Jump to content

IThome

Members
  • Gesamte Inhalte

    17.751
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von IThome

  1. Naja, der Benutzer mappt einen Buchstaben bei der Anmeldung und Du benutzt diesen Buchstaben, bevor jemand angemeldet ist (Computerkonfiguration der Richtlinie). Versuche es in der Benutzerkonfiguration der Richtlinie ...
  2. NET VIEW /DOMAIN:<Domänenname> ... Oder willst Du es grafisch anzeigen lassen ?
  3. Yesss, Sir ... ;)
  4. Dann geht´s ja doppelt nicht ... :D
  5. Genau, denn es wird nur einmal beim Anmelden synchronisiert und das reicht oft nicht (die Zeiten laufen zu weit auseinander im Laufe des Tages) ...
  6. Man kann durch eine Gruppenrichtlinie Verzeichnisse des Benutzerprofils von der Übertragung zum Server ausschliessen. Für den Ordner "Eigene Dateien" macht es nur keinen Sinn ...
  7. Gibt es, aber nicht für den Bildschirmschoner ...
  8. Nein, wenn das Benutzerrecht nicht gesetzt ist ... Per Default wird dieses Recht in der lokalen Richtlinie (auch auf einem DC) eingestellt. Bei 2003 DCs übrgens reichte das Zufügen zu dieser Gruppe ebenfalls nicht, weil auch dort das genannte Benutzerrecht nur Administratoren gewährt wurde ...
  9. Wir reden von Ordnerumleitungen, nicht von serverbasierten Profilen. Natürlich werden die Dateien eines serverbasierten Profils synchronisiert. Gearbeitet wird immer mit einem lokal zwischengespeicherten Profil, welches beim An- und Abmelden mit dem Serverprofil "verschmolzen" wird. Diese lokal zwischengespeicherte Kopie kann man nach der Abmeldung löschen lassen, was das Transfervolumen allerdings ziemlich erhöht. Die Umleitung des Ordners "Eigene Dateien" macht man u.a., damit das Profil eben nicht so gross ist und die Dateien trotzdem zentral erreichbar sind. Ordnerumleitungen macht man entweder händisch oder via Gruppenrichtlinie ...
  10. IThome

    DNS-DHCP Update

    Der DHCP registriert bei dem Server, den er als bevorzugt eingetragen hat und wenn der die Zone nicht hostet, klappt das nicht (ist ein Weiterleiter eingetragen, wird die Registrierungsanforderung des DHCP-Servers dort hin weitergeleitet). Stelle also den DHCP-Server auf Standard (Auf Anforderung registrieren, er registriert den PTR, der Client den A) und trage den Reverse Server als bevorzugten DNS-Server auf ihm ein. Auf den Clients trägst Du den Forward Server als bevorzugt ein (der Client registriert seinen Host-Eintrag selbst). Bei dieser Lösung würde der DHCP-Server seinen A-Eintrag nicht registrieren können (also manuell oder wie unten beschrieben). Du kannst auf dem Forward Server auch eine bedingte Weiterleitung für die Reverse Zone konfigurieren. Beispielsweise würde eine Zone für das Subnetz 192.168.1.0/24 1.168.192.in-addr.arpa heissen. Für diese Zone legst Du eine bedingte Weiterleitung mit dem Ziel IP-Adresse Reverse Server an. Alle Clients und der DHCP-Server haben als bevorzugten Server den Forward Server. Ich frage mich allerdings, welche DNS-Server die Clients als bevorzugt und sekundär eingetragen haben ? Und wie kompensiert Ihr den Ausfall eines DNS-Servers, wenn nicht alle Zonen auf allen verfügbaren DNS-Servern vorhanden sind ? Und wie stellt Ihr die Replikation Eurer AD-integrierten Zonen ein ? Und was soll das alles eigentlich ?
  11. Ihm fehlt das Benutzerrecht "Anmelden über Terminaldienste zulassen" (wie bei 2003 DCs) ...
  12. Hatten wir vor kurzem erst ... http://www.mcseboard.de/windows-forum-ms-backoffice-31/terminalserver-profilprobleme-142748.html
  13. Klicke mal mit rechts auf den Ordner "Eigene Dateien" des Benutzers. Was ist da eingestellt und ist es änderbar ? Benutzt Du zusätzlich auch servergespeicherte Profile ? Wo liegen die Freigaben für die Profile und Umleitungen ?
  14. Geringe Zeitdifferenzen können sowas auch auslösen ...
  15. Welche Boards sind verbaut, wenn die NICs onboard sind ?
  16. Du kannst kein Upgrade machen, sondern musst neu installieren. Punkt A und D ist aber richtig ...
  17. Mach das, für jeden einzelnen würde das auch nicht funktionieren. Du könntest auch eine Zone INTRA auf Deinem Server hosten und dort die Hosts eintragen (Weiterleitung ist aber besser) ...
  18. Naja, Erfahrungswerte ... das ist einfach so ... :) folder redirection - Microsoft TechNet Search Configuring Offline Files: Group Policy Zitat: "... The Offline Files feature is not compatible with Terminal Services"
  19. Ordnerumleitungen bzw. das Synchronisieren der Dateien erfolgt beim An- und Abmelden, nicht mittendrin. Die Richtlinie muss erstmal wirksam sein, so dass die Umleitung überhaupt erfolgen kann. Erst beim darauffolgenden Anmelden des jeweiligen Benutzers werden die Dateien auf den Server übertragen. Da auf einem Terminalserver die Dateien nicht offline verfügbar gemacht werden, wird beim Abmelden nichts synchronisiert. Der Benutzer arbeitet fortan also mit den Dateien auf dem Server ...
  20. Hier ist auch noch einmal einer, der sich umfassend mit den Aspekten der Gruppenrichtlinien beschäftigt ... How Core Group Policy Works: Group Policy Was genau willst Du denn zu den Ordnerumleitungen wissen ?
  21. Der hat eine Domäne, die nur INTRA heisst, ein Webserver dann also via http://WWW.INTRA z.B. angesprochen wird (also ein Single Label DNS Domänenname) ? Du musst als bedingte Weiterleitung nur den Domänennamen hinschreiben (also INTRA oder DOMAENE.INTRA, je nachdem, wie sie heisst) und es wird auch nur dorthin weitergeleitet, wenn der RECHTE Teil des FQDNs mit diesem Namen übereinstimmt. Allerdings habe ich bis jetzt noch keine Weiterleitung an eine Single Label DNS Domain konfiguriert und/oder gesehen. Aber ... Versuch macht klug ;)
  22. Benutze keine öffentlichen Adressen, benutze private IP-Adressen (z.B. 192.168.2.1 - 192.168.2.19). Nach Verbindungsaufbau sprichst Du die Adresse 192.168.1.200 an, um Netzlaufwerke zu mappen ...
  23. Du hast recht, aber das liegt nicht am Servicepack, sondern an einer Domänenzugehörigkeit, ob dieser Haken setzbar ist oder nicht ...
  24. Der Server hat die Adresse 192.168.1.200 auf der internen LAN-Schnittstelle und nicht die 192.168.1.255. Du musst Dich via VPN also mit dieser Adresse verbinden. Warum aber hat die RAS-Schnittstelle eine offizielle IP-Adresse, da steht doch noch ein Router, über den der Server in´s Internet kommt, oder ?
  25. Mach einfach IPCONFIG /ALL > CONFIG.TXT und dann via Copy and Paste den Inhalt von der CONFIG.TXT hier einfügen ...
×
×
  • Neu erstellen...