Jump to content

IThome

Members
  • Gesamte Inhalte

    17.751
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von IThome

  1. Ich wünsche Euch auch ein frohes Fest und einen guten Rutsch in´s neue Jahr ... :) Oh Mann, ich muss heute arbeiten ... naja, ein bisschen "Revolt" und schön frühstücken ... und dafür werde ich auch noch bezahlt :D
  2. Naja, so sieht das gut aus, mal sehen, ob sich was ändert ... TRACERT kannste auch mal probieren ...
  3. Wenn Du den Internetrouter (192.168.2.1) aus dem 10er Netz anpingen kannst, dann funktioniert das Routing des RRAS doch einwandfrei. Bis wohin kommt der PING denn (TRACERT) ? Ich nehme mal an, dass das 10er Netz das private Netzwerk und das 192.168.2er Netz das öffentliche Netz ist, gell ? Setzt Du händisch Routen ? Poste bitte mal ROUTE PRINT, wenn der Server funktioniert und ROUTE PRINT, wenn er nicht funktioniert ...
  4. Du konfigurierst NAT ? Wenn der Ping von innen zum Router klappt, dann pinge mal eine externe IP-Adresse, keinen FQDN, an ... klappt das auch ?
  5. Schau mal hier ... How to Create a New DHCP User or Vendor Class http://technet.microsoft.com/en-us/library/dd145308.aspx
  6. Grundsaätzlich sieht IPCONFIG /ALL nicht falsch aus, ich würde allerdings an Stelle von 127.0.0.1 die 10.0.0.1 als DNS-Server auf beiden Karten setzen. Das wird aber nicht Dein Problem beheben. Wie konfigurierst Du den RRAS ? Was genau funktioniert nicht ? Kannst Du von innen die 192.168.2.1 anpingen ? Ist eine Softwarefirewall installiert ? Ist eine ISDN-Karte installiert (wenn ja, welche) ?
  7. Mit dem DHCP-Server von Microsoft kann man auch Herstellerklassen definieren. Die Frage ist, was der Client schickt (DHCP-Option 60). Ein XP-Client z.B. schickt "MSFT 5.0" ...
  8. IThome

    Ras-vpn

    Ist mir leider nicht bekannt ...
  9. IThome

    Ras-vpn

    Konfiguriere im RRAS doch einfach, dass die Sitzung nach einer gewissen Zeit Inaktivität automatisch getrennt wird ...
  10. Hat der Provider die Leitung schon mal gecheckt bzw. testweise mal auf DSL 2000 herunter gesetzt ? Ist die Geschwindigkeit vor kurzem erhöht worden ?
  11. Bei der einfachen Dateifreigabe muss man kein Kennwort haben, noch nicht mal ein gleiches Konto (Gastauthentifizierung). Die Richtlinie, die es verhindert, dass man sich mit leerem Kennwort via Netzwerk an einer mindestens XP-Pro Maschine anmelden kann, lautet: Computerkonfiguration - Windows-Einstellungen - Sicherheitseinstellungen - Lokale Richtlinien - Sicherheitsoptionen - "Konten: Lokale Kontenverwendung von leeren Kennwörtern auf Konsolenanwendung beschränken" Da es die Möglichkeit zur Änderung der lokalen Richtlinie auf einer XP-Home Maschine nicht gibt, erübrigt sich dort diese Einstellung ...
  12. Verschiebst Du alle Profile unterhalb von Dokumente und Einstellungen ? Welche Profile, abgesehen von denen der angelegten Benutzer, existieren noch im ursprünglichen Ordner ?
  13. Ja, das kann sein ... Man kann sich nur im abgesicherten Modus mit diesem Konto anmelden ...
  14. Ah ja, das was man mit Acronis auch machen kann. Ich hab´ da eine PDF von CA gefunden, die auch von Synthetic Backup spricht, allerdings mit einem Zusatzprodukt (so habe ich das jedenfalls verstanden) http://www.ca.com/Files/ProductBriefs/rmr12_caarcserve_x_pb_en.pdf
  15. Ja, ich hab´s jetzt auch begriffen ... :D Der MBR kann nur 2^32 Blocks adressieren. Windows hat vor 2003 SP1 auch Probleme mit der 2 TB Grenze. Zitat aus obigem Artikel: "In past editions, Windows used 32-bit block numbers in the lower storage stack. This effectively limited support for single disk devices-which might be hardware RAID sets, sometimes called virtual disks or LUNs-to being no larger than 2 terabytes (TB)." So viele Grenzen, an so unterschiedlichen Stellen ... :D
  16. Öhm, 2 TB Grenze , 32 Bit LBA ? :confused: Meinst Du das hier http://www.microsoft.com/whdc/device/storage/LUN_SP1.mspx ? Und hier noch was zu NTFS ... http://technet.microsoft.com/en-us/library/cc781134.aspx
  17. Eine Änderungssicherung setzt immer zuerst ein Vollbackup (Sichern aller Dateien mit Löschung des Archiv-Bits) voraus. Ich weiss immer noch nicht, was Du meinst ...
  18. Nachträglich schwierig, aber machbar ... Cannot move or rename the Documents and Settings folder
  19. Ähm, habt Ihr schon eine Domäne ?
  20. Benutze doch einfach das mitgelieferte Setupprogramm des Small Business Server. Es nimmt Dir fast alle Konfigurationsarbeiten ab ...
  21. Was sind das für Endgeräte, für die Du eine Herstellerklasse erzeugen willst ? Was implementiert dieser Hersteller als Klassenkennung ? Was hast Du wo auf dem Server eingerichtet ?
  22. Gegen Deine Softwarespiegelung spricht z.B. die fehlende Hotplugfähigkeit, keine Möglichkeit eines Hotspares, keine selbstständige Wiederherstellung nach Plattenausfall, Betriebssystemabhängigkeit, Berechnung durch die CPU ... Gegen die Raptor-Platten (und auch ´ne Menge andere) spricht, dass sie nicht für den Dauerbetrieb in einem Server ausgelegt sind, es sind eben Desktopplatten ...
  23. Wenn Du nur den Ordner schützen willst, dann trage ZUSÄTZLICH zu den bestehenden Berechtigungen die Gruppe Jeder in den erweiterten Berechtigungseinstellungen ein und weise ausschliesslich die Berechtigung "Löschen" - Verweigern für "Nur diesen Ordner". Damit die Verweigerung funktioniert, darf der entsprechende Benutzer oder die Gruppe im übergeordneten Ordner keinen Vollzugriff, genauer gesagt nicht die Berechtigung "Unterordner und Dateien löschen" haben ...
  24. IPCONFIG /ALL des RRAS wäre hilfreich ...
  25. Genau, wozu ... zudem passt dieser Eintrag auch nicht. Das bringt auch nur etwas, wenn die Metrik der beiden Null-Routen gleich ist (ob manuell bestimmt oder durch die automatische Metrik) ...
×
×
  • Neu erstellen...