-
Gesamte Inhalte
243 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von dataKEKS
-
Noch ein Nachtrag: Steuere ich die gleiche Maschine von einem Windows 2003 / Windows XP per RDP ist alles im Lot, also sollte sich meiner Meinung nach doch echt was in den TCP/IP Einstellungen von Windows verdreht, oder habe ich jetzt einen kompletten Denkfehler?
-
IIS auf W2K3 - HTTP trennt sofort
dataKEKS antwortete auf ein Thema von dataKEKS in: Windows Server Forum
Die Kiste hat 4GB RAM, mehr kann ja 2003 R2 x86 als Standard Edition nicht, laut Dienstesteuerung läuft alles notwendige, also IIS Verwaltungsdienst und auch der WWW-Publishingdienst. Was mich halt wundert ist der Umstand das laut Internetinformationsdienste-Manager alle Webseiten laufen, aber nicht eine mir was in die Protokolle schreibt wenn ich versuche auf eine der Seiten zuzugreifen :-( Und nachdem sich das auch auf den WSUS auswirkt geht das halt langsam aber sicher zu Last der Sicherheit :-( -
Hallo Kollegen! Ich verzweifel aktuell an einem W2K3 R2 mit IIS für WSUS, Exchange und Co auf einem SBS2003. Nach dem Rechnerneustart läuft der IIS ohne Probleme hoch und OWA, WSUS und Co laufen ohne Probleme. Nach ein paar Tagen Betrieb bekommen wir aber auf einmal keinen Zugriff mehr auf die Webseiten obwohl der WWW Dienst noch läuft und Port 80 auch per Telnet erreichbar ist. Nur: Bei einem "normalen" 2003er IIS bewirkt ein telnet 127.0.0.1 80 soweit ich das nachvollziehen konnte einen blinken Cursor und der IIS wartet auf Anfragen, beim Sorgenkind wird die Verbindung sofort wieder getrennt. Da ich in den Protokollen noch nichts brauchbares gefunden habe wende ich mich mal wieder hilfesuchend an euch :-( Grüße dataKEKS
-
UPS! Danke für die Korrektur Robert, da ist mir ein ****er Tippfehler unterlaufen, hätte doch noch ein weiteres Mal gegenlesen sollen *schnief*
-
Viellecht noch ein interessantes Detail: Wenn ich den gleichen Patienten über sein Management Modul und damit auf der physikalischen Konsole steuere ist das flüssiger als per RDP, und dabei sollte doch im RDP der Traffic niedriger sein (bei 16Bit Farbtiefe)
-
Hey Webbrauser! Sind durch die Bank IPSec Tunnel und wirklich nur Bintec Router, keine anderen Hersteller mit im Boot. Was mir gerade nach dem Treiberdowngrade aufgefallen ist: Per Tastatur rennen die Maschinen wunderbar, nur die Maussteuerung ist ne Katastrophe??? Sagt mir vom Verhalten her bislang gar nichts, bin gerade leicht ratlos.... dataKEKS
-
Ich spiele selber schon längere Zeit für dem Gedanken mich auch mal in dieser Richtung zu beschäftigen und hätte gerne ein Tool das Hersteller unabhängig ist was natürlich sehr für Nagios spricht, nur habe ich mich eigentlich rein der Windows Welt verschworen was hier wiederum ein großes Problem darstellt. Soweit ich weißt gibt es zwar Agenten für Windows und Co, aber die eigentliche Nagios Engine ist ja immer Linux. Sieht das mit Icinga anders aus oder muss ich doch mal über meinen Schatten springen und fürs Monitoring mit Linux anfangen? Gruß dataKEKS
-
Hallo Luda! Du musst Dir das beim Exchange so vorstellen: Solange sich eingehende SMTP Verbindungen anmelden werden diese nur für dem Exchange bekannte Empfänger akzeptiert. Willst Du aber über den Exchange Server wo anders hin schicken schägt der Relay Schutz zu. Gäbe es den nicht, würde ja jeder Exchange Server der Mails per SMTP aus dem Internet annimmt in der Grundeinstellung als offenes Relay dienen, und genau das darf natürlich nicht sein. Also einfach die Mailclients die wirklich über den Exchange schicken dürfen so anpassen das sie sich am Exchange anmelden UND nicht Port 25 sondern 587 verwenden, denn für genau solche Situationen richtet das Exchange Setup per default diesen zweiten Port ein. Gruß dataKEKS
-
Hey Rakli! Sind Bintec Router, und die können es ??eigentlich?? nicht sein, denn andere Maschinen im gleichen Netz machen keine Probleme. Ich für meinen Teil hoffe auf Probleme mit den verwendeten LAN Treibern, denn auf diese Idee binich letzte Nacht mal noch gekommen und will nachher einen Downgrade probieren, denn mit älteren Treibern liefen die OnBoard Intel NICs ohne Probleme. Hoffe mal der Ansatz erweist sich als Erfolg, ansonsten stehe ich nämlich richtg ****e da.... Gruß dataKEKS
-
Hallo Kollegen und Leidensgenossen! Nachdem es mittlerweile drei 2003 Server mit dem gleichen Problem sind und ich noch nichts passendes gefunden habe wende ich mich mal an euch: Wir haben auf verschiedenen 2003er Servern das Problem das der Remote Desktop auf DCs (also Remote Verwaltungs Modus, kein TS) das gleiche Problem: Der Remotedesktop im internen Netz ist wunderbar nutzbar, nur per VPN schläft einem das Gesicht ein. Wäre das nie anders gewesen würde ich mir keine Sorgen machen, nur das lief schon mal ohne jedes Problem. In allen Fällen sind es Server mit 2* Xeon der 5er Familie und 4GB RAM im Standard Server und alle sind DCs, andere Gemeinsamkeiten kann ich noch nicht erkennen... Kennt jemand das Problem? Da wir schon die Farbtiefe auf 16Bit reduziert haben und die die Bandbreite nicht ausgelastet ist habe ich leider keine Ahnung was das wieder sein könnte. Habt ihr vielleicht ne schlaue Idee? Gruß dataKEKS
-
MSX2010 - Eine Struktur mit zwei Domänen
dataKEKS antwortete auf ein Thema von dataKEKS in: MS Exchange Forum
Nen zweiter DC kommt übernächste Woche, Lieferzeiten..... -
MSX2010 - Eine Struktur mit zwei Domänen
dataKEKS antwortete auf ein Thema von dataKEKS in: MS Exchange Forum
Hallo Norbert! Kannst Du mir mal noch kurz nen Tip geben? Habe den Admin der Child-Domäne schon zu den Schema- und Organisationsadmins der Parent-Domäne hinzugefügt, und dann drei mal Setup auf dem einzigen DC der Child-Domäne laufen lassen: Setup /PrepareLegacyExchangePermissions setup /pl setup /ps -> Geht nicht weil der Schemamaster in der anderen Domäne ist... Ist das dann alles oder fehlt dann immer noch was? Warte gerade auf die AD Replikation, kann noch nicht weiter machen :-( Gruß Norbert -
Problem bei Migration SBS2003 zu SBS2008R2
dataKEKS antwortete auf ein Thema von monstermania in: Windows Server Forum
Falls jemand noch mal vor dem gleichen Problem stehen sollte, es könnte auch an etwas ganz einfach liegen: Datum und Uhrzeit! Wir hatten heute genau die gleiche Nummer, und bei uns war das Problem nur darin begründet, das die Uhr das neuen Servers ab Werk um knapp vier Monate zurück lag... Daher bei diesem Problem einfach mal im Bios des Zielservers Datum und Uhrzeit kontrollieren, es könnte wahre Wunder wirken :-) dataKEKS -
Na das nenne ich Glück! Dann helfe ich Dir hiermit wieder auf die Beine und entlasse ich in den wohlverdienten Feierabend :-) Gruß dataKEKS
-
Genau das war mein Fehler! Ich habe zwar über den WSUS gesucht, nur da ist alles up2date, und alles was im Web so Stand wo ich auch gefunden habe ging Richtung Outlook mit Parameter aufrufen, aber das hilft ja hier nicht, denn im OWA kommen die Erinnerung ja auch.... Hast Du auch lange suchen müssen? Gruß Norbert
-
Hey Norbert! Ich lieg Dir zu Füßen, das war ein Volltreffer! Gruß Norbert
-
Hallo Leidensgenossen! Ich werde gerade mit einem MSX07 auf SBS2008 Basis irre. Wir haben aktuell bei zwei Benutzern ein total verrücktes Problem mit den Erinnerungen von Outlook - sie werden nicht mehr angezeigt! Die beiden Sorgenkinder haben Windows XP mit Outlook 2007 - bei beiden werden die Erinnerungen nicht mehr angezeigt. Verwenden wir aber den OWA oder Outlook 2003, kommen die Erinnerungen!!! Gegentest mit meiner Windows 7 Maschine mit Outlook 2010 bringt auch keine Erinnerungen hoch :-( Kennt jemand dieses Verhalten und hat vielleicht auch gleich noch eine schlaue Idee? Hilfesuchende Grüße aus dem regnerischen BaWü dataKEKS
-
MSX2010 - Eine Struktur mit zwei Domänen
dataKEKS antwortete auf ein Thema von dataKEKS in: MS Exchange Forum
Dann lese ich mal das Exchange Setup Handbuch durch, hab ich ja noch nie gebraucht -
MSX2010 - Eine Struktur mit zwei Domänen
dataKEKS antwortete auf ein Thema von dataKEKS in: MS Exchange Forum
Nicht MSX2010, daher frag ich ja so bleed, denn so ne Konstellation hatte ich noch nie, nur verschiedene Standorte aber nie mehrere ADs.... -
MSX2010 - Eine Struktur mit zwei Domänen
dataKEKS antwortete auf ein Thema von dataKEKS in: MS Exchange Forum
Hallo Norbert! Aktuell noch nicht, wenn ich Deine Frage richtig deute übernimmt er das nicht von der übergeordneten Domäne, richtig? Wenn ich da händisch ran muss, wie mache ich das am Besten? Gruß dataKEKS -
DFS Replikation - ein Zielordner in der anderen Domäne?
dataKEKS antwortete auf ein Thema von 51th in: Active Directory Forum
Auch wenn der Thread schon etwas älter ist, möchte ich ihn noch mal aufgreifen. Im aktuellen Fall haben wir ein Forest mit zwei Domänen. DNS Namensauflösung läuft in beide Richtung, ein DFS bekomme ich nur leider in einer reinen Server 2008 R2 Umgebung nicht hin. Um sicher zu stellen, das DFS überhaupt funktioniert, habe ich mal in der übergeordneten Domäne zwei Server mit der Installationsfreigabe per DFS verbunden, die Replikation läuft. Will ich aber in diese bestehende Gruppe jetzt den Server aus der untergeordneten Domäne als zusätzliches Ordnerziel mit aufnehmen, bekomme ich die folgende Meldung: Gültigkeit des DFS-Replikationsmitglieds überprüfen - Fehler Hat das jemand schon erfolgreich am Laufen und kann vielleicht helfen? Gruß dataKEKS -
Hallo Exchange Gurus! Auch wenn ich mittlerweile seit rund 10 Jahren Exchange mache, habe ich heute eine Anfrage bekommen zu der ich keine Lösung habe, und da ich nicht mal weiß ob das überhaupt geht, lasse ich hier mal nen Hilfeschrei los. Folgende Konstellation: Kunde hat eine 2008 R2 Domäne in der sich auch ein MSX2010 befindet. In diese Struktur kam jetzt eine untergeordnete Domäne hinzu, die soweit auch sauber läuft. Jetzt möchte aber der Kunde, das der Exchange der übergeordneten Domäne auch von der untergeordneten Domäne aus benutzt werden kann. Wenn ich in der Exchange Konsole die neuen Postfächer anlegen will, sehe ich das zweite AD und die nicht E-Mail aktivierten Konten, nur wenn ich sie dann mit Postfach versehen möchte, gibt es nur ne tolle Fehlermeldung die mir aktuell nicht weiterhilft: Fehler: Fehler bei Active Directory-Vorgang mit SST-NT-01.lan.xxx.info. Bei diesem Fehler ist kein Wiederholungsversuch möglich. Zusätzliche Informationen: Die Zugriffsrechte reichen für diesen Vorgang nicht aus. Active Directory-Antwort: 00002098: SecErr: DSID-03150BB9, problem 4003 (INSUFF_ACCESS_RIGHTS), data 0 Der Benutzer verfügt nicht über die erforderlichen Zugriffsrechte. Hier klicken, um die Hilfe aufzurufen ... Help Resources for Errors: Hilfe zu Exchange 2010 SP1 Ausführungsversuch eines Exchange-Verwaltungsshellbefehls: 'lan.xxx.info/Benutzer/HJS' | Enable-Mailbox -Database 'Mailbox Database' Verstrichene Zeit: 00:00:00 Kann mir jemand sagen ob das überhaupt geht und falls ja ob er auch noch ne Idee hat wo mein Problem liegt? Bin als Administrator angemeldet, der Admin hat momentan zum testen auch schon in beiden Domänen den gleichen Anmeldenamen und das identische Kennwort, aber es funktioniert trotzdem nicht.... Da ich den Admin nicht zum Mitglied der Domänenadmins der anderen Domäne machen kann, sind meine schlauen Ideen damit im Moment leider aufgebraucht...
-
Empfängerfilter auf Exchange 2010 SP1
dataKEKS antwortete auf ein Thema von dataKEKS in: MS Exchange Forum
*strike* Skript laufen lassen und gut wahr :-) Kann es eigentlich sein das die Skripte öfters mal umbenannt werden? Das benötigte hieß in meinem Fall jetzt install-AntispamAgents.ps1 und nicht, wie vpm tesso gemailt installantispammagent.ps1. Das ist mir nämlich jetzt schon mehrfach aufgefallen... Gruß dataKEKS Jetzt sehr entspannt :-) -
Hallo Kollegen! Ich verzweifel gerade am Exchange 2010... Egal was ich google und suche, ich finde keine passende Anleitung zum Thema Empfängerfilter auf Exchange 2010. Ich hab bei einem Bekannten die Betreuung eines installieren Systems übernehmen dürfen, das ich leider noch nicht in allen Details verstanden habe und suche mir aktuell beim Thema Empfängerfilter nen Wolf. Bei Exchange 2003 habe ich das immer gleich gefunden, auf dem Patienten bin ich irgendwie mit Blindheit geschlagen. Muss man da eventuell noch was nachinstallieren oder wieso sehe ich hier nichts? Habe bei MS diese Anleitung gefunden, nur leider habe ich erst gar keine Option Edge - Transport :-( Konfigurieren der Eigenschaften von Empfängerfiltern: Hilfe zu Exchange 2010 SP1 Weiß jemand Rat? Gruß dataKEKS
-
Kennwörter auf Alter kontrollieren
dataKEKS antwortete auf ein Thema von dataKEKS in: Windows Server Forum
Hey Zahni! Kunde will hat sehen wer vermutlich noch ein Kennwort hat das der alte Admin kennen könnte ohne alle zum Wechsel zwingen zu müssen... Grüßle dataKEKS