Moin.
In der CT gab's mal eine gute Anleitung hierfür.
Der Linux arbeitet zu Windows mit SMB2/3 und zu den Maschinen mit SMB1
Ich habe bei einem Kunden das laufen wg. alter Industriemaschinen.
Funktioniert tadellos.
Mir ist da noch eine Geschichte aus der Zeit in der IBM noch Server herstellte eingefallen:
Bei einem Kunden sind die HDDs im Server wild alternierend im 2 Monatstakt ausgefallen.
Nach der 6. Platte kontaktierte mich IBM weil auch ihnen das seltsam vorkam.
Das Ende vom Lied war, dass in dem Gebäude des Kunden die 4 Stromadern des Hausansclusses zu 3 zusammengelegt wurden (war in den 80ern wohl üblich.
Seit der sauberen Schaltung gab es auch keine Probleme mehr.
Also evtl. habt Ihr ein ganz anderes Problem als komische RAID Controller.
Klappt bei LSI übrigens auch. Sogar wenn man einen Verbund von einem Adaptec dran steckt (singulärer Test)
auch die liegen bei mir auf dem Friedhof der HDDs
Ebenfalls Moin
Ich oute mich jetzt mal als Dino: In den 90'ern habe ich die ersten RAID-Controller eingesetzt - Ca. 2018 habe ich den ersten Defekt bei einem RAID-Controller gehabt, der jünger als 10 Jahre war.
HDDs die in RAID Systemen ausgefallen sind kann ich nicht zählen.
SSDs kann ich zählen, aber da reichen meine 10 Finger auch nicht.
Abgesehen davon ist RAID ja nicht nur ein Grund für Ausfallsicherheit, wie bereits von BOfH_666 erwähnt.
Z.B. wenn man einen 3-4 stelligen TB Bereich darstellen möchte, wird das mit einer Platte echt schwierig
Moin,
schön, dass wir Dir helfen konnten.
Laut MS wird DHCP auf DC als unsicher eingestuft:
https://learn.microsoft.com/de-de/services-hub/unified/health/remediation-steps-ad/disable-or-remove-the-dhcp-server-service-installed-on-any-domain-controllers
Auch von mir ein frohes Fest (auch wenn's schon so gut wie überstanden ist ;-)), sowie einen guten Start ins neue Jahr.
Und bei dieser Gelegenheit einen besondern Dank an unsere Board-Admins, die dieses tolle Board nicht nur am Leben halten, sondern es auch inhaltlich immer gut pflegen und die Ausreisser zurechtweisen.
DANKE!
Moin,
vermutlich kommst Du dem bei, wenn Du die Aufräumfunktion beim DNS Server aktivierst.
Der DC sollte per Definition keinen DHCP Server bereitstellen.
Da Ihr 2 davon habt, scheint die Installation ja größer zu sein und man könnte die DHCPs verlagern.
Hi Jan,
kann man die Posteingänge evtl. freigeben mit "Lesen" / "Löschen" -> "Keine" und "Schreiben"
teste ich mal.
Ein DMs gibt es nicht. Das war mal in Planung, scheiterte aber leider.
Regelmäßigkeiten gibt es nicht. Es ist wirklich eine Hand-Selektion.
@Gu4rdi4n
Danke, aber das soll ja nicht automatisiert stattfinden, sondern für einzelne Mails.
Also nach dem Motto: rechte Maustaste - Weiterleiten. Aber eben quasi "Umleiten".
Moin,
heute bekam ich die Frage gestellt, wie mal über Outlook mails an andere User verteilen kann ohne, dass diese Zugriff auf das empfangende Postfach haben.
Also nicht weiterleiten.
In der Praxis:
Mitarbeiter X betreut den Info-Posteingang und soll Mails an ander MAs umleiten, so dass die User den originären Absender angezeigt bekommen.
Als Regel kann ich das über Outlook erstellen, aber geht das auch on demand?