Jump to content

RalphT

Members
  • Gesamte Inhalte

    658
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von RalphT

  1. Hallo,

     

    ich habe hier ein paar Probleme:

     

    Ich habe hier einen Windows Server 2003. Auf diesem ist SQL 2008 R2 installiert. Suche ich auf der Seite von Windows-Updates nach Updates, dann wird mir nichts für den SQL-Server angezeigt.

    Ich habe mir dann das Service Pack 1 x86 DEU für den Server heruntergeladen und um es dann manuell zu installieren. Hier geht es dann unter "Features auswählen" nicht mehr weiter. Das Kästchen "Freigegeben Features" lässt sich nicht aktivieren. Weiterhin meine ich, fehlt dort der Eintrag SQL-Server.

     

    Wie komme ich an die Updates?

     

    Dann ein weiteres Problem: Ein anderer Server (der hat damals die Updates bekommen) hat ein Sprachenproblem. Auf diesem Server hatte ich zuerst eine Standardinstanz und noch drei weitere Instanzen installiert. Soweit alles ok. Jetzt wollte ich eine weitere Instanz hinzufügen und das Setupprogramm ist nur noch in englisch. Unter Systemsteurung - Software ist auch der Eintrag "Microsoft SQL Server 2008 R2-Setup (englisch) zu sehen.

     

    Wie kann das denn passiert sein?

  2. Die beiden Mäuse, die nicht funktionieren sind irgendwelche 0815-Teile. Den Rechner hatte ich vor ein paar Tagen frisch installiert (allerdings alles nachher per Remote bedient) Daher ist der Fehler erst mal nicht aufgefallen. Anschließend habe ich dann diverse Programme installiert, aber nichts Spezielles, was mit einer Maus zu tun hat.

    Ich werde nachher noch mal eine Microsoft Maus mitnehmen und diese auch testen.

     

    Von diesem Rechnertyp habe ich noch zwei vom gleichen Typ. Wenn ich den Fehler nicht finde, werde ich den zweiten Rechner nehmen, XP installieren und dann nach und nach die Software installieren, die auf dem Problemrechner auch drauf ist. Vielleicht finde ich dann den Fehler. Ist zwar alles sehr umständlich, aber ne andere Lösung hab ich jetzt auch nicht.

  3. Ich hatte das gestern probiert - leider ohne Erfolg. Es waren zwar ausgegraute Geräte vorhanden, die auch von mir gelöscht wurden, aber nach einem erneuten Anschließen der Maus, funktionierte sie kurzzeitig, dann war sie wieder tot.

     

    Ich hatte diese Maus an einen anderen PC angeschlossen. Dort funktioniert sie und im Gerätemanager unter Eingabegeräte wird nur ein Eintrag erstellt Dieser Eintrag lautet dort: USB-HID (Human Interface Device)

     

    An dem Computer, wo sie nicht funktioniert, werden im Gerätemanager zwei Einträge hinzugefügt. Einmal auch USB-HID (Human Interface Device) und HID-konformes Gerät.

     

    Ob das jetzt ein Hinweis auf den Fehler sein kann, weiß ich nicht. Mir ist es halt nur aufgefallen.

     

    Gibt es noch eine andere Möglichkeit den Fehler zu finden?

  4. Hallo,

     

    ich habe ein Problem, was mich schon leider etwas länger beschäftigt: An einem neuen PC, der auch gerade neu mit Windows XP SP3 aufgesetzt wurde, funktioniert die angeschlossene USB-Maus nicht.

     

    Was ich bisher gemacht habe:

     

    - Alle USB-Ports durchprobiert.

    - Maus getauscht

    - Die neuesten Chipsettreiber vom Motherboard installiert

    - Die Maus über einen PS/2 Adapter angeschlossen - funktioniert

    - Mit dem Tool USBDeview alle Einträge, die mit der Maus zu tun haben entfernt und Neustart

    - Alle USB-Einträge im Gerätemanager entfernt und Neustart

     

    Leider alles ohne Erfolg. Wenn man in einen USB-Port die Maus hineinsteckt, dann erfolgt eine Geräteinstallation, die Maus funktioniert kurzzeitig. Anschließend kommt die Meldung, dass das Gerät ordnungsgemäß installiert ist. Die Maus funktioniert ab diesen Zeitpunkt dann aber nicht mehr.

    In der Systemsteurung unter Maus und dem Reiter Hardware wird nichts angezeigt.

     

    Hat jemand einen Rat für mich?

     

    Das Motherboard ist ein Asus P8H61-M PRO

  5. Hallo,

     

    also bevor ich hier lange rumtippe, hier die Netzwerkgrafik:

     

    sonicwall_2.jpg

     

    Eigentlich geht es mir hier weniger um den PC, sondern um die SSL-VPN. Ich möchte mit der SSL-VPN auf einen Rechner im LAN 192.168.29.0/24 per RDP zugreifen.

    Nun haben ja beide Geräte (SSL-VPN und PC) als Gateway die den DMZ-Anschluss der Sonicwall. Das muss auch so bleiben.

    Möchte man per RDP in das andere LAN dann blockt die Sonicwall. Nun hatte ich folgende NAT-Regel in der Sonicwall eingefügt:

     

    Source Original: 192.168.5.2

    Translated: 192.168.5.254

    Destination Original: Any

    Translated: Original

    Service Original: Any

    Translated: Original

    Interface Inbound: Any

    Interface Outbound: Any

     

    Diese Regel war für die SSL-VPN gedacht. Und diese hier für den PC:

     

    Source Original: 192.168.5.10

    Translated: 192.168.5.254

    Destination Original: Any

    Translated: Original

    Service Original: Any

    Translated: Original

    Interface Inbound: Any

    Interface Outbound: Any

     

    Nachdem ich diese Regel aktiviert habe, funktionierte auch der Zugriff per RDP - aber das ging nicht lange gut. Nach ca. 15 Min. ging es nicht mehr.

    Also habe ich das erst mal wieder entfernt.

     

    Dann hatte ich noch eine andere Idee:

     

    Eine Route im PC hinzuzufügen: route add 192.168.29.0 mask 255.255.255.0 192.168.5.254

    Seitdem funktioniert der RDP Zugriff vom PC in das neue Netz ohne Probleme und dauerhaft.

    Nun habe ich in der SSL-VPN auch diese Route hinzugefügt. Seltsamerweise funktioniert der Zugriff nur zw. Also mal 10 Minuten ok, dann wieder 30 Minuten nicht mehr usw.

     

    Vielleicht hast Du da ja noch eine Rat.

  6. Hallo,

     

    ich habe hier eine Sonicwall 2040. An dem Anschluss DMZ ist ein PC angeschlossen. Dieser PC hat als Gateway die IP vom DMZ-Anschluss der Sonicwall. IP-Adresse vom PC ist im gleichen Subnet.

     

    Jetzt habe ich dann am Anschluss DMZ eine weitere Firewall angeschlossen. Ich möchte, dass dieser PC in der DMZ (192.168.11.0) in das LAN (192.168.20.0) der anderen Firewall kommt.

    Das geht aber nicht. Die Sonicwall dropped alles zum anderen LAN (192.168.20.0).

     

    Jetzt habe ich eine NAT-Policy wie Folgt eingefügt:

     

    Source Original: Hier steht die IP vom PC aus der DMZ drin

    Translated: Hier steht die IP vom Anschluss der anderen Firewall drin

    Destination Original: Any

    Translated: Original

    Service Original: Any

    Translated: Original

    Interface Inbound: Any

    Interface Outbound: Any

     

    Aber das funktioniert leider nicht. Ich weiß, dass hier ein paar Leute mit Sonicwall Erfahrung sind. Aber andere dürfen natürlich auch helfen...

     

    Wer hat einen Rat für mich?

  7. Ja das ist schon richtig, aber ich sprach eben von den Rootberechtigungen. Ich hatte eben geschrieben, dass ich eine neue Partition erstellt habe. Wenn ich in einen PC eine neue Festplatte einbaue, und diesen unter Datenträgerverwaltung einbinde, dann werden doch per default immer die gleichen Sicherheitsgruppen mit den entsprechenden Rechten angelegt.

    Und hier sind in den Rootberechtigungen schon diese beiden Einträge von der Gruppe Benutzer zu sehen.

  8. Von selbst jedenfalls erscheint so etwas nicht ...

     

    Hm, ich habe das gerade mal eben bei einem PC getestet. Eine neue Partition erstellt und neu formartiert

    Die Sicherheitsgruppen, die denn da standardmäßig erscheinen sind

     

    - Administratoren

    - Benutzer

    - ERSTELLER-BESITZER

    - Jeder

    - SYSTEM

     

    Ich habe dann die Gruppen Ersteller-Besitzer und Jeder gelöscht.

    Auch wenn man hier garnichts verändert und gleich unter Erweitert nachsieht, stehen dort schon drei Einträge für die Gruppe Benutzer.

    UNd zwei Einträge erlauben jeweils das Erstellen von Ordner und Dateien.

  9. Ich habe das mal auf ähnlicher Weise probiert: Habe den NAS-Server eingespart und direkt über 1 GByte-LAN auf das Band (LTO-4) gesichert. Ich weiß leider nicht mehr wie langsam das war, aber ich habe das schnell wieder eingestampft.

    Das Bandlaufwerk an einen NAS-Server angeschlossen. Die Raten waren deutlich höher.

    Daraufhin hatte ich mal eine Messung des LANs durchgeführt. Beide Geräte habe ich über ein Cross-Overkabel verbunden. Ich meinte, dass ich statt knappe 1000 MBit nur ca. 200 MBit hatte. Netzwerkkarten waren von Intel.

  10. Hallo,

     

    ich habe eine Umgebung mit zwei DCs und 20 Clients. Auf den Clients sind die Rechte auf der Festplattenpartition D so eingestellt, dass die Nutzer

     

    - Administratoren

    - Sytem

     

    volle Rechte haben und der Nutzer

     

    - Benutzer

     

    nur Leserechte (Standard) haben.

     

    Also können alle Nutzer, die keine administrative Rechte haben, keine Dateien auf Laufwerk D schreiben. Ich habe es mal mit einem Nutzer getestet und es funktioniert alles so, wie es sein soll.

     

    Jetzt sehe bei einer Kontrolle auf den Rechnern, dass dort Ordner angelegt wurden. Ich habe mir den Besitzer der Ordner anzeigen lassen. Es war einer von den Schülern.

     

    Ich staune etwas. Wie konnte man das umgehen? Ich schließe mal den Fall aus, dass ein Schüler irgenwo Admin-Passswörter kennt o.ä.

  11. So noch ein kurzer Nachtrag:

     

    Ich glaube, dass mit den Ordner _msdcs hat sich erledigt. Ich habe mal bei anderen Systemen nachgesehen. Dort ist in der Regel dieser Ordner unter der Standarzone. Direkt unterhalb der Foorward-Lookupzone ist nichts vorhanden.

     

    Aber das Problem mit nslookup bleibt. Gebe ich "server_04.meine.firma.de" ein kommt folgende Ausgabe:

     

    > server_03.meine.firma.de

    Server: server_01.meine.firma.de

    Address: 192.168.20.2

     

    DNS request time out.

    timeout was 2 seconds.

     

    Name: server_03.meine.firma.de

    Address: 192.168.20.12

     

    Bei netdiag kam folgende Fehlermeldung: Cannot find a primary authorative DNS server ...

     

    Und es ist mir aufgefallen, dass sich andere Computer nicht automatisch in der DNS registrieren. Erst wenn man am betreffenden PC IPCONFIG /REGISTERDNS eingibt, dann erfolgen die Einträge in der DNS.

  12. Hallo,

     

    Ich habe hier einen Win2003 Server. DNS funktioniert nicht richtig. In nslookup zeigt sich folgender Fehler:

     

    Tippe ich die IP vom DC ein wird sofort der richtige FQDN angezeigt

    Tippe ich nur den Hostnamen vom DC ein wird sofort die richtige IP angezeigt

    Tippe ich alledings den FQDN ein, dann zeigt er zwar die die IP, aber mit einem Timeout.

     

    Was mir aufgefallen ist:

    Unterhalb der der Forward-Lookupzonen ist der Ordner _msdcs. Der ist auch vorhanden. Weiterhin ist dort die Zone meine.firma.de

    In dieser Zone gibt es Unterordner. Ein Unterordner nennt sich auch _msdcs. Dieser Ordner fehlt bei mir.

    Ich habe diese Zone komplett gelöscht und wieder angelegt. Aber der Ordner _msdcs wird nicht mit angelegt.

     

    Ich hatte vorher den Ordner _msdcs unterhalb der Forward-Lookupzone ausversehen gelöscht. Aber den konnte ich wiederherstellen (Netlog neu starten, usw.)

     

    Wie bekomme ich diesen Ordner unterhalb meiner DNS-Zone wieder?

  13. Also ich denke nicht, dass da vorher jemand rumgeschraubt hat. Ich sehe mir gerade das Menü zum erstellen neuer Zonen an. Hier die Spalte "Security Type". Beide LANs sind bei mir mit "trusted" benannt und die DMZ mit "public".

    Könnte es sein, dass bei "public" nicht diese besagte NAT-Regel angelegt wird?

    Ansonsten gut zu wissen, dass statt den 3 NAT-Regeln, nur eine davon benötigt wird. Da kann ich ja noch mal in aller Ruhe testen.

×
×
  • Neu erstellen...