
cjmatsel
Abgemeldet-
Gesamte Inhalte
418 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von cjmatsel
-
Hi, Ich habe einen W2k3-Server, auf dem die Freigaben ohne Anmeldung sichtbar sind. Ich bin mir sicher, dass es da einen oder ein paar mehr Reg-Einträge gibt und dieser Fall standardmäßig bei W2k3 gar nicht mehr auftritt. Leider ist der Server vor langer Zeit mal von jemand anders aufgesetzt worden. Kann mir jemand sagen, mit welchen Richtlinien oder Reg-Einträgen man sowas unterbinden kann? Ich bin mir sicher, das hat was mit NetBIOS-Null-Sessions oder so zu tun, aber vielleicht liege ich da falsch... cu, cjmatsel
-
Hi, danke für den hilfreichen Artikel! Das brauch ich! Zur Grösse: Ich habe eine DB, welche aus einer kleinen Primary-Datei besteht und aus zwei großen Datendateien. Ich möchte die kleine Primary-Datei wenn es möglich ist ganz weglassen... cu, cjmatsel
-
Hi, ich habe einen SQL-Server 2000 unter W2k3. Normalerweise kann ich eine Datenbank vom Server trennen und wieder anfügen. Nur kann ich dabei (meines Wissens nach) nicht den Speicherort und die Grösse der Datendateien ändern... Wie könnte ich das alternativ bewerkstelligen? cu, cjmatsel
-
NTBackup VSS Fehler bei SQL-Server
cjmatsel antwortete auf ein Thema von cjmatsel in: MS SQL Server Forum
@Velius: Microsoft hat mir daraufhin die ntbackup.pdb zur Verfügung gestellt, welche ich in das gleiche Verzeichnis kopierte, in der auch die ntbackup.exe liegt. Leider hab ich bis jetzt noch keine weiterführenden Fehlermeldungen bekommen... Ich werde mal heute nacht probieren den MSSQL-Dienst herunterzufahren und dann die Systemstatus-Sicherung zu machen (damit ich überhaupt eine Sicherung habe)... cu, cjmatsel -
NTBackup VSS Fehler bei SQL-Server
cjmatsel antwortete auf ein Thema von cjmatsel in: MS SQL Server Forum
Mist! Unsere Produktiv-DB liegt doch auf C:, zumindest ein kleiner Teil davon! Ich vermute mal da den Grund... Aber dass die Datei bei der Systemstatus-Sicherung nicht mit automatisch ausgeschlossen wird, ist mir ein Rätsel... Kann es sein, dass deswegen kein Snapshot erzeugt werden kann, oder wie muss ich das verstehen? cu, cjmatsel -
NTBackup VSS Fehler bei SQL-Server
cjmatsel antwortete auf ein Thema von cjmatsel in: MS SQL Server Forum
weil ich nicht weiß, was für eine DB das ist... :suspect: Ich habe versucht, nur den Systemstatus zu sichern... Unsere Datenbank liegt auf 3 anderen Laufwerken; auf dem Systemlaufwerk liegen nur die master, model, msdb, Northwind, pubs und die tempdb... -
NTBackup VSS Fehler bei SQL-Server
cjmatsel antwortete auf ein Thema von cjmatsel in: MS SQL Server Forum
Hi, ich möchte ja eigentlich NICHT die SQL-DBs sichern, sondern nur den Rest des Servers... Für die SQL-DBs nutze ich den Agent :-) Das wusste ich noch nicht und werds probieren ;-) edit: Habs probiert. Ergebnis: Das Gleiche wie vorher. Im Ereignisprotokoll taucht von der Quelle VSS ein SQLLib-Fehler auf, dass die Datenbank %1 auf mehreren Volumes gespeichert wird und nicht von allen Schattenkopien erstellt werden... Hmm... cu, cjmatsel -
NTBackup VSS Fehler bei SQL-Server
cjmatsel antwortete auf ein Thema von cjmatsel in: MS SQL Server Forum
Hi, muss ich mir VisualStudio dafür jetzt extra kaufen? Danke für Deine Ausführung. Jetzt verstehe ich zumindest den Sinn der Dateien ;-) -
Hi, wie in diesem Thread beschrieben, gibt es unter bestimmten Voraussetzungen Fehler beim Erstellen von Schattenkopien mit ntbackup. Wir haben aber in dem Fall einen SQL-Server und keinen Domänen-Controller, welcher die System-DBs auf Laufwerk C: liegen hat und unsere produktive DB auf 3 andere Laufwerke verteilt ist. Es gab dazu auch ein Hotfix von Microsoft, welcher zwei Exe-Dateien enthielt. Die eine ist zu alt für mein W2k3-SP2-SR2-Server und lies sich nicht installieren, die andere Datei enthält eine ntbackup.pdb. Trotz Lesen dieses Artikels über PDB-Dateien bin ich nicht schlauer geworden, was ich mit dieser Datei anfangen soll. Kann mir jemand helfen? cu, cjmatsel
-
Dateiversionen mit robocopy?
cjmatsel antwortete auf ein Thema von cjmatsel in: Windows Forum — Allgemein
Hi, so ähnlich habe ich das ja auch jetzt. Nur kann man damit keine Versionshistorie aufbauen, da die Dateien erst nach einer Zeit und nicht nach einer Änderung gesichert werden... Zudem existiert bei VSS immer ein gewisses Rotating, was Menge oder / und Anzahl der Versionen angehen (wobei immer von einer Zeit geredet wird, nicht von Versionen bzgl. Änderungen innerhalb einer Datei), daher fällt die Option von Muelli leider auch aus... Nur ich möchte eben ne Stufe weiter gehen und den MON-Schalter benutzen ;-) Ich hatte bzgl. eines Versionsbackups schon an den Sharepoint-Service gedacht, nur ist das wiederum nicht Explorer, sondern Webbezogen... -
Hi, folgendes Szenario: mit Robocopy soll ein Backup-Konzept erstellt werden. Die Log-Dateien sollen immer wieder Aufschluss auch über alte Backup-Vorgänge geben, dürfen also nicht überschrieben werden. Ich habe das bisher wie folgt realisiert: Einmal am Tag startet ein Script, welches das Tagesdatum als Verzeichnis auf dem Backup-Laufwerk erstellt und robocopy kopiert die sich veränderten Daten dort hinein. Ein Log wird über diese Dateien erstellt, welches ebenfalls im täglichen Backup-Verzeichnis landet. Das klappt soweit ganz gut, allerdings gefällt mir das noch nicht so ganz und ich möchte etwas weiter gehen: Ich möchte gern, dass robocopy im Monitor-Modus läuft (/MON:x) und dabei JEDE gespeicherte Änderung einer Datei protokolliert und sichert. Dabei soll aber die alte Datei nicht verloren gehen... Das würde bedeuten, dass von den Dateien sowas wie Versionen angelegt werden. Habt ihr schonmal sowas realisiert? Wie würde man dabei vorgehen? Welche Alternativen wären zu empfehlen, falls sowas nicht so funktioniert wie ich mir das vorstelle? Wie würdet ihr das sonst realisieren? cu, cjmatsel
-
unerklärliches druckerprobleme
cjmatsel antwortete auf ein Thema von t_bern in: Windows Forum — Allgemein
- Wir haben grundsätzlich gute Erfahrung gemacht, wenn man den in Windows enthaltenen HP-Laserjet 4-Treiber nimmt. Wenn der funktioniert, dann ist es nur ein Treiberproblem. - GDI-Drucker im Netzwerk sind nicht unbedingt empfehlenswert, wobei ich nicht glaube, dass das keiner ist... - Für den Anschluss des Druckers muss ja entweder ein TCP/IP-Anschluss oder ein LPR-Anschluss erstellt werden. Das würde ich mir nochmal anschauen an Deiner Stelle. Beim TCP/IP-Anschluss hatten wir häufig Probleme, wenn das LPR-System keine Bytezählung hatte... Vielleicht hilft einer der Punkte weiter... cu, cjmatsel -
robocopy-Log bearbeiten
cjmatsel antwortete auf ein Thema von cjmatsel in: Windows Forum — Allgemein
Hi, empfehlen kann ich noch /NP für grössere Dateien ;-) und das Archiv-Bit habe ich jetzt mal ganz außer acht gelassen... Danke... So ähnlich hab ich es nu' auch mittlerweile, nur lege ich für die inkrementellen Sicherungen noch zusätzliche Ordner an, weil ich noch nicht weiß, wie ich verschiedene Versionen von ein und derselben Datei herstellen kann... cu, cjmatsel -
robocopy-Log bearbeiten
cjmatsel antwortete auf ein Thema von cjmatsel in: Windows Forum — Allgemein
... Ich habe auch überlegt, dass ich mit Robocopy von jeder Änderung eine Version mitschreibe (mit Schalter /MON ging das glaub ich). Mein Problem dabei ist, dass die Datei dann überschrieben wird. Haste dafür ne Lösung? Irgendsowas mit "datei.endung_1" stelle ich mir da vor... cu, cjmatsel -
robocopy-Log bearbeiten
cjmatsel antwortete auf ein Thema von cjmatsel in: Windows Forum — Allgemein
meinst Du /NDL und /FP ? Beides hab ich jetzt mal eingesetzt und werde bis morgen warten... Haste noch nen weiteren Tip für mich? -
Hi, ich benutze Robocopy seit Kurzem, um inkrementelle Backups zu erstellen (Parameter /MAXAGE). Das Problem dabei ist, dass Robocopy alle Verzeichnisse im Log auflistet, auch wenn sich dort drin keine Dateien geändert haben. Gibts eine Möglichkeit, das zu ändern? Ich hatte schon überlegt, dass ich das Log nachträglich nach "NEW FILE" filtern lasse, aber dann entgehen mir der Header und der Footer im Log... Any Ideas? cu, cjmatsel
-
Hi, danke für die vielen Antworten. Hier mal einen Teil dazu beantwortet: - Unser Unternehmen hat(te) in der Woche durchgehend geöffnet, daher die Tasks nur am Wochenende... - Master-Slave-Steckdosen scheitern meist aufgrund des höheren Kaufpreises und der Herstellungskosten, bringen also nur bedingten Effekt. Zudem können billige Master-Slave-dosen Schalt-Spitzen verursachen, welche die EDV-Komponenten oder Bestandteile des Stromnetzes nachhaltig schädigen. Trotzdem fallen mir diverse Einsatzszenarien dafür ein (Drucker oder PCs mit getrenntem Lautsprecher, aber auch den ein oder anderen Monitor, welcher relativ selten geschaltet wird...). - Aktuelle Monitore und Drucker habe sehr geringe Stromkosten im Standby (teilweise unter 1W); meistens werden diese Komponenten eher ausgetauscht als die PCs, weshalb sie dann auch aktueller sein dürften. Vielleicht ist das aber nur bei uns so. Ich werde das aber ebenfalls in Zukunft genauer im Auge behalten; eine Erziehungsmethode hierzu scheint das grösste Ergebnis zu erzielen ;-) - Scripte, um die PCs herunterzufahren hatte ich auch schon im Auge, jedoch braucht das Checkdisk selbst einen Neustart (chkdsk /f /r) und läuft sehr lange (unterschiedlich pro HDD-Grösse und gefundener Fehler), weshalb ein erneuter Shutdown (ohne Reboot) dann Script- und nicht zeitgesteuert ablaufen müsste (HKLM\..\RunOnce oder so) - ohne Wartungstasks hatten wir leider doch schon ein paar Ausfälle, besonders bei Leuten, die den PC nie ausschalten; Mit meinem Task am Sonntag konnte ich sicher sein, dass der PC entweder komplett aus war (weil der User ihn herunterfuhr) oder durch mein Script einen Neustart bekam... So wie ich das sehe, komme ich um Lösungen wie WOL, Wartungstasks und nachträglichen Shutdown nicht drum rum. Eine zu erwägende Alternative wäre das Ausführen der Tasks innerhalb der Woche und eine Erziehungsmassnahme an die Mitarbeiter... Mit den Windows-Updates im Tagesgeschehen könnte ich tatsächlich leben ;-) Ich werde mal mit unserem Chef und unserer Buchhaltung (Stromrechnung!) reden :-) Vielen Dank für die ausführlichen Antworten und Ideen, ich denke, da ist was für mich dabei! Ich werde euch gern auf dem Laufenden halten und bin immer an neuen Ideen interesiert... cu, cjmatsel
-
Hi, ich habe folgende Problematik und benötige mal ein paar Ansätze und Kritiken dazu: Ich möchte gern den Stromverbrauch unserer IT-Landschaft senken und plane daher als einen kleinen Schritt das Herunterfahren der Workstations (ca. 70) dazu ein. Leider finden am Wochenende (Sonntag 11 Uhr) von mir eingerichtete Wartungstasks wie Checkdisk usw. statt... Wie könnte man Beides unter einen Hut bekommen? Wenn ich den Benutzern klarmache, dass die PCs abends und Wochenende herunterzufahren sind, haben wir zwar einen Stromspareffekt, aber die Wartungstasks können nicht abgearbeitet werden. Zudem kommen dann teilweise die Windows-Updates auch am laufenden Tag... Wie habt ihr sowas realisiert? cu, cjmatsel
-
DNS-Registrierungen aufräumen
cjmatsel antwortete auf ein Thema von cjmatsel in: Windows Server Forum
Das wars! Danke! :D cu, cjmatsel -
Hi, Ich möchte gerne mal unsere alten Clients aus den DNS-Zonen (Reverse und Forward) aufräumen lassen. Geht das mit Befehlen und Hilfsmitteln? Die Registrierung läuft ja auch automatisch... :-) cu, cjmatsel
-
Rekursive Batch-Schleife
cjmatsel antwortete auf ein Thema von cjmatsel in: Windows Forum — Scripting
Hi lefg, Das ist zwar ein "Endlos-Programm", aber ich denke, das reicht erstmal aus. Eine For-Schleife lässt sich, meines bescheidenen Wissens nach, nicht rekursiv aufrufen. Label und Goto wäre tatsächlich auch noch Möglichkeiten... Leider gibt es für keine der genannten Möglichkeiten eine Abbruchbedingung; diese müsste ich dann mit "if" bzw. einer bestimmten Stringprüfung (findstr) selbst bauen und dann darauf prüfen lassen... Eine Idee für eine Abbruchbedingung wäre die Verzeichnistiefe, also irgendwas mit "dir" und "cd"; leider konnte ich sowas noch nicht realisieren... cu, cjmatsel -
Rekursive Batch-Schleife
cjmatsel antwortete auf ein Thema von cjmatsel in: Windows Forum — Scripting
Hmm, das klingt interessant. Auf die Möglichkeit bin ich noch garnicht gestoßen... Danke für den Tip! :) -
Hi, ich hab ein kleines Problem und erhoffe mir Hilfe: Ich möchte einen unserer Server von den alten Servergespeicherten Profilen befreien. Da dort noch die Original-Berechtigungen sind (also ohne GPO-Einstellung), sind die Berechtigungen und Besitzrechte auf jeden Benutzer gesetzt. Zudem sind in den Profilen teilweise versteckte und / oder schreibgeschützte und / oder als System markierte Dateien. Ich habe die notwendigen Befehle und Aufrufe, um alles das per Kommandozeile für den Administrator zu setzen und dann mit einem Schlag zu löschen. Was ich nicht weiss, wie man eine rekursive Batch-Schleife aufbauen kann, um das nicht durch das unendliche Wiederholen von Kommandos abzuarbeiten, sondern mit einer einzigen Batch-Datei. Hat jemand eine Idee für mich? cu, cjmatsel
-
W2k3-FSRM - Kontingente automatisch anlegen lassen?
cjmatsel hat einem Thema erstellt in: Windows Server Forum
Hi, es gibt bei den Festplattenbezogenen (Benutzerbezogenen) Kontingenten die Möglichkeit, diese durch Kommandozeilenbefehle zu aktivieren und einzustellen. Gilt das auch für die Kontingent- und Dateiprüfungseinstellungen im FSRM in W2k3-R2? Ich habe bis jetzt nichts dazu gefunden... -
Reverse-Lookup-Zone im falschen Bereich...
cjmatsel antwortete auf ein Thema von cjmatsel in: Windows Forum — LAN & WAN
Danke für den Tip, das werde ich testen... tja, kleine Fehler, große Wirkung ;-) Schönes WE noch! cu, cjmatsel