Jump to content

JackOP

Members
  • Gesamte Inhalte

    35
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von JackOP

  1. Hi User7070! Es gibt kein Gateway! Der Server ist mittels MX veröffentlicht.
  2. Hallo zusammen! Nachdem ich die letztens veröffentlichten Sicherheitspatches installiert habe, empfängt unser Exchange keine eMails mehr von Außen. Auch das Deinstallieren der Patches führte nicht zum Erfolg. Intern ist alles in Butter! Auch das Versenden von eMails an externe Mailserver macht keinerlei Probleme. Es gibt keine Fehlermeldungen oder sonstige Protokolleinträge, die auf ein Problem hinweisen. Langsam bin ich am Verzweifeln. Habt Ihr evntl. eine Lösung? Oder einen Tip, wo man noch, außer in den Standart-Logdateien schau'n kann, um eine Lösungsansatz zu finden? Grüße @all
  3. Im Fall der Fälle spiele ich doch nur die letzte volle und maximal sechs incrementelle Sicherung ein. oder? Die volle Sicherung muss doch 'normal' durchgeführt werden, weil sonst Incrementell ja überhaupt keinen Sinn machen würde. Sehe ich das richtig?
  4. Hallo zusammen! Ich bin gerade dabei ein Stapel für unser Backup zu zu schreiben. Bisher lief es ganz gut aber langsam komme ich nicht mehr weiter. Erstmal zur Umgebung: Gesichert wird auf drei externe Festplatten die in meinem Sript, mittels USB-Steckdosenleiste eingeschaltet werden. Als Sicherheit lasse ich mir noch den Laufwerksbuchstaben der ensprechenden Platte als Variable ausgeben und verarbeite ihn dann so weiter. Nach der Sicherung wird die Platte dann mit 'deveject' wieder ausgewurfen und dann mit der Steckdosenleiste wieder ausgeschaltet. Das funktioniert! Nun aber zum eigentlichen Backupjob: Mo. bis Sa. soll incrementell gesichert werden und am So. soll eine volle Sicherung laufen, so dass sich folgende Stragie ergibt: Montag und Donnerstag auf Platte1 Dienstag und Freitag auf Platte2 Mittwoch und Sammstag auf Platte3 Die Sonntagssicherung wird im Wochenrythmus auf Plate1, Platte2 und Platte3 geschrieben. Nun muss ich aber irgendwie erreichen, dass in der incrementelen Sicherung auch nur die daten der letzten 3 Wochen vorhanden sind. Womit wir auch bei meinem Problem wären: Hat irgendwer eine Idee wie ich sowas sinnvoll umsetzen kann? Meine Idee war es schon das über die Dateinamen zu realisieren, aber da hängt es an der Umsetzung. Danke für Antwort Gruß JackOP
  5. Hi! Sitze seit kurzem an dem gleichen Problem und habe es einfach so gelöst: set BackupLW= for /F %%L in ('"wmic volume list Writeable|find /i "<PlattenName>""') do set BackupLW=%%L Du musst deiner Platte nur einen eindeutigen Namen geben und kannst dann den Laufwerksbuchstabe mit %BackupLW% verarbeiten.
  6. Hallo Zusammen! Nachdem ich auf anraten von euch mein Netzwerk umgestellt habe bin ich wieder auf ganz andere Probleme gestoßen. Und zwar haben wir hier ein privates und ein Firmennetzwerk. Das Firmennetzwerk ist aber mittels SBS2003 prem. und dem mitinstalliereten ISA-Server vom privaten Netzwerk ausgeblendet. Nun verhält es sich aber so, dass die Nutzer des privaten Netzes die Drucker des Firmennetzes mit benutzen sollen. Ganz spontan fiehl mir dazu das IPP-Printing ein. Eingerichtet wars schnell - und die Verbindungsaufnahme aus dem Firmennetz funktioniert auch. Nun müsste ich ja eiegendlich nur die Website des Printservers im ISA freigeben?! Aber was ich auch mache, es lässt sich keine Website über den Server aufrufen. Mache ich da irgendwas falsch oder gibt es da noch Punkte neben dem ISA die ich zu beachten habe? Güße JackOP
  7. OK! Danke für die Antwort. Hab mich jetzt auch schon für eine andere Strategie entschieden.
  8. Hallo Zusammen! Hat jemand eine Ahnung, wie man einen Druckauftrag durche einen ISA-Server bekommt? Um einen unser Firmennetzwerk vor dem privaten Netztwerk zu schützen habe ich einen ISA-Server installiert. Jedoch sollen aber die Drucker im Netzwerk von allen genutzt werden können. Die Privaten Rechner die hinter dem Server stehen, können auch ohne weiteres Zutun drucken. Schicke ich aber einen Druckauftrag aus dem Firmennetzwerk, so kommt er zwar am Server an, aber ein Versand an den Drucker ist nicht möglich. Es funtioniert noch nicht einmal, wenn ich die gesamte Firewal öffne. Ist es überhaupt möglich durch einen NAT-Firewall zu drucken? Oder müssen dafür noch andere Vorraussetzungen geschaffen werden? JackOP
  9. Hallo zusammen! Ich habe hier einen SBS2k3 Premium am Start auf dem natürlich auch der ISA-Server mitinstalliert wurde, um das Firmennetzwerk vom privatem Netzwerk zu trennen. Nun verhält es sich aber so, das die Drucker auch privat genutzt werden sollen. Nun zu meinem Problem: Trotzdem ich die Firewall des Servers komplett aufgerissen habe, ist der Server nicht in der Lage ein Druckauftrag zum Drucker zu senden. Ich bekomme immer nur "Fehler beim Drucken. Druckauftrag konnte nicht gesendet werden." und das obwohl ich den Drucker anpingen und die Konfigurationswebsite des Druckers aufrufen kann. Hat jemand eine Ahnung wie ich das Problem lösen kann? THX JackOP
  10. JackOP

    Wieder TAPI

    HI zusammen! Sind das viele Beiträge zum Faxen unter SBS2k3 hier! :) Und jetzt ist gibt es noch einen mehr! Also: Hab einen SBS2003 am Start mit einer B1-Karte und 2 MSN die hier drüber überwacht werden sollen. Eine für's Fax und die andere soll für die Überwachung der eingehenden Anrufe genutzt werden. TAPI installiert -> Fax konfiguriert -> geht! super! Da hier aber noch ein KlickTel läuft, hab ich wegen der TAPI-Verteilung an die WS noch einen Telefonieserver aufgesetzt. Jedoch geht die TAPI-Überwachung am Client nur wenn ich die bucklige Wählhilfe laufen habe und 2.) wars das dann auch mit dem Faxempfang. Das Senden funktioniert weiterhin problemlos. Hat jemand eine Lösung für das Problem. Güsse! Steve
×
×
  • Neu erstellen...