtig registriert. Bearbeite diesen Eintrag mal, scheibe dann server.privat.local. hin, dann auf "Auflösen" klicken. Überprüfe auch, ob unter Rechtsklick Arbeitsplatz - Eigenschaften - Computername - Ändern - Meldung bestätigen - Weitere der primäre Suffix PRIVAT.LOCAL ist. Starte danach den Server neu ... -
70-290 Simulationsaufgabe
IThome antwortete auf ein Thema von iBrain in: MS Zertifizierungen — Prüfungen
Du siehst dort kein weiteres Profil, weil sich ausser dem Administrator noch niemand lokal angemeldet hat, es demzufolge keinen weiteren Profilordner gibt, man also auch kein Profil kopieren kann. Das Administratorprofil kannst Du nicht kopieren, weil Du als Administrator angemeldet bist. Du musst Dich erstmal als Benutzer angemeldet haben, damit Du dieses Profil irgendwohin kopieren kannst. Wenn ein vorgegebenes Profil erstellt wird und es dann in Default User auf dem Rechner kopiert wird, dann gilt es ausschliesslich für Benutzer, die sich an diesem Rechner anmelden. Bei einem Server ist das natürlich auch so. Soll ein Initialprofil für JEDEN Benutzer einer Domäne gültig sein, der sich erstmalig an einem Domänen-PC anmeldet, dann ist Default User in Dokumente und Einstellungen auf dem Server der falsche Ort. Der richtige Ort ist ein angelegter Ordner "Default User" in der NETLOGON-Freigabe eines DCs. Grundsätzlich ist der Ablauf etwa so: Man meldet sich als ein Benutzer an, dessen Privilegien nicht höher sind als die der Benutzer, die dieses Initialprofil später nutzen sollen (man konfiguriert und kopiert kein als Administrator eingestelltes Profil, wenn es nachher auch Benutzer nutzen sollen). Nun stellt man sich das Profil so ein, wie es später aussehen soll. Damit es garantiert keine Probleme beim Kopieren des Profils gibt, wird der Rechner neu gestartet und man meldet sich dann als Administrator an (damit man das vorher erzeugte Profil auch kopieren kann). Als Administrator wird das Profil dann in "Dokumente und Einstellungen\Default User" oder \\<SERVER>\NETLOGON\DEFAULT USER, wobei der Gruppe "Jeder" die Nutzungsberechtigung gewährt wird (dieser Gruppe werden Registryberechtigungen in der NTUSER.DAT, welches den Benutzerteil der Registry darstellt, gewährt). -
Win2003S Step by Step
IThome antwortete auf ein Thema von Stephan__1975 in: Windows Forum — Allgemein
Füge diesen Client der Domäne zu. Wenn Du die Domäne angeben sollst, dann schreibe dort PRIVAT.LOCAL hin und nicht nur PRIVAT. Wenn er wieder gestartet wurde, überprüfe im DNS, ob er vorhanden ist. Wenn nicht, gehe in die Eigenschaften seiner LAN-Verbindung - Internetprotokoll - Erweitert - DNS und überprüfe, ob der Haken "Adressen dieser Verbindung in DNS registrieren" gesetzt ist ... -
Win2003S Step by Step
IThome antwortete auf ein Thema von Stephan__1975 in: Windows Forum — Allgemein
Mach auf dem Client mal IPCONFIG /RELEASE, IPCONFIG /RENEW, IPCONFIG /REGISTERDNS. Hast Du im DHCP-Server das Benutzerkonto eingetragen und die weiter oben genannten Einstellungen vorgenommen ? Welche Einstellungen sind auf dem DHCP-Server aktiv ?