Jump to content

IThome

Members
  • Gesamte Inhalte

    17.751
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von IThome

  1. Okay, der Server bekommt die 192.168.2.10/24, der Router die 192.168.2.1/24. Auf dem Router ist der DHCP-Server DEAKTIVIERT. Der Server bekommt die 192.168.2.1 als Default Gateway, die 192.168.2.10 als bevorzugten DNS-Server und WINS-Server. Du kannst schon den DNS-,WINS- und DHCP-Server auf dem Server installieren, aber noch nichts konfigurieren ...
  2. XP kennt /GRANT noch nicht. Mit SUBINACL z.B. kann man Berechtigungen auf Shares setzen ...
  3. Wenn die Installation (nach vorheriger Formatierung) nicht schon voll im Gange war ... Ich würde das System von Grund auf neu aufsetzen, wer weiss, was da noch alles quer ist. Das ist zwar viel Arbeit, aber einerseits ist danach alles wieder fein und andererseits kann man was dazu lernen ... :)
  4. IThome

    2 netzwerke

    Hehe, warum sagst Du nicht einfach RTFM :D Okay, dann wäre das auch geklärt, danke ... :)
  5. Wenn Du sowas meinst wie den Resetknopf eines Routers, dann nicht ...
  6. IThome

    2 netzwerke

    Was ist mit "Server 1" gemeint ? Der Server, auf dem der Small Business Server installiert ist (Bei der Standard Edition gibt es ja nur einen, bei der Premium Edition aber 2)? Würde das bedeuten, dass man RRAS bei der Premium Edition auf Server 2 installieren kann/darf. Oder darf da nur der SQL-Server installiert sein ?
  7. IThome

    2 netzwerke

    @Stephan Den SBS 2008 kann man gar nicht mehr als Router (LAN/NAT) einsetzen ?
  8. IThome

    2 netzwerke

    Oha, hab hier nur nen "richtigen" 2008er ... Aber gut zu wissen ... :)
  9. IThome

    2 netzwerke

    lan-extern: (WAN) IP 192.168.100.1 sub 255.255.255.248 gateway 192.168.100.2 dns 192.168.170.21 lan-intern: IP 192.168.170.21 Sub 255.255.255.0 Gateway DNS 192.168.170.21 Im DNS-Server eine Weiterleitung an die 192.168.100.2 oder externe DNS-Server. Der DNS-Server hört nur die 192.168.170.21 ab, der DHCP-Server (falls installiert) auch. Dann konfigurierst Du den RRAS als NAT-Router, wobei die interne Schnittstelle als privat und die externe Schnittstelle als öffentlich deklariert wird ...
  10. Sie sind nach einer Neuinstallation als Profile nicht mehr nutzbar, da sich die Domänen-SID und die Benutzer-SID ändern wird (auch wenn alle so heissen wie vorher) ... Aus der Domäne rausnehmen ... Rechtsklick Arbeitsplatz - Eigenschaften - Computername - Ändern. Da irgendeine Arbeitsgruppe eintragen und neu starten ...
  11. Melde Dich einfach, wenn Du soweit bist ... Joine die im Moment als Domänenmitglied arbeitenden Clients in eine Arbeitsgruppe, sichere aber VORHER die Daten aus den Profilen der Clients (Mails, Favoriten, Eigene Dateien und was weiss ich noch) ...
  12. Hm, ich weiss ja nicht, ob ich einem von einem Rootkit befallenen Windows-Rechner noch Vertrauen schenken würde ...
  13. Sichere Deine Daten, installiere das Ding neu, patche es und mach´ dann einen neuen Thread auf. Ich denke schon, dass wir gemeinsam ein funktionierendes Active Directory, einen DNS-, DHCP-, VPN-Server hinbekommen ...
  14. Benutzt Du den POP3-Connector ? Bleiben da Mails "kleben" ?
  15. @Gentech Hallo und herzlich willkommen, der besseren Lesbarkeit wegen solltest Du Dir angewöhnen, in den Sätzen auch Gross-/Kleinschreibung und Interpunktionen zu benutzen. Sowas liest sich niemand gerne durch und macht sich dann ernsthafte Gedanken zur Problemlösung ... Gruss Sven
  16. Alleine schon, dass der Server als DNS den Router hat (wenn die 192.168.2.1 der Router ist), ist fatal. So kann Active Directory nicht richtig funktionieren. Laut IPCONFIG routet der Server. Ist der RRAS eingerichtet (wegen VPN ?) oder was ist da gemacht worden ?
  17. Als Anhang gar nicht, bei einem externen Hoster ... Sowas wie dieser z.B. Bilder-Upload - Kostenlos Fotos & Bilder hochladen So sehe ich das auch ...
  18. Und auf dem VPN-Gateway ...
  19. IPCONFIG /ALL ... Die Konfiguration der Firewall via Richtlinie musst Du wohl oder übel prüfen ...
  20. Poste die aber bitte nicht als Anhang, sondern extern ...
  21. Welchen Stand haben wir denn jetzt, Firewall, IPCONFIG /RELEASE bzw. /RENEW, IPCONFIG /ALL, DHCPLOC, Konfiguration DHCP-Server ? Ist auf dem DHCP-Server ein VPN-Client installiert worden ? Oder ein RRAS/VPN Server ?
  22. Wenn man welchen Haken rausnimmt ? Den für Datei- und Druckfreigabe (so liest sich der Satz wenigstens) ? Ah, jetzt weiss ich, was Du meinst ... Wenn der Haken für die Datei- und Druckerfreigabe entfernt wird, dann wird ebenso der Haken für ICMP Echoanforderungen zulassen entfernt (ist mir noch nie aufgefallen). Das heisst aber nicht automatisch, dass ein PING nicht funktioniert, denn man kann ICMP auch pro Schnittstelle einstellen. Naja, nichtsdestotrotz sind das 2 vollkommen verschiedene Dinge, die unabhängig voneinander konfiguriert werden können ...
  23. Einen anderen Bereich auf dem Router anzulegen ist eigentlich noch schlimmer. Bekommt ein Client eine solche IP, kann nicht mehr mit dem Server kommunizieren. Den DHCP des Routers solltest Du abschalten. Poste bitte mal IPCONFIG /ALL des Servers und beschreibe, was in den Eigenschaften des Servers in der DHCP-Konsole eingestellt ist. Schalte auch die Firewall ab. Wenn Du es an einem Client testen willst, dann führe auf ihm auf jeden Fall IPCONFIG /RELEASE und IPCONFIG /RENEW aus. Ein Neustart reicht NICHT aus ... Mit der richtigen Konfiguration laufen auch 2 DHCP-Server problemlos in einem Subnetz ...
  24. Du hast doch geschrieben, dass beide DHCP-Server die gleiche Range verteilen, der Router aber keine weitere Optionen. Das bedeutet, dass wenn ein Client vom Router eine IP bekommt, bekommt er von ihm auch ein Default Gateway (der Router) und DNS-Server (wahrscheinlich die, die beim Internetverbindungsaufbau dem Router zugewiesen wurden). Mit diesen DNS-Servern ist aber keine Active Directory Kommunikation von Seiten des Clients möglich ...
  25. Du hast aber doch ein Active Directory ?! Und wenn der Client dann die IP-Adresse vom Router bekommt und der als Option DNS-Server eine externe IP vergibt ? Du meinst mit "kleiner" Server den Standard (eigentlich ist das dann der grössere) ? Und beantworte auch bitte mal die oben genannten Fragen ...
×
×
  • Neu erstellen...