Jump to content

dataKEKS

Members
  • Gesamte Inhalte

    243
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von dataKEKS

  1. Hallo Kollegen! Ich stehe gerade vor einer Knobelaufgabe bei der sich die Lösung leider irgendwie versteckt ist... Ich arbeite immer wieder mal mit KMS was auch super funktioniert solange es die "passenden" Windows Versionen sind, nun brauchen wir aber in unserer Windows Server 2008 R2 Umgebung die ersten 2012 R2 und Windows 8.1 Knoten was Dank MS Open Value Subscription Vertrag auch alles sauber lizenziert ist. Nur leider bekomme ich die KMS Keys für 2012 R2 und damit ja auch Windows 8.1 gar nicht erst auf unseren 2008er KMS. Leider habe ich bei Tante Google nicht die passenden Suchbegriffe verwendet und stehe damit gerade recht ratlos da.... Kann ein 2008 R2 Server überhaupt als KMS für 2012 R2 dienen? Wenn dem so ist, wie bekomme ich den Key auf den KMS, ein slmgr /ipk meldet mir ungültigen Key :-( Grüße aus Österreich dataKEKS
  2. Vielleicht helfen meine neuen Erkenntnisse euch bei meinem Problem weiter, im Exchange 2013 gibt es die für mich neue Funktion der freigegebenen Postfächer. Man kann ein normales Postfach in ein freigegebenes Postfach konvertieren, das geht per Powershell und habe ich schon mal erfolgreich gemacht. Gruß dataKEKS
  3. dataKEKS

    info@ mail

    Hallo NorbertFe! Kurze Frage dazu: Mir dämmert aus Exchange 2003 Zeiten noch das Mails an deaktivierte User gebounct werden, ist das nicht mehr so? Oder erfordert das noch eine Anpassung? Gruß dataKEKS
  4. Hallo Kollegen! Ich sitze gerade an meinem ersten Exchange 2013 und aktuell stehe ich entweder komplett auf dem Schlauch oder ich bin einfach nur mit Blindheit geschlagen, nur leider komme ich so und so nicht weiter :-( Ich habe seit Exchange 2000 immer wieder mal Sammelpostfächer eingerichtet auf die verschiedene Benutzer zugreifen können. Seit Exchange und Outlook 2010 ist es ja auch so das Outlook auch automatisch weitere Postfächer automatisch anzeigt auf die man Vollzugriff hat. Wenn ich das bei Exchange 2013 mache funktioniert es auch mit dem "persönlichen" Postfach wunderbar und ich sehe das Zweitpostfach, im aktuellen Fall Support. Da wir nie einen Weg gefunden haben die Absendeadresse bei Outlook auf des Zweitpostfach (also im aktuellen Support) einzustellen behelfen wir uns eins Tricks und machen ein Outlook Profil in dem das Supportkonto zu erst eingerichtet wird und das persönliche einfach mit hinzufügen. Was bis Exchange 2010 immer funktioniert - mit 2013 bekomme ich es aktuell nicht auf die Reihe, dabei habe ich es bereits mit zwei Servern getestet... Der erste ist produktiv und wurde mit Hilfe von MS migiriert (Probleme bei Übernahme von einem SBS) und nachdem ich es da nicht geschafft habe probiere ich es gerade mit einer VM Umgebung noch einmal. Zertifikate passen, so gesehen weiß ich gerade trotz eifrigem Suchen echt nicht mehr weiter. Hoffentlich war meine Erklärung verständlich, ich wäre echt froh über jede schlaue Idee.... Gruß dataKEKS
  5. Hallo Kollegen! Leider finde ich trotz aller Suche bislang keine funktionierende Möglichkeit Outlook:Heute fix per GPO einzuschalten. Hat das bei euch jemand im Griff? Outlook Version ist vermutlich egal, alles ab 2007 oder neuer als Beispiel sollte reichen, adaptieren kann ich es dann ja immer noch.... Gruß dataKEKS P.S.: Der Thread http://www.mcseboard.de/topic/116752-gpo-outlook-2k3-startseite-%C3%A4ndern/ hat leider nicht geholfen, denn die Werte aktivieren Outlook nicht....
  6. Ich weiß ja, eigentlich nicht auf alte Posts antworten, nur ist es der einzige den ich passend zum Thema gefunden habe. Genau vor dem gleichen Probleme stehe ich im Moment auch mal wieder nur leider finde ich nicht welcher Schalter der Registry denn nun verantwortlich ist ob Outlook mit der Heute Seite startet oder nicht. Habt ihr es gefunden? Gruß dataKEKS
  7. Also, nach über eine Woche Grippe kann ich so langsam endlich wieder krabbeln und konnte mich weiter auf die Suche machen. Norbert´s Tip mit dem OWA hat im ersten Schritt nicht geholfen, denn auch da wollte es nicht, aber das OAB war der Schups in die richtige Richtung. Vermutlich jeder der nicht tagein - tagaus Exchange Migrationen macht kennt sicherlich nicht alle Schritte auswendig und sollte daher diese Seite echt kennen: http://www.frankysweb.de/exchange-2010-migration-von-exchange-2003-zu-exchange-2010/ Hier habe ich genau das gefunden was uns geholfen hat: Update aller Adresslisten auf Exchange 2010! Damit ihr nicht erst groß suchen müsst wieso die Befehle so nicht funktionieren wie sie im Originalpost stehen (weiter unten kommen noch ein paar Hinweise dazu) hier gleich die passenden Befehle die in der Exchange Management Shell helfen: Set-AddressList “Alle Benutzer” -IncludedRecipients MailboxUsers Set-AddressList “Alle Gruppen” -IncludedRecipients MailGroups Set-AddressList “Alle Kontakte” -IncludedRecipients MailContacts Set-AddressList "Öffentliche Ordner" -RecipientFilter { RecipientType -eq "PublicFolder" } Set-GlobalAddressList "Globale Standardadressliste" -RecipientFilter {(Alias -ne $null -and (ObjectClass -eq "user" -or ObjectClass -eq "contact" -or ObjectClass -eq "msExchSystemMailbox" -or ObjectClass -eq "msExchDynamicDistributionList" -or ObjectClass -eq "group" -or ObjectClass -eq "publicFolder"))} Damit funktionieren jetzt die E-Mail aktivierten öffentlichen Ordner ohne Probleme! Grüße aus BaWü dataKEKS
  8. Hallo Kollegen! Ich setze mich gerade das erste mal mit Terminalservern und 2012 R2 auseinander und trotz Tante Google fehlt mir etwas ganz entscheidendes: Die Konfigurationsmöglichkeit wie vom 2008 R2 gewohnt. Der Hintergrund ist eigentlich trivial (wie so oft), nur die Lösung finde ich im Moment noch nicht :-( Unter 2008 R2 und auch seinen Vorgänergn gab es ja unter Verwaltung / Remotedesktopdienste den Punkt Konfiguration des Remotedesktop-Sitzungshosts unter dem man unteranderem die Mitnahme von Clientlaufwerken und Druckern deaktivieren konnte. Wie macht man das denn auf 2012 R2? Irgendwie bin ich mit Tomaten auf den Augen gestraft :-( Gruß dataKEKS
  9. Hallo Norbert! Die Idee mit dem Disablen und wieder aktivieren der Mailfunktion habe ich schon hinter mir, nur leider ohne erkennbare Änderung. Sowohl anonym als auch Standard (für mich interne und externe Absender) haben die Berechtigung auf Benutzerdefiniert stehen, und hier rein mit dem Recht Elemente erstellen. Auch die Fehlermeldung mit Benutzer nicht gefunden lässt mich vermuten das irgendwas mit den Adressbüchern nicht stimmt, oder wie siehst Du das? Gruß dataKEKS
  10. Hallo Kollegen! Haben heute von einem neuem Kunden ein mir bislang unbekanntes Problem gemeldet bekommen: Mails an e-Mail-aktivierte Ordner können nicht zugestellt werden. Nach einigem Graben und nachforschen haben wir schon einmal ein paar Informationen zusammen tragen können: - der aktuelle Exchange 2010 wurde von 2003 migriert - der alte Exchange 2003 steht (wie so oft) nicht mehr zur Verfügung - die Probleme treten "vermutlich" erst seit der Migration auf Beim durchforsten des Active Directory per ADSIEDIT konnten wir unter CN=Microsoft Exchange System Objects schon mal einige alte Adressbücher finden die noch Leerzeichen im mailNickname enthielten und so die Übernahme der E-Mail-Adressrichtlinien verhinderten. Gemäß Google, Technet und Co haben wir die Leerzeichen heraus genommen nur die Fehlermeldungen sind damit schon einmal weg, nur mit den Mails an die öffentlichen Ordner komme ich noch nicht weiter. Habt ihr eine Idee wo ich als nächstes graben sollten? Beim Versuch den Ordner von innen anzumailen bekommen wir diese Meldung: Fehler bei der Nachrichtenzustellung an folgende Empfänger oder Gruppen: Junk-E-Mail (Junk-E-Mail@xyz.de) <mailto:Junk-E-Mail@xyz.de> Problem mit dem Postfach des Empfängers. Versuchen Sie, die Nachricht erneut zu senden. Falls das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an den Helpdesk. Diagnoseinformationen für Administratoren: Generierender Server: K1ILLNT02.lan.xyz.de Junk-E-Mail@xyz #554 5.2.0 STOREDRV.Deliver.Exception:ObjectNotFoundException; Failed to process message due to a permanent exception with message Der Active Directory-Benutzer wurde nicht gefunden. ObjectNotFoundException: Der Active Directory-Benutzer wurde nicht gefunden. ## Ursprüngliche Nachrichtenköpfe: Received: from K1ILLNT02.lan.xyz.de ([fe80::84f4:b2d:4cee:81de]) by K1ILLNT02.lan.xyz.de ([fe80::84f4:b2d:4cee:81de%11]) with mapi id 14.03.0224.002; Mon, 9 Feb 2015 16:48:30 +0100 Content-Type: application/ms-tnef; name="winmail.dat" Content-Transfer-Encoding: binary From: Norbert Dregger <N.Dregger@xyz.de> To: Junk-E-Mail <Junk-E-Mail@xyz.de> Subject: noch ein Versuch Thread-Topic: noch ein Versuch Thread-Index: AdBEf9d0FD3PxX5rTleh42eyiIq5HA== Date: Mon, 9 Feb 2015 16:48:29 +0100 Message-ID: <4A12C59CED676947B33C784E65B1CEE224AD82@K1ILLNT02.lan.xyz.de> Accept-Language: de-DE, en-US Content-Language: de-DE X-MS-Has-Attach: X-MS-TNEF-Correlator: <4A12C59CED676947B33C784E65B1CEE224AD82@K1ILLNT02.lan.xyz.de> MIME-Version: 1.0 X-Originating-IP: [10.153.95.73] Besten Dank für eure Hilfe! dataKEKS
  11. Habe das heute auch endlich mal implementiert und habe erst mal an mir selber gezweifelt denn auch ich dachte: Ich mache ja alles richtig... Wieso ging es dann trotzdem nicht bei mir? Eigentlich ganz einfach (wenn man es dann mal gefunden hat): Am TS muss man gar nichts ändern, rein am Client den Eintrag unter Delegierung von Standardanmeldeinformationen zulassen. Wenn es dann nicht tut ist die Erklärung komplett simple: FQDN verwenden und nicht nur den Netbios Namen... Gruß dataKEKS
  12. Funktioniert! Eigentlich total einfach, man muss nur mal drauf kommen wie, aber das ist ja typisch für die EDV.... Es funktioniert nur mit .theme Dateien, aber die Windows ja selber erstellt wenn man sich ein Theme anlegt hat man eigentlich alles was man braucht :-) Werde noch ein wenig mit den Feinheiten experimentieren, aber auch die Übertragung der notwendigen Dateien auf den lokalen Client für Offlinebetrieb funktioniert weswegen es eigentlich jetzt komplett nach Wunsch laufen sollte :-)
  13. Hallo Leidensgenossen! Ich verzweifle seit mehreren Wochen an einem 2008 R2 Server (genau genommen SBS 2011) der munter Ärger macht wenn Dateien aus MS Office gespeichert werden. Egal ob Office 2010 oder 2013 (haben beides auf den Clients) können wir oft Daten auf dem Server nicht speichern so sie schon existieren (quasi ändern im Office und wieder abspeichern), meistens kommt die Fehlermeldung wird zurzeit verwendet. Versuchen Sie es später noch einmal. Die gleichen Clients hatten auf dem alten SBS 2003 mit Windows 2003 R2 als Basis keine Probleme, die neue Maschine ist Markenhardware (HP ML350 G8p), der Server hat aktuellen Patchlevel und wir haben auch schon an Stelle der OnBoard NIC von Broadcom das Ganze mit einer Intel I350 gegen getestet, das Problem besteht weiter. Auf einem baugleichen Server gibt es die Probleme nicht weswegen ich mir nicht sicher bin woher das Problem kommt. Kennt jemand das Problem und kann helfen? Virenscanner haben wir schon testweise deaktiviert, null Verbesserung :-( Gruß dataKEKS
  14. Hallo Kollegen! Habe die Tage von meinem Chef eine echt spannende Aufgabe bekommen die ich nur zu gerne mit Hyper-V umsetzen würden und VMWare nicht mehr erwünscht ist wir unserem Hyper-V für die Warenwirtschaft sehr gute Erfahrungen gemacht haben. Als Anlagenbauer haben wir jede Menge unterschiedliche Fernwartungszugänge weswegen die beiden zu Beginn genutzten Maschinen mittlerweile hoffnungslos überlastet sind und auch der Beginn mit VMs auf Dauer so nicht weiter geführt werden kann. Um aus dieser Misere heraus zu kommen haben wir uns überlegt den vorhandenen OVS einfach um einen weiteren Datacenter Server zu erweitern womit wir nicht nur einen eigenen Hyper-V rein für diese Fernwartungsysteme hätten sondern auch gleich noch die Lizenzen für die Betriebsysteme der einzelnen VMs denn es ist angedacht jedem Fernwartungszugang eine eigene VM zu geben damit es nicht länger zu Rangeleien kommt wer wann auf welche Maschine darf. Bei Verwendung von Windows Servern in den VMs wäre ja RDP eigentlich die einfachste Variante sich auf die VMs zu schalten nur da genug VPN Clients (die ja die Kunden vorgeben und damit außerhalb unseres Einflußbereiches liegen) per Firewall die lokale LAN Kommunikation und damit RDP blockieren brauchen wir einen anderen Weg und denken daher an VMConnect. Funktioniert auch wunderbar selbst wenn die Kollegen nicht im lokalen Netz sind (VPN Zugriff bei Bereitschaft oder auch mal vom anderen Standort aus) nur die Rechte bereiten uns gerade noch Kopfzerbrechen: Solange die Kollegen nicht Mitglied der lokalen Gruppe der Hyper-V Admins sind kommen sie ja gar nicht erst dran und wenn sie die Rechte haben können Sie mir zu viel Unfug treiben. Daher suche ich die Möglichkeit eines reinen View Only Users der sich einfach nur auf die VM verbinden kann um mit ihr zu arbeiten aber nichts an den Einstellungen ändern kann (wir wollen sie ja nur vor sich selbst beschützen :-)). Hat sich jemand schon mal mit einer ähnlichen Problematik herumgeschlagen und eine Lösung gefunden sowas in Hyper-V umzusetzten? Grüße aus BaWü dataKEKS
  15. Hallo Kollegen! Ich suche mir aktuell in einem Exchange 2007 leider sehr erfolglos nen Wolf da ich mich mit so einem Problem noch beschäftigen musste. Wir haben über die Transportregeln unserem 2007er Exchange beigebracht alle Mails von / an eine bestimmte Domäne in Kopie in eigenes Postfach zu legen weil wir das für einen Lieferanten benötigen. Funktioniert auch wunderbar, nur kam jetzt die Chefin mit einem neuen Wunsch auf mich zu den ich ihr bislang nicht realisieren konnte: Mails älter ein halbes Jahr sollten doch bitte automatisch aus dem Postfach wieder rausfliegen. Von öffentlichen Ordnern kenne ich diese Option, da nutzen wir das auch munter bei Newslettern und Co, aber bei Postfächern bin ich aktuell ratlos. Sollte ich die Transportregeln so umbauen das die Mails nicht mehr in ein Postfach gehen (so will es die Chefin) sondern in einen öffentlichen Ordner (da gibt es ja die Option) oder gibt es da vielleicht noch einen Trick das auch so hinzubekommen. Wir haben die Option Postfach gewählt weil Sie es so bei Bedarf auch noch auf dem Handy von unterwegs / beim Kunden einfach benutzen kann... Grüße aus dem grauen BaWü dataKEKS
  16. Hallo Kollegen! Nachdem ja der SP2 für Windows 7 leider immer noch auf sich warten lässt ist ja eine Windows 7 Installation selbst bei integriertem SP1 noch mit ~100 Updates direkt nach der Installation sehr pflegebedürftig was richtig Zeit nach der eigentlichen Installation verschlingt. Jetzt gibt es ja die Möglichkeit Updates direkt in die WIM Dateien einzupflegen was ja mit DISM auch recht einfach ist wenn mal die Syntax verstanden hat. Aktuell bin ich soweit das selbst schon der IE9 in meiner gepatchten WIM enthalten ist wodurch sich die Restpatcharbeiten schon deutlich reduziert haben. Rein technisch ist da schon alles wunderbar, nur wie bekommt man die zum Patchen notwendigen MSU Files ohne Drittanbietertools? Aktuell habe ich nur ein einziges Tool dafür gefunden: http://www.windowsupdatesdownloader.com/ Das funktioniert wunderbar, nur da es nicht von MS kommt stellt sich die Frage der Vertrauenswürdigkeit.... Hat jemand für dieses Problem vielleicht eine Lösung? Gruß dataKEKS
  17. Kleiner Zwischenstand: Nach einigem Graben konnte ich es auf die verwendete WPAD.DAT eingrenzen, alles andere passt schon mal. Aktuell sieht meine WPAD.DAT jetzt mal so aus: function FindProxyForURL(url, host) { return "PROXY proxy:8080; DIRECT"; } Es ist auch egal ob ich den Proxy per FQDN oder IP Adresse eingebe, es funktioniert beides. Da ich kein brauchbares Tool gefunden habe um die Datei per Klickibunti zu erstellen dachte ich mir jetzt probieren wir es doch erst mal mit einer minimalen Version, und siehe da: Es funktioniert. Werde jetzt mal mit den Ausschlüssen anfangen und euch auf dem Laufenden halten. Gruß dataKEKS
  18. Wie wäre es mit dem Syslog Server? Kann der Dir nicht zumindest mal bei den aufgelösten DNS Namen schon mal weiterhelfen? Gruß dataKEKS
  19. Hallo Starscream! Also eins kann an Deinem Setup nicht stimmen, denn wenn Du den Internet Zugang richtig eingerichtet hast darfst Du bei einem anständigen Router wie den Bintecs nicht auf der Konfigurationsseite landen wenn Du den Zugriff von aussen testest. Machst Du Deine Tests denn von außen oder von innen? Nur bei Zugriffen von aussen wird die Bintec Deine Anfrage auch dementsprechend weiterleiten. Bei Tests von innen würde ich einen kleinen DNS Trick einsetzen und einfach den externen Namen direkt auf die interne IP weiterleiten. Bei Fragen: Einfach melden! dataKEKS
  20. Weihnachten! Die Zeit endlich mal wieder zu basteln und Wissenslücken zu stopfen, so weit der Plan, nur die Praxis... Versuche mich gerade endlich mal mit WPAD abseits des ISA Servers und habe mir dazu eine kleine VM Umgebung mit Server 2008 R2 und zwei Win7 Clients eingerichtet. Auf dem Server läuft FreeProxy auf Port 8080 und der IIS hat auf der Standardseite die wpad.dat direkt in der Root liegen. Wenn ich von einem Client aus WPAD pinge bekomme ich die IP vom Server und über http://wpad/wpad.dat wird mir die Datei auch zum Download angeboten, inhaltlich sieht sie so aus: function FindProxyForURL(url, host) { if (isPlainHostName(host) || dnsDomainIs(host, “.wieistmeineip.de”) || dnsDomainIs(host, “localhost”) || shExpMatch(host, “192.168.1.*”) || shExpMatch(host, “192.168.2.*”)) return “DIRECT”; else return “PROXY 192.168.148.10:8080”; } Leider kommen weder IE noch Firefox auf den Clients ins Web und ich weiß gerade nicht wie ich dem Problem auf die Schliche kommen könnte. Kontrolliert habe ich aktuell: - DNS (WPAD Eintrag besteht, kein Block mehr aktiv) - IIS (Mime Typ eingetragen) - WPAD.DAT per Notepad++ angelegt - Firewall vom Server hat Port Ausnahme (bei manuellem Proxy funktioniert es) Könnte mir vielleicht jemand einen schlauen Tip geben was ich noch machen kann? IE und Firefox stehen auf automatische Erkennung und auch die DHCP Option 252 hat mir nicht weiter geholfen :-( Grüße aus BaWü dataKEKS
  21. dataKEKS

    Real Men Don't Click

    Hat sich die jemand gesichert? Finde sie nicht mehr :-(
  22. Pling Der Groschen ist gefallen! Danke!
  23. Würde es nicht mit aktiver Empfängerfilterung von innen funktionieren hätte ich da auch kein logisches Problem mit...
  24. Es läuft!!!! Fragt mich nicht wieso, aber jetzt läuft es. Anders als bei einer anderen Exchange Umgebung musssten wir im aktuellen Fall mit MSX2010 auf SBS2011 im ANTISPAM des 2010er die Empfängerfilterung deaktivieren. Seit die aus ist läuft das Ganze auch von extern. Zwar nicht logisch für mich, aber es läuft :-) Gruß dataKEKS
  25. Vielleicht bin ich ja komplett vernagelt (sitze schon zu lange dran), aber wenn ich den NDR richtig lese sagt doch der 2010er Exchange das er den User nicht kennt, denn so sieht er aus: Fehler bei der Nachrichtenzustellung an folgende Empfänger oder Gruppen: esd@gmbh.com (esd@gmbh.com) Die eingegebene E-Mail-Adresse konnte nicht gefunden werden. Überprüfen Sie die E-Mail-Adresse des Empfängers, und versuchen Sie, die Nachricht erneut zu senden. Wenden Sie sich an den Helpdesk, falls das Problem weiterhin besteht. Die folgende Organisation hat Ihre Nachricht zurückgewiesen: mail.medical.com. Da der NDR nicht von mail.gmbh.com (MSX2003) sondern von mail.medical.com (MSX2010) kommt sehe ich das Problem auf dem 2010er, das ist doch richtig, oder? Vielleicht noch zum Verständnis wie ich teste: Im Internet steht der MX-Record noch auf den 2003er Exchange, also habe ich zum Testen auf unserem Exchange einfach einen SMTP Connector angelegt der nicht über DNS geht sondern direkt auf die IP / den DNS Namen vom 2010er verweißt.
×
×
  • Neu erstellen...