Jump to content

73rsr

Members
  • Gesamte Inhalte

    328
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von 73rsr

  1. Hallo zusammen

     

    Ich habe folgendes Problem. Ich arbeite mit einem Exchange2003, und das funzt alles wunderbar.

     

    Vor einem Jahr hatte ich einen anderen Exchange2003 im Einsatz, von welchem ich nur noch die Priv1.edb habe.

     

    Frage: Wie kriege ich teile von Mails (also nicht alle, sondern nur von einigen Empfängern) aus dieser Datei heraus? Gibts da ein Tool, wo ich eine Priv1.edb anzapfen kann? Oder kann ich mein jetztiger Exchange irgendwie "missbrauchen", damit ich an diese Mails komme?

     

    Herzlichen Dank für Euere Hilfe?

    Gruss an alle, 73rsr

  2. Hi TheDonMiguel

     

    Ja den Agenten hab ich drin. Im Auftragssetup sehe ich unter Einstellungen auch "Microsoft Exchange".

     

    Meine Einstellungen:

    Methode: Gesamt

     

    Transaktionsprotokolle andauernd mit..... ist nicht aktiv

     

    Wiederherstellung einzelner E-Mail-Nachrichten.... ist nicht aktiv

     

    Beim Verwenden des Schnappschuss .... ist aktiv

     

    Mit Sicherung fortfahren .... ist aktiv.

     

     

    Beim Wiederherstellen sehe ich weder Exchange noch sind sämtliche Files im Ordner \MDBDATA\ weg.

     

    Könnte das ein zusammenhang haben, da ich die Backups auf ein UNC Pfad schreibe (externe Platte ohne Benutzerberechtigung).

     

    Danke für Deine Hilfe.

    73rsr

  3. Hallo zusammen

     

    Ich habe einen Win 2003 Mit Exchange 2003 am Laufen. Ebenfalls installiert ist Backup Exec 11 mit Exchange Agent.

     

    Die Datensicherung wird auf einen Backup-2-Disk Ordner gespeichert. Es handelt sich dabei um eine Netzwerk Festplatte (NAS).

     

    Nun habe ich das Problem, dass mein gesamter Exchange ziemlich sicher gar nicht gesichert wird. Wenn ich auf jeden Fall ein Wiederherstellungsjob erstelle, ist hats im Verzeichnis C:\Programme\Exchsrvr\MDBDATA auf jeden Fall nichts was man restoren könnte. Einzig die Öffentlichen Ordner könnte ich via Auswahl Restoren.

     

    Hat mir da jemand einen guten Tipp? Vielen Dank für die Hilfe

     

    P.S.: Interessant ist noch im Protokoll: in Laufwerk C: ist alles i.O..keine Auslassungen...

  4. Hallo zusammen

     

    Wir betreiben ein Netzwerk mit Win 2003 Server, Vista und XP Clients. Nun habe in der Sicherheitsrichtlinie für Domänen unter eingeschränkte Gruppen lokale PC-Admins gemacht, dass die User auf dem PC's lokale Admin rechte haben.

     

    Dies hat jedoch zu folge, dass jeder User nun auch über Terminal Server plötzlich auf dem Server Admin rechte hat und z.B. den Server herunterfahren könnte.

     

    Wie kann ich das nun einstellen, dass die User zwar auf den Client Computern Admin rechte haben, in einer Terminal Server Session jedoch nur 'ganz normale' user rechte?

     

    Vielen Dank für Euere Hilfe.

    Gruss 73rsr

  5. Hi Frederik

     

    Ich glaub genau das wollte ich eigentlich machen.

     

    Ich habe auf der obersten Ebene des Unternehmens (OU) ein Skript hinterlegt. In einer darunterliegenden OU (abt. Verkauf) habe ich wieder eine Policy erstellt und da ein Skript hinterlegt. Diese beinhaltet keine User, sondern nur Gruppen, wo aber die User drin sind.

     

    Doch das funzt nicht. Es wird nur immer der oberste Login Script (also von der OU Firma) gezogen.

     

    Mache ich womöglich noch was falsch?

  6. Hallo zusammen

     

    Ich würde gerne mehrere Login Scripts abhängig von der Mitgliedschaft ausführen lassen.

     

    So habe ich in der Default GPO einen Standardlogin Script, welcher bsp \\server\everyone verbindet.

     

    Wenn ein User in der Gruppe Verkauf ist (es gibt eine GP für Verkauf) würde ich da gerne noch einen weiteren Skript ausführen lassen. Habe das versucht, doch das geht nicht.

     

    Kann mir da jemand einen Tipp geben?

  7. Hi GünterH

     

    Mit den letzten Versionen beispielsweise beim 3055 konnte man in der Tat über das Netzwerk faxen. Das Gerät musste nicht mehr USB am PC hängen.

     

    Leider kann man diese Installations-Routine nicht installieren. Denn wenn das nämlich ginge, könnte man diesen 3055fax dem SBS Faxdienst anhängen...

  8. Hallo zusammen

     

    Ich habe einen 2003 SBS im Einsatz. Diese hätte ja eigentlich einen Fax-Dienst mitdabei. Jetzt habe ich jedoch leider kein Modem an diesem Server.

     

    Jedoch hätte ich ein HP LJ 3055 oder 2840. Dies sind beides Multifunktionsgeräte, mit welchen ich vom PC aus übers Netz faxe versenden kann.

     

    Weiss jemand wie ich nun z.B. den Fax vom 3055 auf dem Server installieren kann?

     

    Danke und Gruss

  9. Hallo zusammen

     

    Ich arbeitete bis anhin mit einem Qtek S200, welches via GPRS eine Verbindung zum Exchange Server herstellte und die Mails, Kontakte usw. abglich. Das funzte wunderbar.

     

    Jetzt habe ich einen HTC Touch und auch mit diesem Gerät funktioniert eigentlich der Prozess einwandfrei, ausser dass die GPRS Verbindung bestehen bleibt, sobald diese einmal aufgebaut wurde.

     

    Weiss jemand, wie man die GPRS Verbindung automatisch trennen kann? Brauche ich evtl. ein Tool dazu?

     

    Danke und Gruss

  10. Hallo zusammen

     

    Habe seit einer Woche einen 2003 SBS R2 im Einsatz. OWA funzt hervorragend. Nun wollte ich OMA ebenfalls in Betrieb nehmen und erhalte eine Fehlermeldung wenn ich auf https://Server/oma gehe, welche ich noch nie gesehen habe, kann mir jemand helfen:

     

    Serverfehler in der Anwendung /OMA.

    --------------------------------------------------------------------------------

     

    Die Auflistung wurde geändert. Der Enumerationsvorgang kann möglicherweise nicht ausgeführt werden.

    Beschreibung: Unbehandelte Ausnahme beim Ausführen der aktuellen Webanforderung. Überprüfen Sie die Stapelüberwachung, um weitere Informationen über diesen Fehler anzuzeigen und festzustellen, wo der Fehler im Code verursacht wurde.

     

    Ausnahmedetails: System.InvalidOperationException: Die Auflistung wurde geändert. Der Enumerationsvorgang kann möglicherweise nicht ausgeführt werden.

     

    Quellfehler:

    Der Quellcode, der diese unbehandelte Ausnahme verursacht hat, kann nur angezeigt werden, wenn im Debugmodus kompiliert wird. Um dies zu aktivieren, müssen Sie einen der folgenden Schritte ausführen und den URL anfordern:

     

    1) Fügen Sie eine "Debug=true"-Direktive am Anfang der Datei hinzu, die den Fehler generiert hat. Beispiel:

     

    <%@ Page Language="C#" Debug="true" %>

     

    oder:

     

    2) Fügen Sie der Konfigurationsdatei Ihrer Anwendung folgenden Konfigurationsabschnitt hinzu:

     

    <configuration>

    <system.web>

    <compilation debug="true"/>

    </system.web>

    </configuration>

     

    Hinweis: Die zweite Option hat zur Folge, das alle Dateien in der Anwendung im Debugmodus kompiliert werden. Mit der ersten Option wird nur die angegebene Datei im Debugmodus kompiliert.

     

    Wichtig: Das Ausführen von Anwendungen im Debugmodus belegt zusätzlichen Arbeitsspeicher. Stellen Sie daher sicher, dass das Debuggen für eine Anwendung deaktiviert wird, bevor sie für die Produktion bereitgestellt wird.

     

    Stapelüberwachung:

     

     

    [invalidOperationException: Die Auflistung wurde geändert. Der Enumerationsvorgang kann möglicherweise nicht ausgeführt werden.]

    System.Collections.ArrayListEnumeratorSimple.MoveNext() +2727902

    Microsoft.Exchange.OMA.Tracing.OmaTrace.set_DebugOutputTracing(Boolean value) +167

    Microsoft.Exchange.OMA.UserInterface.Global..ctor() +262

    ASP.global_asax..ctor() +5

     

    [TargetInvocationException: Ein Aufrufziel hat einen Ausnahmefehler verursacht.]

    System.RuntimeTypeHandle.CreateInstance(RuntimeType type, Boolean publicOnly, Boolean noCheck, Boolean& canBeCached, RuntimeMethodHandle& ctor, Boolean& bNeedSecurityCheck) +0

    System.RuntimeType.CreateInstanceSlow(Boolean publicOnly, Boolean fillCache) +103

    System.RuntimeType.CreateInstanceImpl(Boolean publicOnly, Boolean skipVisibilityChecks, Boolean fillCache) +261

    System.Activator.CreateInstance(Type type, Boolean nonPublic) +66

    System.RuntimeType.CreateInstanceImpl(BindingFlags bindingAttr, Binder binder, Object[] args, CultureInfo culture, Object[] activationAttributes) +1036

    System.Activator.CreateInstance(Type type, BindingFlags bindingAttr, Binder binder, Object[] args, CultureInfo culture, Object[] activationAttributes) +114

    System.Web.HttpApplicationFactory.GetNormalApplicationInstance(HttpContext context) +184

    System.Web.HttpApplicationFactory.GetApplicationInstance(HttpContext context) +106

    System.Web.HttpRuntime.ProcessRequestInternal(HttpWorkerRequest wr) +340

     

     

     

     

    --------------------------------------------------------------------------------

    Versionsinformationen: Microsoft .NET Framework-Version:2.0.50727.832; ASP.NET-Version:2.0.50727.832

     

    Vielen Dank für Eueren Input.

  11. Er bezieht IP (sowie DNS) via DHCP... wie das ja eigentlich bei mobilen usern üblich ist. Ich denke dieses Workthrough trifft den Nagel auf den Kopf, benötige jedoch Hilfe bei der Umsetzung:

     

    Ruckman.net » Blog Archive » Fix slow login on Windows when offsite from domain

     

    Danke Tom

     

    P.s: Bin ich der einzige mit diesem Problem? kann ich mir fast nicht vorstellen. Wie haben denn das andere Leute gelöst?

  12. Hi Outsider01

    Was hast Du für einen Drucker? verwendest Du PCL6 oder PS Treiber.

     

    Sind die Ausdrucke auch in Excel verändert, oder betrifft es nur Word? Welches Word? 2003? 2007? Service Pack?

     

    Betrifft es jedes Dokument?

     

    Ich glaub diese Info bräuchte die Community, damit Dir geholfen wird? ;)

  13. Hallo zusammen

    Ich habe in meinem Netzwerk einen 2003 Server mit 2003 Exchange, Win XP Prof. sowie Vista Clients.

    In der ADS habe ich auf dem Benutzer den jeweiligen Profilpfad auf dem Server hinterlegt. Dies funzt eigentlich super.

     

    Nun haben wir begonnen die gewisse User mit einem zusätzlichen Notebook auszurüsten. Jetzt würde ich eigentlich sehr gerne diese Notebook User vom Roaming Profile ausschliessen, d.h. dass diese NICHT das Profil vom Server laden, sich jedoch ganz normal in der Domäne mit Ihrem bestehenden User anmelden.

     

    Kann ich das irgendwie in der Policy umgehen?

     

    Vielen Dank für Eueren Input.

    Gruss

×
×
  • Neu erstellen...