Jump to content

73rsr

Members
  • Gesamte Inhalte

    328
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von 73rsr

  1. Hallo zusammen

     

    Habe einen W2K3 Server mit ADS, DHCP. Das Login-Script wird über die Gruppenrichtlinie "beim anmelden" ausgeführt (wie in Gruppenrichtlinien - Übersicht, FAQ und Tutorials beschrieben).

     

    Mit Win XP SP2 hat das auch wunderbar geklappt. Seit ich nun jedoch auf Vista umgestellt habe, stelle ich fest, das das Login-Script des öftern NICHT ausgeführt wird.

     

    Ich habe 5 Clients und das Syndrom tritt überall auf. Teilweise muss ich den PC bis zu 5x booten. Auch wenn ich beim hochfahren des Computers noch 1 Mintue warte - um sicherzustellen dass alle Dienste gestartet sind - bringt das nichts.

     

    Auch kann es vorkommen, das alles wunderbar klappt. Und dann am Tag darauf....eben nicht mehr.

     

    Kennt das jemand?

     

    Kann ich irgend wo erzwingen, dass der anmelde vorgang nicht gestartet wird bevor dieser Skript nicht ausgeführt wurde?

     

    Danke für euere Hilfe.

     

    Gruss 73RSR

  2. Hi NorbertFe

     

    Ich stimme mit Deiner Meinung voll überein, doch funzt das bei mir einfach nicht. Per Kabel sagt dann Active Sync immer "Der Exchange Server konnte nicht erreicht werden".

     

    Die andere Version mit dem Alias scheint auch nicht zu klappen. Was mache ich falsch?

     

    Meine Konfig:

    W2K3 Server mit Exchange2003. OWA und OMA mit SSL Verschlüsselung mit eigens erstelltem Zertifikat mail.meinefirma.ch. Funzt alles prima.

     

    Wenn ich in internen Netz mail.meinefirma.ch pinge erhalte ich antwort von meiner fixen IP-Adresse, welche auf meine Firewall geht und da den Port 25 auf meinen Exchange umleitet.

     

    Hast Du mir noch einen Tipp?

     

    Was im übrigen auch nicht klappt, wenn ich intern im IEX auf https://mail.meinefirma.ch/exchange gehe, da findet der nix... mit https://servername/exchange klappts dann aber wunderbar. Hat das irgendwas mit einer Reverse Zone was zu tun?

  3. Hallo zusammen

     

    Habe schon seit längerem Exchange 2003 mit einem qtek im Einsatz welches ich bis anhin über die "luft" synchronisiere. Dies funzt fantastisch.

     

    Als ich nun ActiveSync installiert habe und über USB syncen wollte, kam die Meldung, dass er den Exchange nicht finden kann. Dies ist ja eigentlich logisch, da der qtek in den Einstellungen den mail.meinefirma.ch drin hat. Im internen Netz heisst ja dieser server dann meinserver01 und nicht mehr mail.meinefirma.ch.

     

    Frage:

    was muss ich wo einstellen, damit mein qtek über USB meinen Server auch im internen Netz findet?

     

    Danke für Euere Inputs.

     

    Gruss 73RSR

  4. Hallo zusammen

    Habe noch einen kleinen Nachtrag, als ich heute versuchte ein Mobile-Device zu löschen erschien diese Meldung:

     

    Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (403) Unzulässig.

    Beschreibung: Beim Ausführen der aktuellen Webanforderung ist ein unverarbeiteter Fehler aufgetreten. Überprüfen Sie die Stapelüberwachung, um weitere Informationen über diesen Fehler anzuzeigen und festzustellen, wo der Fehler im Code verursacht wurde.

     

    Ausnahmedetails: System.Net.WebException: Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (403) Unzulässig.

     

    Quellfehler:

     

    Beim Ausführen der aktuellen Webanforderung wurde einen unbehandelte Ausnahme generiert. Informationen über den Ursprung und die Position der Ausnahme können mit der Ausnahmestapelüberwachung angezeigt werden.

     

    Stapelüberwachung:

     

     

    [WebException: Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (403) Unzulässig.]

    System.Net.HttpWebRequest.CheckFinalStatus() +680

    System.Net.HttpWebRequest.EndGetRequestStream(IAsyncResult asyncResult) +74

    System.Net.HttpWebRequest.GetRequestStream() +234

    Microsoft.Exchange.AirSync.Admin.Mailbox.propFindRequest(String deviceUri) +240

    Microsoft.Exchange.AirSync.Admin.Mailbox.getDevices() +194

    Microsoft.Exchange.AirSync.Admin.Devices.refreshDevicesTable() +135

    Microsoft.Exchange.AirSync.Admin.Devices.Page_Load(Object sender, EventArgs e) +190

    System.Web.UI.Control.OnLoad(EventArgs e) +67

    System.Web.UI.Control.LoadRecursive() +35

    System.Web.UI.Page.ProcessRequestMain() +750

     

     

     

     

    Danke für Eueren Feedback.

    73RSR

  5. Hallo zusammen

    Ich habe heute mehr oder weniger erfolgreich den MobileAdmin installiert. Die Policy auf den Geräten klappt wunderbar, d.h. ich muss jetzt auf meinen Windows Mobile 5 Devices Passwort eingeben usw.

     

    Der Web-Admin ist auf dem Server installiert und funktioniert. Wenn ich jedoch ein Gerät Wipen möchte kommt folgende Fehlermeldung, wenn ich den Benutzer eingebe und auf Enter drücke:

     

    Serverfehler in der Anwendung '/MobileAdmin'.

    --------------------------------------------------------------------------------

     

    Laufzeitfehler

    Beschreibung: Auf dem Server ist ein Anwendungsfehler aufgetreten. Aufgrund der aktuellen benutzerdefinierten Fehlereinstellungen für diese Anwendung können die Details des Anwendungsfehlers nicht angezeigt werden.

     

    Details: Sie können die Details dieser Fehlermeldung auf dem lokalen Computer anzeigen, indem Sie ein <customErrors>-Tag in der Konfigurationsdatei "web.config" erstellen, die sich im Stammverzeichnis der aktuellen Webanwendung befindet. Das 'mode'-Attribut dieses <customErrors>-Tag sollte auf 'remoteonly' gesetzt sein. Sie können die Details auf Remotecomputern anzeigen, indem Sie 'mode' auf 'off' setzen.

     

     

    <!-- Web.Config Configuration File -->

     

    <configuration>

    <system.web>

    <customErrors mode="Off"/>

    </system.web>

    </configuration>

     

     

    Hinweise: Die aktuelle Seite kann durch eine benutzerdefinierte Fehlerseite ersetzt werden, indem Sie das 'defaultRedirect'-Attribut des <customErrors>-Konfigurationstags dieser Anwendung so setzen, das es auf einen benutzerdefinierten Fehlerseiten-URL zeigt.

     

     

    <!-- Web.Config Configuration File -->

     

    <configuration>

    <system.web>

    <customErrors mode="RemoteOnly" defaultRedirect="mycustompage.htm"/>

    </system.web>

    </configuration>

     

     

     

     

    Kann mir da jemand helfen?

    Danke 73RSR

  6. Hallo zusammen

     

    Ich synchronisiere mein Qtek mit Win Mobile 6 via GPRS mit meinem Exchange (OMA).

     

    Somit sind ja meine Kontaktdaten, Mails usw. auf meinem Qtek gespeichert. Was wiederum heisst, wenn mir das Ding geklaut wird es an meine "Mailbox" rankommt, was ich natürlich nicht will, da ich vertrauliche Daten darin habe.

     

    Was gibt es da für Lösungen, damit dies sicher wird?

     

    Danke für Euer Feedback.

    Gruss 73RSR

  7. Hallo zusammen

     

    Auf meinem 2003 SBS finde ich total ca. ~180'000 Einträge im Eventlog "Sicherheit"

     

    Und zwar sehen diese immer etwa so aus:

    Erfolgreiche Netzwerkanmeldung:

    Benutzername: CMD-S01$

    Domäne: meine Domäne

    Anmeldekennung: (0x0,0x394DCB)

    Anmeldetyp: 3

    Anmeldevorgang: Kerberos

    Authentifizierungspaket: Kerberos

    Arbeitsstationsname:

    Anmelde-GUID: {4192c337-cdce-fa48-d9c8-60838db35db8}

    Aufruferbenutzername: -

    Aufruferdomäne: -

    Aufruferanmeldekennung: -

    Aufruferprozesskennung: -

    Übertragene Dienste: -

    Quellnetzwerkadresse: 192.168.1.xxx

    Quellport: 3280

     

     

    Wobei die quelladresse immer die gleiche ist, nämlich die meines Servers. Der Quellport ändert mit jedem Eintrag.

     

    Auf diese Meldung folgt dann ID 538:

    Benutzerabmeldung:

    Benutzername: CMD-S01$

    Domäne: INTRANET

    Anmeldekennung: (0x0,0x394DCB)

    Anmeldetyp: 3

     

     

    Weitere Informationen über die Hilfe- und Supportdienste erhalten Sie

     

    auf diese dann die ID 576:

    Besondere Rechte bei neuer Anmeldung:

    Benutzername: CMD-S01$

    Domäne: INTRANET

    Anmeldekennung: (0x0,0x3954DC)

    Berechtigungen: SeSecurityPrivilege

    SeBackupPrivilege

    SeRestorePrivilege

    SeTakeOwnershipPrivilege

    SeDebugPrivilege

    SeSystemEnvironmentPrivilege

    SeLoadDriverPrivilege

    SeImpersonatePrivilege

    SeEnableDelegationPrivilege

     

     

    ist das normal?

     

    Danke für Euere Hilfe

     

    Ach übrigens, ganz vergessen. Dieser Prozess wiederholt sich alle 5 - 10 sekunden !!!

  8. Hi GüntherH

    Vielen Dank für Deine Bemühungen - echt schätzenswert.

     

    Nach ca. 15 verbrannten CD's mir verschiedensten Versionen hab ichs anders gemacht.

     

    XP installiert.

    Acronis installiert.

    Dann restore - läuft erste sahne

     

    Mit einem Quad Core Prozi und 4GB Ram war das xp in einer halben stunde drauf, nochmals 15 min für acronis.

    Dann restore via USB Platte. Das ganze dauerte nicht mehr als 2.5h

     

    Hätt ich das von Beginn so gemacht, so wären das sicherlich 1 Wochenende mehr Freizeit gewesen ;-)

     

    Vielleicht noch kurz eine Anschluss-Frage:

    Der alte ML110 Server hatte eine broadcom NIC. Der neue eine HP. Als ich nun den Server das erste mal hoch fuhr lief natürlich gar nichts. Musste erst die IP auf die neue NIC legen. Dann kam eine Meldung ob ich dies wirklich machen möchte, da diese IP schon auf der Broadcom NIC ist (Konfig vom alten Server).

     

    Kann oder muss ich diese alte Bindung irgendwie lösen?

     

    Danke für die Hilfe.

  9. Hi GüntherH

    Ich bin nun schon viel weiter als auch schon. Doch plagt mich jetzt noch ein Problem:

    Und zwar wenn ich Bart PE starten will kommt immer ein schwarzer Schirm mit

    hpcisss2.sys not found.

     

    Obwohl ich diese Treiber installiert habe. Das Thema wird im Internet zu hunderten (google bsp.)besprochen und es schein als findet niemand die Lösung?

     

    Also mein Vorgehen:

    Ich verwende eine win xp prof sp2 cd zum erstellen des images.

    Treiber habe ich sämtliche vom ml150 runtergezogen.

    Auch habe ich an anderes Treiber paket welches ich in einem Forum gefunden habe verwendet. Aber immer kommt diese Meldung (obwohl hpcisss2.sys vorhanden ist)

     

    Also wenn Du mir noch einen Tipp geben kannst wäre das supper.

  10. Hi GuentherH

    Danke für die rasche Antwort.

     

    Nein, ich habe "leider" keine USB-Platte dran.

     

    Ich habe folgendes versucht:

    - Boot mit PS2 Tastatur und PS2 Maus -> frozen

    - boot mit PS2 Tastatur -> keine Eingabe möglich, System hängt jedoch nicht ( d.h. ich kann num lock aktivieren und deaktivieren)

    - boot mit USB Tastatur -> ergo PS2 Tastatur

    - Boot mit USB Tastatur und USB Maus -> frozen

     

    frozen = sobald ich die Maus bewege friert das System ein.

     

    Mein Server ist sowohl ein hp ML110 wie auch ein hp ML150 mit einem hp e200 RAID controller und 2 SATA Platten dran.

     

    Ist womöglich die 9.1er Version einfach zu alt? Wäre ja jedoch fast ein hohn...

     

    Andere Frage:

    gibts sonst noch ein Tool ausser Acronis, wo ich in Real-Time Images erstellen kann und diese via Bootable CD auf ner Kiste wiedererstellen kann?

  11. Hallo zusammen

     

    Ich mache meine Backups immer mit Acronis True Image - sowohl PC's wie auch server.

     

    Nun bin ich daran meinen bestehenden Server auf einen neuen zu zügeln. Habe also auf dem alten eine Boot CD erstellt und will nun ein Image auf den neuen schmeissen.

     

    Wenn ich die neue Maschine mit der Boot CD boote komme ich bis auf das Bild wo man den safe mode oder full mode wählen kann. Wenn ich dann die Maus bewege friert das ganze System ein.

     

    Habe mir heute noch den letzten Update 3859 heruntergeladen, eine neue CD gebrannt, aber es hat nichts genützt.

     

    Kennt das jemand? herzlichen Dank für die Hilfe.

  12. A) Also d.h. mit der integrierten SBS Lösung ist kein Setup auf dem Client notwendig? ich kann also direkt ein neues Mail erstellen und die Faxnummer eingeben und das Email wird dann in einen Fax konvertiert? Hat das noch niemand ausprobiert: von Qtek (od. sonstigem Mobile Device) ein Mail an eine Faxnummer senden, mit Word Attachement?

     

     

    B) Supper, logo wäre natürlich das ich den Empfang auf dem Fax deaktivieren würde.

     

    Danke

    73RSR

  13. Hi GüterH

    Danke für das schnell Feedback. Früher gab es mal eine Lösung die hies Zetafax. Heute so scheints ist das Equisys Fax.

     

    Mit dieser installierte man nur einen Serverteil. Der Client konnte dann einfach ein Email mit der Mail adresse 0554202583@fax senden und dann wurde das Mail via Exchange als Fax versandt.

     

    Kennst Du so ne Lösung? Egal auch wenn Die was kostet.

     

     

    noch eine Grundsätzliche Frage:

    Wenn ich dann ein Faxmodem am Server habe und an der buchse wo das Faxmodem eingesteckt ist ein "Doppelstecker" montiere sollte es mir ja auch möglich sein via ganz normalen fax (welchen ich dann natürlich an der freien Dose am Doppelstecker anschliesse) rauszufaxen, oder?

     

    Gruss 73rsr

  14. Hallo zusammen

     

    Ich habe ein 2003 SBS Server und einige Fragen resp. Anforderungen an eine Faxlösung:

     

    Die Faxe müssten sowohl als Email an einen User kommen sowie parallel auf einem Drucker ausgedruckt werden.

     

    Da ich mit Active Sync GPRS synchronisiere sollte ich ja eigentlich in der lage sein von unterwegs einen Fax zu senden, oder? stelle mir das so vor das ich in Feld Empfänger eine Faxnummer@exchange.fax.irgendwas eingebe und der schlaue Faxdienst dann irgend wie aus dem Mail ein Fax schickt.

     

    Was bräuchte es dazu?

    Empfohlene Software? Bei SBS ist da ja glaub was dabei, oder?

     

    Herzlichen Dank für Eueren Input.

    Grüsse 73RSR

×
×
  • Neu erstellen...