Jump to content

cjmatsel

Abgemeldet
  • Gesamte Inhalte

    418
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von cjmatsel

  1. So einfach ist das nicht; Es gibt die BSI-Richtlinien, es gibt ITIL und je nach Unternehmensgrösse durchaus die ein oder andere Anforderung von den Banken bzgl. Risikopotentiale (Basel II). Das alles ist sehr komplex; ich hätte gern mal eine vollständige Beschreibung meines Arbeitsplatzes und sogar bei den Firmen mit ITIL wird viel getrickst in der Hinsicht der Beschreibungen...
  2. ?? Ich hatte das mal irgendwo gelesen... Kann ich die einfach wieder einschalten und das iphone syncht trotzdem? Ich habe an der Konfig nichts weiter verändert...
  3. Hi, ich habe auf dem Exchange-Server (es ist der Einzige im Unternehmen) das OWA aktiv und die formularbasierte Authentifizierung abgeschaltet. Der Grund: Synchronisation mit einem iphone! Damit schliesse ich aber alle Benutzer bei uns aus, deren Windows-Anmeldung mit der Exchange-Anmeldung nicht übereinstimmt ("Es gibt kein Postfach für den Benutzer" oder so ähnlich.) Jetzt habe ich gehört, dass man eine 2. OWA-Seite aufbauen könnte, daher stützt sich mein Lösungsansatz darauf: Ich möchte eine 2. OWA-Seite aufbauen, welche mit einem gültigen Zertifikat versehen wird und für das iphone von außen zugänglich gemacht werden soll. Die 1. OWA-Seite soll für intern zugänglich sein und formularbasierte Authentifizierung benutzen... Kann mir jemand Hinweise und Links zum Lesen geben? Ich habe bisher nicht viel über das Thema finden können... cu, cjmatsel
  4. Die Anmeldung wird im Hintergrund gespeichert und solange nicht mehr angefragt, wie ich am PC angemeldet bin; insofern funktioniert das tatsächlich. Wenn ich mich jedoch abmelde, dann wird das Anmeldefenster benötigt aber trotz des Hakens nicht automatisch gefüllt...
  5. Da ich selbst Admin in einem Unternehmen bin und vieles als Alleinkämpfer mache, kann ich nur sagen: Das ist leichtsinnig!! Grundsätzlich sollte (nach irgendwelchen Richtlinien MUSS das sogar) eine weitere Person mit den Fähigkeiten betraut werden. Wir haben das bei uns so gelöst, dass ich zwar für viele Dinge Adminrechte habe, aber es gibt 2 weitere Admin-Benutzer. Und das Wissen ist aufgeteilt auf die 2, welche mit Ihren Accounts und Schlüsseln usw. Zugriffe auf bestimmte Unterlagen und Systeme haben um den Chef im Notfall zu unterstützen... (gern kann man hier das Szenario "gegen den Baum fahren" benutzen) edit: Ansonsten gebe ich aber s_sonnen vollkommen recht; eine der beiden Personen sitzt bei uns in der Buchhaltung ;-) ...
  6. Sorry, vergessen zu erwähnen: Outlook 2007 an Exchange 2007; aus dem 2. Subnetz Outlook 2010
  7. Hi, ich habe ein (lokales) Subnetz, welches problemlos mit meinem neuen Exchange 2k7 funktioniert. Nun möchte ich aber aus einem 2. Subnetz auch auf den Server zugreifen. Das klappt problemlos; jedoch bin ich im 2. Subnetz kein Domänenmitglied und muss jedes Mal das Passwort für die Windows-Authentifizierung eintragen. Der Speichern-Haken scheint hier keine Wirkung zu zeigen... Gibts eine Abhilfe für das Problem?
  8. Danke! Transportregel (Organisationskonfiguration / HUB-Transport) war das Problem! Ich hab das wohl übersehen... Da kann man sich echt verlaufen ;-)
  9. Hi, Ich habe mich am Anfang der Exchange-Installation dazu entschlossen, für meinen Benutzer eine Weiterleitung anzulegen. Dazu habe ich einen E-Mailkontakt angelegt und in meinem Postfachbenutzer bei den Übermittlungsoptionen den Kontakt als Weiterleitungsadresse angegeben. Das klappte alles recht gut; jedoch möchte ich mittlerweile das Postfach lokal nutzen. Ich habe einfach die Weiterleitungsadresse entfernt und den Mailkontakt gelöscht. Trotzdem werden die Mails fleißig nach extern weitergeleitet. Meine Frage: Wie bekomme ich das Problem gelöst? Muss ich dazu das komplette Postfach erst löschen und neu anlegen oder gibts einen einfacheren Weg? cu, cjmatsel
  10. Passt perfekt! Vielen Dank! :-)
  11. ?? Den Weg kannte ich noch nicht... Wie importiere ich eine PST-Datei in einen Exchange-Server bzw. in ein Outlook mit Exch.-Anbindung? Soweit ich weiß hat Outlook dann nur eine .ost-Datei...
  12. Hmm, Ich habe Outlook 2003 und Exchange 2007. Bei den paar Benutzern hatte ich mir folgenden Migrationsweg überlegt: Exch.-Postfach in Outlook zusätzlich zum alten IMAP-Postfach einrichten und Daten kopieren... Hilft Dir das weiter?
  13. Hi, ich finde einfach keine Lösung für dieses Problem und erhoffe mir hier Hilfe: Ich möchte in den nächsten Tagen unseren Exchange-Server aktivieren und fast alle Vorbereitungen sind schon abgeschlossen. Ein paar unserer Benutzer haben aber Outlook als lokale Installation schon länger im Einsatz. Alles bekomme ich nach Exchange migriert, nur die Termine nicht. Leider habe ich bisher auch keine Beschreibung finden können. Kann mir jemand helfen?
  14. ... es würde sich flüssiger lesen, wenns in deutsch wäre...
  15. Bist du so nett und sagst mir welche? Ich finde bei Microsoft in den Technets alles Mögliche auf Englisch, aber das dieses Problem mit solch einer Lösung zusammenhängt, erschliesst sich mir irgendwie nicht so ganz...
  16. Wie soll man bloss darauf kommen! Vielen Dank, das half!
  17. Hi, ich hatte vorher nen kleinen Mailserver, welcher über POP3 alle Mails abholt. Wir haben das Mailsystem von 1und1 genutzt... Das Problem mit der Verteilerliste: Die Mail wird an diese nicht zugestellt! Sende ich die Mail an benutzer1@firma.de oder benutzer2@firma.de, ist alles wunderbar... Die Zustellung erfolgt nicht, weil es keinen Benutzer info dann gibt, sondern nur eine Verteilerliste...
  18. Hi, ich möchte einen Exchange einsetzen. Leider weiß ich nicht, wie ich Mailweiterleitungen anlegen kann... Hier kurz ein Beispiel: Mail kommt an info@firma.de und wird weitergeleitet an benutzer1 und benutzer2 Ich habe von solchen Umleitungen vorher ne ganze Menge eingesetzt...
  19. Hi, ich habe einen Exchange-2007-Server und habe die Spam-Filterung laut dieser Seite aktiviert, um und vor ungültigen Empfängern zu schützen: How-To: Spam Filter auf Exchange 2007 Hub-Transport installieren | Server Talk Damit kann man "Nachrichten, die an Empfänger gesendet werden, die nicht in der globalen Adressliste stehen, blocken"; leider gilt das wohl auch für Verteilergruppen. Wie kann ich trotzdem Verteilergruppen zulassen? Gibts da einen Trick, den ich übersehen habe oder habe ich das Ganze falsch angefangen? Über einen Tipp würde ich mich freuen...
  20. Hi, ich benutze einen Printserver und finde die Sortierung in der Webansicht der Drucker nicht besonders gut, da die Drucker vermutlich nach der Zeit Ihrer Erstellung im System sortiert werden. Gibt es einen einfachen Weg, wie man diese ändern bzw. anpassen kann, zum Beispiel nach Name?
  21. Hi, ich möchte gerne MSE (Microsoft Security Essentials) hinter einem HTTP-Proxy einsetzen. Leider klemmts beim Download der Definitionsdateien. Gibts ein Log wo ich nachschauen kann, was genau das Problem ist? Leider gibts bzgl. Proxy und MSE nicht sehr viel im Internet. Da die Clients nicht direkt (also ohne Proxy) ins Internet kommen, haben wir einen WSUS im Einsatz. MSE nutzt wohl die gleiche Technik wie der Updatemechanismus; oder sehe ich das falsch?
  22. Hmm, das hilft mir nur bedingt weiter: Ich habe 2007...
  23. Hi, ich habe eine Zeitlang im Internet gesucht und immer nur Lösungen gefunden, wie ich Outlook mit 2 Postfächern von EINEM Exchange-Server verbinden kann. Ich möchte aber 2 verschiedene Exchange-Server ansprechen. Leider habe ich hierzu keine Lösung gefunden. Gibt es schlichtweg keine? Wie würdet Ihr vorgehen? Ich möchte gern meine Kalender und meine Mails in einer Oberfläche haben... P.S.: Beide Exchange-Server stehen nicht in Verbindung zueinander. Gleiches gilt für die jew. Domänen...
  24. @phoenixcp: GPO war das Stichwort! Danke! Dann gibts auch folgenden Link von Microsoft: How to: Enable the Lock Pages in Memory Option (Windows) @Dukel: Enterprise war der bisherige Stand; hier gehts mir zusätzlich um einen Testlauf und um die dazu ausgeführten Schritte... Einen x64 werde ich parallel noch dazu aufsetzen... Danke an euch!
  25. Danke an alle bisher! Laut der Doku sollte ich lieber /AWE benutzen. Unter der Voraussetzung, dass Win2k3 als Enterprise o.ä. installiert wird. Wie ich oben schrieb, ist das ja der Plan (obwohl x64 ganz interessant klingt). Mein Problem: Das von mir geschriebene SQL-Script soll AWE ja freischalten, tut das aber nicht. Warum? und wie löse ich das Problem?
×
×
  • Neu erstellen...