Jump to content

ag1

Members
  • Gesamte Inhalte

    356
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Profile Fields

  • Member Title
    Member

Letzte Besucher des Profils

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

Fortschritt von ag1

Experienced

Experienced (11/14)

  • Erste Antwort
  • Engagiert
  • Erster eigener Beitrag
  • Eine Woche dabei
  • Einen Monat dabei

Neueste Abzeichen

15

Reputation in der Community

1

Beste Lösungen

  1. ag1

    Frage zu DFS-Namespace

    Hallo, die Lösung war am Ende der Virenscanner... Da auch beim Arbeiten mit dem Programm Verzögerungen auftraten, hab ich das Ganze vor Ort nochmal geprüft und festgestellt, daß die empfohlenen Einstellungen des Virenscanners nicht konfiguriert waren. Kaum waren die gemacht, war die Verzögerung beim Arbeiten auf ein Normalmaß reduziert (die Anpassung in einem Projekt dauerte zuvor über 4,5 Minuten und nun ca. 1,5 Minuten). Danke für eure Tipps. VG ag1
  2. Hallo, noch als Nachtrag: Ich hab nun am Server den Befehl "bcdedit /set hypervisorlaunchtype off" ausgeführt. Nun läuft schon mal Windows 11 flüssig. Sobald es zeitlich passt, kümmere ich mich um wscad. VG
  3. ag1

    Frage zu DFS-Namespace

    Hallo, vielen Dank für deine Antwort. Was meinst du mit "lässt sich aber recht schnell herausfinden"? Einfach temporär die VPN-Verbindung trennen, oder?
  4. Hallo, ich hab vor kurzem die Betreuung eines Kunden übernommen. Der hat zwei Standorte, die per VPN miteinander verbunden sind. An beiden Standorten wird mit Allplan2024 gearbeitet. Die CAD-Daten werden per DFS-Namespace zwischen beiden Standorten synchronisiert. Dies hat lt. Kunde bisher auch einigermaßen gut funktioniert. Nun aber soll 3D Einzug halten. Und hier treten Probleme auf (z.B beim Wechsel von Ebenen dauert es teils bis zu mehreren Minuten bis man wieder weiterarbeiten kann. Auch das Importieren eines 3D-Projekts dauert anstatt von 1-2 Minuten bei der Softwarefirma locker 30 Minuten. Da die Rechner recht aktuell sind (Server 2019 mit Xeon Silver 4208 und 64GB RAM; Clients mit i7 11.-14.Gen, 16GB RAM, RTX A4000) sind wir nun auf der Suche nach der Ursache. Der Softwaremann meinte, daß evtl. die Replikation ein möglicher Grund sein könnte. Kann ich den Dienst "DFS-Namespace" einfach mal temporär beenden (ich hab damit wenig Erfahrung)? Oder hat evtl. sogar jemand eine andere Idee wonach wir schauen könnten? VG ag1
  5. Die CPU-Last hab ich in der Win11-Box auch schon im Leerlauf. Das Programm wscad läuft ja noch nicht einmal. Die gleiche Installation von Win11 läuft auf meinem i7 flott.
  6. Hallo, die Guest Additions hab ich gleich am Anfang installiert. Das ist es leider nicht. Eine Grafikkarte hab ich leider nicht im Server.
  7. Hallo, ich brauche für eine Software eine virtuelle Maschine. Zuerst hab ich Hyper-V installiert und dort einen Win11-Rechner installiert. Leider kann ich dort zwar die Software (Wscad) starten, aber leider zeigt er mir keine Pläne an, weil ihm OpenGL fehlt. Daraufhin hab ich mal VirtualBox getestet. Damit würde die Software funktionieren, da man ja 3D-Beschleunigung aktivieren kann, aber leider läuft Win11 dort ständig auf 100% CPU-Last, auch im Leerlauf und ist somit nicht nutzbar. Hab dann gelesen, daß man Hyper-V deinstallieren soll, was aber nichts geändert hat. Jetzt müsste ich noch den Befehl "bcdedit /set hypervisorlaunchtype off" ausführen. Kann ich das auch auf einem Server-Betriebssystem machen? Oder ist die Gefahr groß, daß der Server dann nicht mehr startet bzw. andere Probleme auftreten zu groß? Wenn ich die Win11-VM exportiere und auf meinem Win11-Rechner starte, läuft alles flott und einwandfrei, obwohl ich sowohl auf dem Server als auch auf meinem Win11-Rechner die "grüne Schildkröte" sehe, die zeigt, daß VirtualBox nicht nativ läuft. Aber warum hakt es so am Server? Oder hat jemand sonst eine Empfehlung oder einen Tipp? VG ag1
  8. Keine Anhnung wieso die IP-Adresse dort auf die Blacklist gelangt ist. War ja beim externen Server...
  9. Hallo, @winmadness danke für den Tipp. Der "Blacklist-Eintrag" war's. Jetzt klappt es wieder! Vielen Dank nochmal für alle Tipps!!! VG ag1
  10. Hallo, @Nobbyaushb hab ich ausgeführt, mind. 5 Minuten gewartet, aber keine Änderung. @Sunny61 DNS über https ist nicht aktiv. STRG + F5 ändert auch nichts. VG ag1
  11. Hallo Nils, ich hab am Server im DNS-Manager den Cache gelöscht, über cmd den Befehl "ipconfig /flushdns" ausgeführt, im Firefox den Verlauf inkl. Cache gelöscht, den MS Edge installiert. Leider hat sich nichts geändert. Es kommt immer ein Timeout. ping, tracert und nslookup dagegen i.O. VG ag1
  12. Hallo, bei einem Kunden läuft ein Server2016 mit AD, DNS, DHCP. Als vor vielen Jahren die Domäne angelegt wurde, wurde als Domäne kundendomain.de verwendet. Um also die Webseite aus dem Kundennetz aufrufen zu können, wurden im DNS-Manager passende Host(A)-Einträge erstellt (z.B. www mit der externen IP-Adresse der Webseite). Als letztes Jahr der Webhoster gewechselt wurde, hab ich die IP-Adressen angepasst und alles war gut. Nun hat der Betreiber der Webseite diese Woche ein Betriebssystemupdate auf seinem Server durchgeführt. Dabei lief lt. seiner Angabe dieser Server kurzfristig mit einer anderen externen IP-Adresse. Dies wurde aber behoben und lt. seiner Aussage läuft auch wieder alles. Mein Kunde kann aber seitdem seine Webseite nicht mehr aufrufen, weder am Server noch auf den Clients. Ein ping, tracert, nslookup liefert einwandfrei die passenden Werte, aber ein Aufruf per Browser liefert eine Zeitüberschreitung. Von meinem Netz aus kann ich die Webseite des Kunden aufrufen. Ein ping liefert hier die gleiche IP-Adresse. Hat jemand eine Idee, was hier das Problem sein könnte? VG ag1
  13. ag1

    Kein DHCP nach Win10-Upgrade

    Hallo, @da_flo Hab ich probiert, hat aber nichts geholfen. @MurdocX Sehe ich ja im Prinzip genauso. Ich hab ja nur mal gefragt. Vielleicht hatte ja schon mal jemand eine Lösung. Vielleicht probiere ich das ein oder andere noch und gebe im Falle einer Lösung hier Bescheid. Viele Grüße ag1
  14. Hallo, ein Kunde hat folgendes Problem: Er nutzt Outlook aus einem Office 365 Business Abo. Seine Mailkonten bei ruft er per IMAP ab. Gestern kam beim Löschen von Mails plötzlich die Fehlermeldung "Sie besitzen nicht die erforderliche Berechtigung, um diesen Vorgang auszuführen.". Auch werden neue Mails nicht mehr angezeigt. Das Problem beschränkt sich nur auf seinen Eingangsordner, in Unterordnern kann er Mails löschen. Verschiebt er eine Mail aus dem Eingangsordner in einen Unterordner, verbleibt diese zusätzlich im Eingangsordner. Im parallel installierten Thunderbird und auch am Handy funktioniert alles problemlos. Kurioserweise hat nun seit heute einer seiner Kollegen genau das gleiche Problem. Könnte es sein, daß dies mit einem Outlook-Update zusammenhängt? Hat jemand eine Idee, wie man das Problem lösen könnte? Viele Grüße ag1
  15. Hallo, ich hab heute einen Win8.1-Rechner auf Windows 10 Pro aktualisiert. Die Installation an sich lief durch, allerdings bekomme ich mit Windows 10 keinen Netzwerkzugriff mehr. Hab dann vor Ort den Netzwerktreiber aktualisiert, das Netzwerk über die Einstellungen zurückgesetzt, über die Kommandozeile zurückgesetzt, aber alles ohne Erfolg. Gebe ich dem Rechner eine feste IP-Adresse, kann ich im Kundennetz z.B. die 8.8.8.8 anpingen, aber nicht google.de. Auch per Browser kann ich keine Webseite aufrufen. Nun hab ich den Rechner mitgenommen und bei mir getestet. Per DHCP bekommt der Rechner auch hier keine IP-Adresse zugewiesen, obwohl er in der DHCP-Liste am LANCOM-Router auftaucht. Hab hier auch einen WLAN-Stick und einen USB-LAN-Adapter angeschlossen. Bei beiden das gleiche Problem, d.h. keine IP-Adresse per DHCP. Wenn ich ihm aber eine feste IP-Adresse gebe, funktioniert der Netzwerk-/Internetzugriff bei mir sofort. Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte? VG ag1
×
×
  • Neu erstellen...