Jump to content

Disceptator

Members
  • Gesamte Inhalte

    134
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Disceptator

  1. war nur zum testen anderer Schleifen.

    Funktioniert nun ohne Probleme.

     

    Sieht nun so aus

    Auslesen von Rechnernamen von der txt File, übergabe des Rechnernamesn an das rcmd, welches gestartet wird und dann die DNS Änderungsbatch auf dem jeweiligen Rechner ausführt.

     

    Vielen Dank für die Hilfe.

     

    Warum kein Dhcp? Weil wir die Rechner nach Räumen geordnet haben, jeder Raum hat einen eigenen IP Bereich. So weiss ich genau und immer anhand der IP-Adresse wo sich welcher Rechner befindet.

  2. habe mir die URL angesehen, ist bestimmt eine Seite wo ich öfters landen werde :) Danke.

    bekomme be ider Schleife, auch bei jeder dort dargestellten Schleife den Fehler:

    "%%I" ist syntaktisch an dieser Stelle nicht verarbeitbar.

    bei: FOR /R C:\Winnt %%I IN (.) DO FOR %%J IN (%%I\*.DOC) DO ECHO %%J ebenfalls :(

     

    :edit

    hab die Schleife von de Kommandozeile verarbeitet, wo dies nicht so möglich ist sondern mit %I.

  3. danke schonmal!

     

    ja der desktop ist nicht mal so das problem. eher das outlook postfach und der temp ordner die GB größe annehmen. das problem dabei ist mails können wir nicht in regelmäßigen abständen löschen, weil das kundenmails bei sind und angebote etc etc.

    mit Exchange einfach die Mails auf dem Server belassen ohne Benutzung von .pst Dateien.

  4. Also das Problem ist folgendes:

    Ich möchte den DSN Server auf mehreren (200) Rechner ändern, hab da auch n batch script dafür gebaut der erst alle DNS Server löscht und dann die neuen einträgt.

     

    netsh interface ip delete dns "LAN-Verbindung" all

    REM Vorhandene WINS Server löschen...

    netsh interface ip delete WINS "LAN-Verbindung" all

     

    REM Bevorzugten DNS Server eintragen...

     

    netsh interface ip add dns "LAN-Verbindung" addr = 172.16.0.16 index = 1

    REM Alternativen DNS Server eintragen

    netsh interface ip add dns "LAN-Verbindung" addr = 172.16.0.6 index = 2

     

    REM LAN-Verbindung 2

    REM Vorhandene DNS Server löschen...

     

    netsh interface ip delete dns "LAN-Verbindung 2" all

    REM Vorhandene WINS Server löschen...

    netsh interface ip delete WINS "LAN-Verbindung 2" all

     

    REM Bevorzugten DNS Server eintragen...

     

    netsh interface ip add dns "LAN-Verbindung 2" addr = 172.16.0.16 index = 1

    REM Alternativen DNS Server eintragen

    netsh interface ip add dns "LAN-Verbindung 2" addr = 172.16.0.6 index = 2

     

    Es gibt Teilwese auch interface 2 deswegen einfach alles kopiert.

    Auf allen Rechner im LAN habe ich rcmd installiert, was den Kommandozeilenaufruf auf den jeweiligen Rechner ermöglicht.

    bspl: rcmd //rechername setupdns.bat

    Dies funktioniert auch ohne weiteres.

     

    Frage ist, wie kriege ich ein Script zusammen, das aus eine Datei.txt IP's/Namen rausliest sich mit dem Rechner verbindet und dann das DNS update durchführt?

  5. Von DC01 Dateireplikationsdienst

    --------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Der Dateireplikationsdienst konnte die Replikation von DC02 nach DC01 für c:\windows\sysvol\domain mit DNS-Namen DC02.Domäne.info nicht aktivieren. Es wird ein neuer Versuch gestartet.

    Mögliche Ursachen für diese Warnung sind:

     

    [1] Der DNS-Name DC02.Domäne.info von diesem Computer konnte nicht ausgewertet werden.

    [2] Der Dateireplikationsdienst wird auf DC02.Domäne.info nicht ausgeführt.

    [3] Die Topologieinformationen im Active Directory dieses Replikats wurden noch nicht auf allen Domänencontrollern repliziert.

     

    Diese Ereignisprotokollmeldung wird einmal pro Verbindung angezeigt. Nachdem der Fehler behoben wurde, wird eine andere Ereignisprotokollmeldung angezeigt, die bestätigt, dass die Verbindung hergestellt wurde.

    --------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Von DC02 Anwendungsprotokoll:

    --------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Der Domänencontrollername für das Computernetzwerk konnte nicht ermittelt werden. (Unerwarteter Netzwerkfehler. ). Die Verarbeitung der Gruppenrichtlinie wurde abgebrochen.

    --------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Komischerweise gibt es hier keinerlei Probleme mit der Datenreplikation.

    DNS auflösung funktioniert zwischen beiden DC's einwandfrei...

    Das Problem trat auf nachdem der DC01 kurzfristig heruntergefahren werden musste und besteht bis jetzt. Kennt jemand das Problem?

     

    :edit

     

    Der Dateireplikationdienst läuft auf beiden Servern.

    Auch auf beiden Servern den Dienst neugestartet.

  6. Vielen Dank erstmal.

    Mein Rechner umgeht den Proxy.

    Der Proxy funktioniert bei uns nur als proxycache eigentlich + frühere Freigaben/Regeln (keine Dokumentation) und als Internetberechtigung für Benutzer (gruppe Internetnutzer).

    Haben eine von einem Systemhaus gewartete Firewall um unser Netzwerk herum.

    Das war mal anders (da war der Proxy wohl als Firewall konfiguriert), da war ich aber noch nicht hier bei der Firma.

  7. Sieht so aus... erstmal gucken wo wir noch die ISA clients rumliegen haben...

    Werden die Regeln nur für die ISA CLients geltend gemacht? So verstehe ich es zumindest atm.

     

    Hier steht auch, dass dieses auf alle ANfragen angewendet werden soll.

    Kann ich alle FTP Anfragen Benutzerunabhängig von allen Computern durchlassen?

  8. das verzeichnis heisst: deinnamedesecchnageservers.log

    auf dem Exchange Server

    logs haben das Format:

    # Message Tracking Log File

    # Exchange System Attendant Version 6.5.7638.1

    # Date Time client-ip Client-hostname Partner-Name Server-hostname server-IP Recipient-Address Event-ID MSGID Priority Recipient-Report-Status total-bytes Number-Recipients Origination-Time Encryption service-Version Linked-MSGID Message-Subject Sender-Address

×
×
  • Neu erstellen...