Jump to content

cjmatsel

Abgemeldet
  • Gesamte Inhalte

    418
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von cjmatsel

  1. @NorbertFe: Da stimm ich Dir zu, aber das ist leider momentan (noch) nicht machbar... Trotzdem Danke an alle...
  2. Hmm, @Sunny61: das Script hat eigentlich Schema-Master-Rechte, aber das werde ich nochmal prüfen. @NilsK: Wenn ich die Batchdatei mit Hand aufrufe, klappts sofort, nur wenn diese Batch durch das Script aufgerufen wird, klemmts... Ich werd aber erstmal den Rechten nachgehen und mich wieder melden. Danke an euch!
  3. Gefunden! Als GPO unter computerkonfiguration / Windows-Einstellungen / Lokale Richtlinien / Zuweisen von Benutzerrechten / Anmelden über Terminaldienste verweigern – Wenn sich der Dienstleister-Admin die Rechte nach der lokalen Anmeldung wieder gibt, kann man das problemlos feststellen. Somit ist aber gewährleistet, dass der Dienstleister physikalisch vor Ort sein muss, um diese Rechte zu erhalten ;-) cu, cjmatsel
  4. Ah, das werd ich mir anschauen...
  5. Hi, diese leider schon. Es gibt zu diesen Diensten auch keine Doku... Es gibt aber bei Benutzern die Möglichkeit, eine Anmeldung auf das Herkunfts-System zu beschränken (steht in den Benutzereigenschaften / Karteireiter "Konto" / Button "Anmelden..."); damit wäre der Zugriff über das Netzwerk schonmal eingeschränkt und man kommt mit diesem Admin-Namen nicht mehr rein. Nur eben der Zugriff auf den Remote-Desktop fehlt noch. Gibts da nicht ne GPO oder sowas? cu, cjmatsel
  6. Hi, ich habe einen Server, welcher mehrere Administratoren hat. Leider sind diese notwendig, weil bestimmte Dienste darunter laufen. Kann man für diese Administratoren eine Netz-Anmeldung und den Zugriff auf den RemoteDesktop sperren?
  7. Hi, gibt es eine Möglichkeit, GPOs automatisch erzeugen und zuweisen zu lassen? Ich habe eine ganze Menge Richtlinien erstellt, welche auf verschiedene Netzwerke verteilt werden sollen... Ein Export kommt leider nicht in Frage, weil teilweise Inhalte geändert werden müssten...
  8. Hi, ich habe ein Problem, was ich so nicht lösen kann und hoffe hier auf Hilfe: Ich installiere per Script einen DHCP-Server und richte ihn danach auch per Script (netsh-Befehle unter W2k3) ein. Das Problem: Die Einrichtung nach dem Start des Servers schlägt immer fehl! Wenn ich das Script per Hand aufrufe, klappts ohne Probleme. Wer hat sowas auch schon erlebt und kann mir evtl. etwas dazu sagen?
  9. Hi, wahrscheinlich liegt genau da mein Problem. Wenn die Benutzer sich normal anmelden, gibt es pro Abteilung eine OU mit der entspr. Ordner-GPO. Damit diese Umleitungen auch am Terminalserver greifen, gibts eine OU zusätzlich für Terminalserver und alle Ordner-GPOs sind dort nochmal verknüpft. Hier sind aber in der Sicherheitsfilterung nur die jew. Gruppe und die Terminalserver eingestellt. Also für Abt1 steht in der Sicherheitsfilterung Abt1 und TS1; für Abt2 steht in der Filterung Abt2 und TS1 usw...
  10. Hi, ich habe einen Terminalserver, auf dem mehrere Abteilungen gleichzeitig zugreifen sollen. Das Problem: Es gibt pro Abteilung eine GPO mit Ordnerzuweisungen. Jetzt möchte ich, dass Abt1 und Abt2 auf dem Terminalserver arbeiten, aber wenn ich in der GPMC mal einen Benutzer aus Abt2 prüfen lasse (Gruppenrichtlinienergebnisse), dann sehe ich die GPO von Abt1 unter angewendete Objekte, nicht unter abgelehnte. Beschwerden höre ich zwar keine, aber ich bin mir nicht sicher, ob das alles so richtig ist. Kann mir jemand was dazu sagen? cu, cjmatsel
  11. Super! Dann mach ich das damit... Danke ;-) cu, cjmatsel
  12. Hi, kennt jemand in W2k3 eine Möglichkeit, eine Site bzw. einen Standort per Befehlszeile anlegen zu lassen? cu, cjmatsel
  13. Danke! Da isses ja! Das find ich klasse... Die Auswertungen sind zwar nur auf englisch, aber das kann man bestimmt irgendwo anpassen... Super und vielen Dank cu, cjmatsel
  14. Hi, ich bin der Meinung ein Tool von Microsoft gesehen zu haben, welches das LAN scannt und danach Auswertungen mit Diagrammen bzgl. der Vista-Fähigkeit der gefundenen Systeme ausgibt. Kann mir da jemand helfen? Ich finde das nicht mehr... cu, cjmatsel
  15. Hi, ich möchte gerne in Windows Desktop Serch in den Indexoptionen eigene Endungen hinterlegen. Leider kann ich da nicht einstellen, welcher iFilter genutzt werden kann. Außer "Plain Text" kann ich da nichts auswählen. Wer weiß Rat und kann mir Tips geben? P.S.: Ein passender Artikel dazu war u.a. in der c't 15/08 zu lesen... cu, cjmatsel
  16. Du hast recht: es ist eingehender Verkehr; Ich bin aber der Meinung, dass der Port auf meinem System, welcher den Verkehr empfängt sich ändert, da ich den Multicast-Strom für den jew. Transfer abonniert habe (also vorher eine Multicast-Adresse auf einem Port mittels IGMP angesprochen habe); und somit hat vorher ein ausgehender Verkehr stattgefunden... Ich habe momentan ein paar Programme zusätzlich in die Ausnahme gesteckt und es scheint zu funktionieren... Den nächsten Test kann ich aber erst nächste Woche machen... In der Zwischenzeit werde ich versuchen, tiefer in die Materie Multicast und IGMP einzusteigen, denn ich vermute hier meine Denkfehler und Probleme... Danke bisher für Deine Mühe... cu, cjmatsel
  17. Hi, danke für die Antwort. Mein Ziel: Ich möchte Dienste vor der Sicherung herunterfahren und nach der Sicherung wieder starten. Dazu hatte ich an zwei Batchscripte gedacht...
  18. Hi, kann man das im W2k3-SBS enthaltene Sicherungskonzept um eigene Komponenten erweitern? Weiß jemand Infos oder Links zu dem Thema?
  19. ?? das würde bedeuten, dass ich einen Dienst für andere Systeme laufen habe. Aber ich möchte das Gegenteil: Ich möchte Daten von einem anderen Server beziehen... Eigentlich dürfte damit die Firewall nichts zu tun haben, da sie nur eingehenden Verkehr blockiert (zumindest die Standard-Firewall unter XP), aber ich vermute hier eher ein Problem im Bereich des UDP-Verkehrs, da es keine SYN-Flags o.ä. gibt... Die Ports wechseln pro Programmstart: mal 5992, mal 2924, usw...
  20. ich habe aber nur die Quellports... Soweit ich weiß, muss ich in XP die Zielports eintragen, welche mein PC öffnen soll...
  21. Hi, ich benötige mal etwas Hilfe: Ich nutze die Software VLC, um eine Multicastadresse per UDP anzusprechen und von dort Daten zu empfangen. Kaum aktiviere ich die Firewall, ist kein Traffic mehr möglich. Google bringt mir leider keine Hilfe zu diesem Thema... Muss ich den Multicast-Strom einfach als IP-Ausnahme festlegen oder wie löst Ihr solch ein Problem?
  22. das ging fix! Danke! ;-)
  23. Hi, wie im Thread-Titel schon angesprochen, nervt der Adobe Updater bei unseren Terminalservern. Gibt es Lösungen, diesen Punkt einzuschränken?
  24. Hi, das habe ich auch schon gesehen und ich denke auch, dass das passt... Allerdings haben wir auch 2 Linux-Systeme, welche sich am AD autorisieren... Das muß ich dann genauer beleuchten... ;-) cu, cjmatsel
  25. Uff! Danke! Das dauert ne Weile, bis ich das alles verdaut habe... Da hab ich einiges durchzukonfigurieren... Aber ich denke, das sollte es sein ;-) Danke!
×
×
  • Neu erstellen...