Jump to content

Zoni

Members
  • Gesamte Inhalte

    180
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Zoni

  1. Moin,

     

    lt. HP Product Bulletin ist es supported.

    @Power-Kiddy:

    Hast Du mal versucht von einer Linux Live-CD/-DVD zu booten?

    Auf fast allen Live-CDs ist Memtest mit drauf, um zu prüfen ob der Speicher so komplett funktioniert und ansprechbar ist.

    Außerdem könntest Du prüfen ob z.B. Linux mit den 16GB klar kommt.

    Nutzt Du die Onboard-Grafik?

    Eventl. mal noch eine extra Grafikkarte einstecken und testen.

  2. Moin,

     

    ich habe das in einem Projekt mittels Gruppenrichtlinien gelöst.

    Ich habe folgenden Eintrag genutzt:

    Benutzerkonfiguration->Administrative Vorlagen->System->Benutzerdefinierte Benutzerschnittstelle

    Dort kann man eine alternative Shell eintragen.

    Bei uns ist eine Batch-Datei auf einem Netzwerkpfad als Shell eingetragen,

    wenn dann die Applikation geschlossen wird, startet bei uns der Rechner neu. Wichtig ist dabei, dass die Batch-Datei auf die Beendigung der Applikation wartet und nicht die Batch-Datei weiter abarbeitet.

    Natürlich gehören da noch ein paar weitere Einstellungen zu, Strg+Alt+Entf deaktivieren, auf das Netzwerk warten, etc.

    Viele Grüße

     

    Zoni

  3. Hi,

     

    Siehe:

    http://www.mcseboard.de/windows-server-forum-78/scdpm-2010-mehrere-rollen-erlaubt-166650.html#post1025906

    Das Problem hatte ich auch, bis ich gerafft hab, das Remote Instance meint: auf einem anderen Server ;)

    Das hatte ich vorher geschickt überlesen.

    Außerdem hat DPM auf einem DC noch weitere Einschränkungen:

    Installing DPM on a Domain Controller

    For a DPM server that is installed on a domain controller, only protection of data sources local to the DPM server is supported. You cannot install agents on other computers to configure protection.
  4. Moin,

     

    willkommen an Board.

    Schreib doch bitte dazu, wenn Du zu Deinem Problem auch in anderen Boards fragst:

    Netzwerk Forum - Hilfe bei VLAN Config mit HP ProCurve Switchen benötigt!

    Ansonsten würde ich Dir erstmal den "Advanced Traffic Management Guide" empfehlen:

    http://cdn.procurve.com/training/Manuals/2510-AdvTrafficMgmt-Jan2008-59914762.pdf

    Das ist jetzt einer für die 2510er, gibt's normalerweise ja auch für die anderen, Syntax ist meist ähnlich ;)

    Gruß

    Zoni

  5. Hi,

     

    (translation from the german text above ;) )

     

    you need to copy the following lines in a new file, name it "alviewer.exe.config" and place in the same directory as the alviewer.exe.

     

     

    <?xml version="1.0"?>

    <configuration>

    <startup>

    <supportedRuntime version="v1.1.4322" />

    </startup>

    </configuration>

     

    The problem occurs if .Net 4 is installed.

    HTH,

    Zoni

  6. Moin,

     

    es müsste aber einer von den 2 4er Steckern passen (Die kann man auch zusammenmachen, da es auch Mainboards gibt die eine "8er-Buchse" neben dem Prozessor haben).

    Einer von den 4ern muss von der Codierung (Stecker passst nur auf eine Art und Weise in die Buchse) her passen. Es kann schonmal sein, dass dann tatsächlich keine Nase an dem Stecker ist die einrastet.

    Gruß

    Zoni

  7. Hallo Zoni,

     

    wenn ich dich recht verstanden habe legt das aber einen neuen User an. Ich benötige aber einen umbenannten schon vorhandenen User. Und wir haben hier keine Domänen und keine WinServer

     

    Die GPO Variante sollte auch vorhandene Benutzer aktualisieren.

    Aber die vbs Variante kann das auf jeden Fall und die von NilsK genannten Version auch in schick!

    Gruß

    Zoni

  8. Moin,

     

    eine Idee wäre es, das per GPO zu lösen.

    Mit den RSAT Tools unter Windows 7 und dem Gruppenrichtlinienverwaltungs-Editor gibt es die Möglichkeit in der Computerkonfiguration unter "Einstellungen" -> "Systemsteuerungseinstellungen" -> "Lokale Benutzer und Gruppen" mittels "Neu" -> "Lokaler Benutzer" ein neues Objekt anzulegen.

    In dem Fenster kann man dann als Aktion "Aktualisieren" auswählen, bei Benutzername "Benutzer" eintragen und bei "Umbennen zu" : "Benutzer%ComputerName%" (es gibt auch noch weitere Variablen, sind mit F3 einsehbar).

    Vorraussetzung sind installierte ADMX-Dateien von Windows 7/Server 2008 R2 im zentralen Speicher, falls Du noch eine Server 2003 Domäne hast:

    Windows 7, Windows Server 2008 R2 and the Group Policy Central Store - Ask the Directory Services Team - Site Home - TechNet Blogs

    (Quelle: Wie Windows 7 Policies in ADMX Central Store importieren?)

    Gruß

    Zoni

     

    P.S.: Keine Gewähr ob das so alles funktioniert, erstmal testen ;)

     

    edit:

    gerade noch eine Möglichkeit per vbs gefunden:

    Set oShell = CreateObject( "WScript.Shell" )
    StrComputer=oShell.ExpandEnvironmentStrings("%ComputerName%")
    strAlterName = "Benutzer"
    set objComp = GetObject("WinNT://" & strComputer)
    set objUser = GetObject("WinNT://" & strComputer & "/" & strAlterName & ",user")
    set objNewUser = objComp.MoveHere(objUser.ADsPath, strAlterName & strComputer)
    

    Quelle: https://www.benutzer.de/lokale_Benutzer_remote_umbennenen.html

×
×
  • Neu erstellen...