
cjmatsel
Abgemeldet-
Gesamte Inhalte
418 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von cjmatsel
-
2k7: Clients ohne Domäne anbinden
cjmatsel antwortete auf ein Thema von cjmatsel in: MS Exchange Forum
Meinst du das? Ratgeber: Verbindungskonflikte zwischen Windows Vista und Linux oder Macintosh (MAC) lösen - Netzwerktotal.de -
2k7: Clients ohne Domäne anbinden
cjmatsel antwortete auf ein Thema von cjmatsel in: MS Exchange Forum
?? Wo mache ich das? -
2k7: Clients ohne Domäne anbinden
cjmatsel antwortete auf ein Thema von cjmatsel in: MS Exchange Forum
Sorry, dass ich jetzt erst antworte: Ja: 64bit -
2k7: Clients ohne Domäne anbinden
cjmatsel antwortete auf ein Thema von cjmatsel in: MS Exchange Forum
Eigentlich nicht, ich wollte damit nur aufzeigen, dass es 2 getrennte Netze an der Stelle gibt... Sorry... Ich versuche den Zugriff über RPC... Wie gesagt: Bei WinXP kein Problem... Ich habe jetzt zwischenzeitlich den PC direkt in das Domänen-Netz gehängt, da funktioniert der Zugriff zum Exchange sofort. Im Nicht-Domänen-Netz kann der Exchange namentlich zwar aufgelöst werden, aber Outlook meldet "Verbindungsversuch mit Exchange" und meldet irgendwann "getrennt"... -
2k7: Clients ohne Domäne anbinden
cjmatsel antwortete auf ein Thema von cjmatsel in: MS Exchange Forum
Ich richte das Profil aufgrund getrennter Netzwerke manuell ein. Die beiden Netze (das Domänen-Netz und das Nicht-Domänen-Netz) sind durch einen Router voneinander getrennt... Als Servernamen habe ich die IP und den Namen versucht. Anpingbar ist der Name, jedoch beschwert sich Outlook, dass der Server nicht auflösbar wäre (auch bei Eingabe der IP)... -
Hi, ich versuche, einen PC mit Outlook 2007 an einen Exchange 2k7 anzubinden. Der Knackpunkt: Der PC gehört nicht zur Domäne! Normalerweise sollte dann in der Outlookeinrichtung nach der Domänenanmeldung gefragt werden. Bei Windows XP klappt das, bei einem Windows7-Notebook nicht. Hat jemand eine Idee, wo ich hier nachschlagen kann?
-
2k7: Trotz akzeptierter Domain unable to relay
cjmatsel antwortete auf ein Thema von cjmatsel in: MS Exchange Forum
8.2. reicht das soweit? -
2k7: Trotz akzeptierter Domain unable to relay
cjmatsel antwortete auf ein Thema von cjmatsel in: MS Exchange Forum
Hmm, ich bin der Meinung SP2... Ich habe zumindest vor einiger Zeit ein paar Stunden mit Updates verbracht. Wo kann ich das sehen? -
2k7: Trotz akzeptierter Domain unable to relay
cjmatsel antwortete auf ein Thema von cjmatsel in: MS Exchange Forum
Man sollte meinen, das Microsoft endlich die Kinderkrankheiten hinter sich gelassen hat: Ein Neustart des Servers hat das Problem gelöst. Es funktioniert! :mad: -
2k7: Trotz akzeptierter Domain unable to relay
cjmatsel antwortete auf ein Thema von cjmatsel in: MS Exchange Forum
Entschuldigung, das war nicht beabsichtigt... Ich habe die Domain wie oben beschrieben eingerichtet und teste mit dem SMTP Explorer: Ein Helo klappt, ein Mail from wird ebenfalls akzeptiert, aber ein RCPT to mit einem der Benutzer aus der neuen Domain scheitert nach kurzer Überlegung des Exchange mit "550 5.7.1 Unable to relay"... Wenn ich eine Mail von extern versende, kommt ein NDR mit identischer Meldung zurück. Intern (also innerhalb des Exchange) klappt die Zustellung zwischen den Benutzern... edit: der Empfangsconnector funktioniert ja auch mit den beiden anderen Domains. Ich habe einen "SMTP-extern"-Connector eingerichtet mit anonymen Berechtigungen und ohne Authentifizierung... 220 smtp.passthru HELO meincomputer 250 smtp.passthru MAIL From:<benutzer@testdomain.de> 250 2.1.0 Sender OK RCPT To:<benutzer@neuedomain.de> 550 5.7.1 Unable to relay RSET 250 2.0.0 Resetting Bei beiden anderen Domains klappts wunderbar. Hier ein Beispiel: 220 smtp.passthru HELO meincomputer 250 smtp.passthru MAIL From:<benutzer@testdomain.de> 250 2.1.0 Sender OK RCPT To:<benutzer@bekanntedomain.de> 250 2.1.5 Recipient OK RSET 250 2.0.0 Resetting -
2k7: Trotz akzeptierter Domain unable to relay
cjmatsel hat einem Thema erstellt in: MS Exchange Forum
Hi, ich habe seit ein paar Monaten einen Exchange 2007 für 2 Domains laufen und alles klappt wunderbar. Jetzt möchte ich gern eine dritte Domain einrichten. Trotzdem kommen die Mails zurück mit "550 5.7.1 Unable to relay"... Zur Info: Die Domain ist eingerichtet unter der Organisationskonfig. / Hub-Transport / Akzeptierte Domänen. Die Benutzerpostfächer existieren auch schon (mit manuell eingetragenen Adressen; das ging für die 3 Benutzer schneller als eine Regel erstellen) Was könnte ich falsch gemacht haben oder wo könnte ich das Problem genauer untersuchen? cu, cjmatsel -
2k7 + Outl 2k7: Erinnerungsfunktion für freig. Kalender?
cjmatsel hat einem Thema erstellt in: MS Exchange Forum
Hi, einer unserer Mitarbeiter hat sich beschwert, dass Einträge aus anderen Kalender, welche er abonniert hat, keine Erinnerungsfunktionen bei ihm auslösen. Geht sowas überhaupt? Ich habe eine Weile danach gesucht und finde sehr wenige und teilweise widersprüchliche Aussagen zu dem Thema (die meisten haben sie und wollen sie weg haben; ob sowas pro Konto oder Postfach einrichtbar ist, habe ich überhaupt nicht gefunden). Kann jemand mehr zu dem Thema sagen? cu, cjmatsel -
Terminalserver: eigene Dateien zum Client umleiten
cjmatsel antwortete auf ein Thema von cjmatsel in: Windows Server Forum
Hmm, das mit der Freigabe klingt gar nicht so schlecht... Als versteckte Freigabe die Eigenen Dateien und nur das Recht des Benutzers drauf... Das dann per Loginscript verbinden... Danke, das werd ich wohl so umsetzen... Die Drucker binden wir zwar einfach als Sitzungsdrucker ein, jedoch nervt das Treiberproblem: Da ja W2k8-R2 64bit als Terminalserver steht, und alle Clients natürlich ab Win2k alle möglichen Drucker haben, ist das Problem nicht ganz einfach zu lösen... den HP Laserjet 4 gibts nicht mehr als Treiber unter dem neuen System (der funktionierte bei fast allen Druckern auf allen mir bekannten MS-Betriebssystemen) und Kyocera (wir haben fast ausschliesslich diese mittlerweile, weil die mit der Software am Besten können) hat soviel Treiber, dass man kaum weiß, welchen man nehmen soll... -
Terminalserver: eigene Dateien zum Client umleiten
cjmatsel hat einem Thema erstellt in: Windows Server Forum
Hi, folgendes Szenario kurz erklärt: Eine Firma stellt über den o.a. Server eine zentrale Applikation bereit. Clients greifen von zu Hause per VPN darauf zu. Jetzt mein Problem: - Druckertreiber - Umleitung der eigenen Dateien zum Benutzer-PC Wie löst Ihr solche Probleme? Bis jetzt bleibt mir bei den Treibern: Viele Versuche bis es endlich klappt. Und bei den Benutzerordnern habe ich bisher nur die Möglichkeit, Clientlaufwerke einbinden zu lassen. Das Problem bei den Laufwerken: Als Benutzer hat man ab WinXP keinen Schreibzugriff; der Benutzer müsste sich manuell bis in sein Profil durchhangeln oder einen Ordner mit Schreibzugriff bekommen... -
Hi, ich habe seit Jahren in allen Maschinen möglichst immer versucht, den HP Laserjet 4 Treiber zu benutzen. Der Vorteil lag m.E. auf der Hand: Er ist in jedem System integriert, ist von Microsoft zertifiziert und aufgrund dieser Tatsachen ließen sich solche Drucker auch problemlos im W2k3-Terminalserver benutzen, ohne dass Einrichtungsaufwand nötig wäre. Jetzt habe ich zum ersten Mal einen W2k8-R2-x64-Terminalserver und bekomme eine Krise, was die Druckertreiber angeht: Den Treiber gibt es nicht mehr und demnach werden alle diese Drucker nicht mehr verbunden. Schlimmer noch: Viele ältere Druckerhersteller bieten keine passenden Treiber mehr an (teilweise haben wir noch Win2k-clients im Einsatz; so alt sind dann auch die Drucker) und Windows-XP bietet dann auch keine Möglichkeit, für andere Systeme Treiber hinzuzufügen. Fragen an euch: - Welcher Treiber ist in allen Systemen drin und funktioniert mit Standard-PCL? - Wie löst Ihr solche Probleme? (Außer komplett neue Drucker anzuschaffen) ;-) Es wäre nett, wenn mir jemand einen einfachen und pragmatischen Ansatz liefern könnte... cu, cjmatsel
-
DHCP-Client bekommt neue Adresse
cjmatsel antwortete auf ein Thema von cjmatsel in: Windows Server Forum
Klingt einfach: Aufgrund der Menge der Anfragen (der Server hat zusätzlich noch diverse andere Aufgaben) wollte ich das noch vermeiden und erstmal nach theoretischen oder schon bekannten Ansätzen fragen... -
DHCP-Client bekommt neue Adresse
cjmatsel antwortete auf ein Thema von cjmatsel in: Windows Server Forum
OK, aber wieso vergibt der DHCP-Server dann nicht die gleichen IPs wieder? Er hat sie doch noch in seinem Speicher... -
Hi, ich habe ein seltsames Problem und weiß nicht so wirklich, wohin ich mich damit wenden soll; wenn ich hier falsch bin, dann bitte ich den Moderator um Unterstützung: Ich habe einen Win2k3-Server, welcher als DHCP fungiert. Die Leasedauer ist auf 90 Tage eingestellt. Alle Windows-Rechner funktionieren bestens. ABER: Ich habe vor Kurzem einen Haufen OKI-Laserdrucker bekommen und diese ziehen sich permanent nach dem Ausschalten des Druckers eine komplett neue IP. Das widerspricht m.E. allen Regeln über das Funktionieren von DHCP und wurmt mich fürchterlich! Kennt jemand das Problem und / oder hat vielleicht eine Lösung für mich?
-
Excel-Tabelle automatisiert auslesen
cjmatsel hat einem Thema erstellt in: Windows Forum — Scripting
Hi, ich habe in einem Verzeichnis eine Excel-Tabelle liegen und muss diese auslesen. Dazu habe ich ein kleines VB-Script geschrieben. Nur leider funktioniert das Script nur, wenn Excel auf dem System installiert ist. Da das System aber ein Server ist und das Ganze später automatisiert gehen soll, frage ich mich, ob es vielleicht Alternativen gibt, wie man an die Inhalte der Excel-Tabelle rankommt. Über Hinweise oder Tipps würde ich mich freuen... cu, cjmatsel -
Passwortverwaltung für Browser gesucht
cjmatsel antwortete auf ein Thema von cjmatsel in: Windows Forum — Allgemein
Hi, danke für die Antworten! KeePass klingt interessant und ich würde gern damit arbeiten, aber ich kann Webformular-Felder wohl nicht automatisch erkennen und füllen lassen? -
Passwortverwaltung für Browser gesucht
cjmatsel hat einem Thema erstellt in: Windows Forum — Allgemein
Hi, ich wende mich einmal mit einer ungewöhnlichen Frage bzw. Bitte an euch: Ich bin mittlerweile ziemlich genervt von den ganzen Passwort-Abfragereien im Internet; manche gehen sogar soweit, dass zusätzlich zum Passwort kryptische Benutzernamen vorgeschrieben werden welche sich kein Mensch merken kann oder zusätzlich weitere Felder ausgefüllt werden müssen (besonders bei einigen Firmenwebseiten). Daher suche ich einen Passwortmanager, welcher auf Benutzerfreundlichkeit Wert legt und besonders beim Ausfüllen von Webseiten hilft (lokale Anwendungen haben wir soweit im Griff). Ich habe mir mal unter heise Software-Verzeichnis die Programme gefiltert nach Sicherheit / Passwortverwaltung, aber die dort beschriebenen Programme erzählen mir nichts über Browserfunktionalitäten. Persönlich empfohlen wurde mir das Programm roboform (Password Manager, Form Filler, Password Management | RoboForm), was ich bisher recht angenehm empfand, bis auf den Preis... Wie geht ihr Administratoren und Dienstleister mit der Materie um und / oder welche Software benutzt ihr? -
2k7 - Anfängerfrage zu Sendeconnectoren
cjmatsel antwortete auf ein Thema von cjmatsel in: MS Exchange Forum
Ah! Jetzt hab ichs verstanden! Danke! Das mit dem Adressraum war mir nicht schlüssig, jetzt isses besser... -
Hi, Ich verstehe irgendwie das Prinzip der Sendeconnectoren nicht und hoffe auf Hilfe: Über einen Sendeconnector versende ich Mails, das ist mir klar. Aber wie kann ich mit mehreren Sendeconnectoren umgehen? Ich möchte folgendes Szenario aufbauen: Sendeconnector1 versendet alle Mails über den Smarthost des Providers ins Internet, Sendeconnector2 versendet alle Mails an eine bestimmte (andere und im Internet nicht bekannte) Adresse eines internen Servers. Und hier klemmts in meiner Überlegung: Ich kann den Sendeconnectoren nicht beibringen, auf welche Domäne Mails angenommen werden sollen. Oder dass erst der Sendeconnector mit meiner internen Domäne angesprochen wird und dann der andere für alle Domänen oder so irgendwie... Kann mir jemand helfen und mich aufklären? Danke!
-
Hi, ich habe einen Sendeconnector "archiv" eingerichtet, als Adressraum habe ich ein Sternchen eingetragen und Kosten 1, analog zum SMTP-extern. Allerdings habe ich unter Netzwerk keinen Smarthost, sondern "MX-Datensätze des DNS zum automatischen Weiterleiten von Mail verwenden" angegeben... Allerdings habe ich keine Möglichkeit, ein Ziel vorzugeben; Ich habe das Ziel daher wie im Wiki beschrieben über den Mailkontakt eingerichtet. Das scheint zu funktionieren... Kannst du mir vielleicht noch den einen oder anderen Tip oder Verbesserungsvorschlag zur Einrichtung geben? Ich bin noch nicht so vertraut mit dem System und verstehe die drei Queues in mailarchiva (gesendet, archiviert, received) nicht und ob ich die Einrichtung so richtig gemacht habe... Vielen Dank!
-
Hi, ich versuche mich gerade daran, das Archiv anzubinden und möchte eigentlich gerne die Journalingfunktion nutzen. Dazu habe ich folgenden Artikel: MicrosoftExchange < Main < TWiki Leider scheitere ich daran, dass die Mail nicht per SMTP zugestellt werden kann. Dabei zur Info: Der Exchangeserver bekommt die Mails für unsere Domäne "extern.de" zugestellt und empfängt diese auch korrekt. Der Versand erfolgt über das Mailrelay des Providers mit unserer Absendedomäne, ebenfalls "extern.de" und mit Autorisierung. Das Mailarchiv liegt auf einem Server "mailarchivserver.intern.loc" und lauscht auf Port 25 auf eingehende Mails. - Wie bekomme ich es hin, dass die Mailweiterleitung nicht über den Provider erfolgt sondern intern an den passenden Server zugestellt wird? - Gibt es Logs, welche mir weiterhelfen können?