Jump to content

LastResort

Members
  • Gesamte Inhalte

    2
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Profile Fields

  • Member Title
    Newbie

Fortschritt von LastResort

Rookie

Rookie (2/14)

  • Erste Antwort
  • Erster eigener Beitrag
  • Eine Woche dabei
  • Einen Monat dabei
  • 1 Jahre dabei

Neueste Abzeichen

10

Reputation in der Community

  1. @Dukel: Leider ist es eine Schulungsumgebung und ist weiterhin flexibel in der Auslegung. Je nach Vorhaben werden die 2012 erweitert. Wobei das Kernsystem immer bestehen bleibt. Das mit den CAL´s hatte ich aus den Bestimmungen auch so herausgelesen, hatte nur die Hoffnung das es sich anderst verhält als ich das für mich herausgelesen habe. Danke das du für mich in dem Punkt Sicherheit schaffen konntest. @Dr. Metzel: Da es sich um eine Schulungsanlage handelt, sind die User immer wechselnd. Je nach Belegung der Schulungsblöcke sind dann die 60 Clients ausgelastet, aber nie mehr. Die Server sind so ausgelegt das auch einer die Arbeit übernehmen kann. Ist zwar nicht angedacht, wäre aber möglich. Sollte eine der Kisten wirklich das zeitliche Segnen, dann ist das bis zum Eintreten der Austauschhardware auch nicht weiter schlimm, da es sich ja wie gesagt um eine Schulungsanlage handelt. Die VM´s kann ich zur Not dann auch auf eine andere vsphere Umgebung umziehen (Kern). Das mit Office ist schade, dachte ich kann da unserer Firma ein wenig Geld sparen. Dann eben nicht. Wer Fähigkeiten abbilden muss, muss diese dann auch zahlen. @Daniel -MSFT-: Wie muss ich das genau verstehen? Mein Ansatz wäre nun in entsprechender Anzahl die Office Lizenzen zu beschaffen. Die RDP CAL´s sollten ja dann die Ergänzung hierzu sein, oder verstehe ich das Konzept der Lizensierung hier falsch? Für die Umgebung kommen nur die aufgeführten Endgeräte ans Netzwerk. Eine externe Anbindung wird es hier nicht geben. Höchstens, kommendes Jahr vielleicht eine Erweiterung um Lynx. WLAN ist in der Umgebung hier nicht zugelassen und wird sicherlich auch die nächsten 10 Jahre keinen Anwendungsfall finden. Hinzu kommen hier Sicherheitsaspekte die eine Nutzung WLAN usw. nicht zulässig machen.
  2. Hallo Forum, Situation: Wir planen eine neue Schulungs Serverlandschaft auf Basis von zwei Servern und je einer NAS/SAN mittels vSphere5 als Virtualisierung. Auf diesen beiden Servern sollen dann mehrere Server Systeme laufen: 1 x 2012 mit AD,DNS 1 x 2012 mit RemoteApp (Remtedesktop usw.) 1 x 2012 mit SQL Server 1 x 2012 mit Exchange Server Std 1 x 2012 mit IIS und Sharepoint Std Clients sollen es insgesamt 60 werden. Ergo 60 CAL´s. Nun zu meinen Fragen: 1. Was macht mehr Sinn, Client oder User basierte CAL´s. Meine Gedanken hierzu: Device CAL´s - Da verschiedene Nutzer an den Geräten arbeiten werden und diese nicht Namensbezogen eingerichtet werden sollen. 2. Reichen 2 Windows 2012 Datacenter Lizenzen für je einen Server eine Lizenz ? 3. Brauche ich trotz der User/Device CAL´s dennoch die RDP /Sharepoint und Exchange CAL´s? 4. Office soll ebenfalls über RemoteApp angeboten werden. Wird hierfür dann jeweils eine komplette Lizenz benötigt, oder gibt es da eine Virtualisierungs Lizenz oder so ähnlich. Ich danke bereits jetzt für konstzruktive Antworten. Dave
×
×
  • Neu erstellen...