
osdgap
Members-
Gesamte Inhalte
17 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von osdgap
-
XML-Node mit Powershell-Variablen befüllen
osdgap hat einem Thema erstellt in: Windows Forum — Scripting
Hallo zusammen, eine Software soll auf X Rechner verteilt werden, in der dazugehörigen XML-Datei sollen der Hostname soll als "Instanz" verwendet werden und der FQDN ist für das Zertifikat relevant. Für Beide Werte ziehe ich die Infos aus dem Ziel-System und bilde die Variablen. Beim setzen der der Werte in der XML-Datei bekomme allerdings Fehlermeldungen da hier nur Text eingefügt werden darf: XML-Datei: <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <SoftwareSettings> <Instances> <Instance> <Name>**HOSTNAME**</Name> <HttpServer> <Endpoints> <Endpoint IsHttps="false"> <Certificate Subject=**"Hostname.mydomain.de"**> </Endpoint> </Endpoints> </HttpServer> </Instance> </Instances> </Softwaresettings> Powershell-Skript: $path = 'C:\MeineSoftware\MeinesoftwareSettings.xml' $Hostname = $(HostName) $FQDN = "$Hostname.mydomain.de" $xml = [xml](Get-Content $path) $Node = $xml.PersoDruSettings.Instances.Instance $node.Name = $Hostname $xml.Save($path) Fehlermeldung: Siehe Bild Wenn ich statt der Variablen einen Text angebe funktioniert das. Wie kann ich die Variablen in den Nodes der XML schreiben, kann ich evtl. Variablen in den Nodes definieren und diese mit mit den Variablen aus Powershell befüllen? Danke im Voraus -
SIM-Typ Voreinstellung per GPO
osdgap antwortete auf ein Thema von osdgap in: Active Directory Forum
Lenovo T14G2 -
Hallo zusammen, bei Clients mit LTE-Modul soll der SIM-Typ auf SIM voreingestellt sein, im Moment ist es E-Sim, ärgert so manchen user. Kann ich das per GPO voreisntellen? VG
-
MCP / MCSE estore teurer Versand
osdgap antwortete auf ein Thema von osdgap in: MS Zertifizierungen — Allgemein
ja, danke für die info....dachte an mögliche Quellen. Na dann, lass ich das logo auf mein polo sticken...tut's auch :D -
MCP / MCSE estore teurer Versand
osdgap hat einem Thema erstellt in: MS Zertifizierungen — Allgemein
Hi @ll, wollte mir über den Store ein Polo und eine Tasche kaufen....was soll ich sagen: Polo ca. 17 $, Versand ca. 65 $ :mad: Gibt es andere Möglichkeiten? Danke -
@m2k2, kannst du mir sagen welche drag&drop-aufgaben kamen und wo ich bsp. finden kann? danke.
-
Virtualserver 2005 R2, vm's sollen nicht errreichbar sein
osdgap antwortete auf ein Thema von osdgap in: Virtualisierung
geht das? -
Virtualserver 2005 R2, vm's sollen nicht errreichbar sein
osdgap antwortete auf ein Thema von osdgap in: Virtualisierung
Ich bin dann soweit mit der virtuellen Umgebung fertig. Nun möchte ich das Ganze auf einem anderen Rechner auch laufen lassen. Kann man die vm's und die Konfig auf einen anderen Rechner portieren auf den ich dann auch Viruel Server installieren werde?` Was muss man da beachten? -
Virtualserver 2005 R2, vm's sollen nicht errreichbar sein
osdgap antwortete auf ein Thema von osdgap in: Virtualisierung
Zunächst erst mal sorry für die Schreibweise. Was ich erreichen will ist folgendes: Ein völlig abegschottetes Netzwerk. (Virtuelle Umgebung) Jedoch eine Möglichkeit zu haben mit den VM's ins I-Net zu kommen aber eben nicht als die VM's selbst sondern als der Host-PC aufzutreten, dabei dachte ich das man den Loopbackadapter an die Physikalische Netzwerkkarte bindet oder ähnlich. Im Moment kann ich die VM's nicht erreichen wenn der Loopbackadapter aktiv ist. Danke im vorraus. -
Virtualserver 2005 R2, vm's sollen nicht errreichbar sein
osdgap antwortete auf ein Thema von osdgap in: Virtualisierung
Hab den loopback adpter installiert, bekomme aber wenn wer aktiv ist keine verbindung zu den vm's.....wie soll ich den konfigurieren damit ich damit arbeiten kann? Welche ip auf dem host welche in den vm's wie bkomme i-net auf den vm's über den loopbackadaper zum laufen ciao -
Virtualserver 2005 R2, vm's sollen nicht errreichbar sein
osdgap antwortete auf ein Thema von osdgap in: Virtualisierung
keiner ne antwort ? -
Virtualserver 2005 R2, vm's sollen nicht errreichbar sein
osdgap antwortete auf ein Thema von osdgap in: Virtualisierung
nach einer Anleitung hab ich folgendes gemacht: [Erstellen eines neuen virtuellen Netzwerks Der erste Schritt bei der Erstellung eines neuen virtuellen Servers besteht darin, ein virtuelles Netzwerk zu erstellen. Um ein neues virtuelles Netzwerk zu erstellen, klicken Sie auf der Startseite des Virtual Server im Bereich Virtuelle Netzwerke auf Erstellen (siehe Abbildung 1.2). Es öffnet sich ein neues Fenster, in dem Sie das virtuelle Netzwerk erstellen können. Geben Sie dem Netzwerk die Bezeichnung LAN. Weisen Sie diesem Anschluss den physischen Netzwerkadapter Ihres Testservers zu. Wenn Sie auf OK klicken, wird der virtuelle Adapter erstellt.] ich habe folgende virtuelle netzwerke: - Externes Netzwerk (Intel® 82566DC Gigabit Network Connection) - Internes Netzwerk - LAN ( von mir erstellt) Wenn ich die settings von "LAN" anschaue kann ich nicht sehn wo ich das Ganze auf intern umstellen kann! Ich kann nur meinen physikalischen adapter oder "none" (guest only) auswählen. Oder meindest du das ich anstatt mein eigens erstelltes virtuelen netz nicht verwenden soll und stattdessen auf "internes netzerk" binden soll? Wenn ja, bekomm ich das in den virtuellen "internen netz" verbindung von innen nach aussen (internet) und kann ich entsprechend ausnahmen konfigurieren um mit rdc die vm's zu verbinden? cheers. -
Virtualserver 2005 R2, vm's sollen nicht errreichbar sein
osdgap hat einem Thema erstellt in: Virtualisierung
Hi @ all, ich habe mir mit Virtualserver 2005 R2 auf meiner xp-ws eine Testumgebung aufgebaut. Bisher habe ich eine template-vm aus der ich zweis dc's geklont habe. DNS, AD, Wins sind schon am laufen, bei DHCP bin ich mal auf die Bremse gestiegen. Das Problem ist das die virtuellen machinen aus unserem Netzwerk sichtbar sind, also pingbar usw. (selbst RDC geht). Beim DHCP dacht ich mir ich hör mal auf bevor irgendwelche clients offers aus meiner Testumgebung bekommen. Ich möchte errreichen das die gesamt virtuelle struktur nicht von aussen erreichbar sein soll (auser von meinem pc, über entsprechende ports RDC funktioniert) Auf keine Fall sollen die DC's und deren diesnte in unserem Netz interagieren. Wie kann ich das erreichen? Danke im vorraus -
Hi @ All, habe wie oben beschrieben, einen XP-PC, vmware installiert und mir eine Linux als VM instaliiert. Nun komm ich zu den benötigten vmware-tools, bekomme die einfach net zum laufen!! Jemand ne step to step anleitung? cu.
-
OK, das mit dem Port vorwarden hab ich grade erledigt, aber wie stelle ich die Verbindung her? Wie wird der RDP konfiguriert? Was soll auf dem Remote-PC eingestellt werden? Müste ich nicht die ihm von seinem ISP zugeordnete IP haben? cu.
-
Hi @ All, möchte einen Freund der nach Italien gezogen ist unterstützen und dazu RDP verwenden. Beide haben wir DSL. Ich soll also seinen Rechner fernsteuern können. Ich sitze in meinem kleinen Heimnetzwerk hinter einem SMC-Barricade-Router! Er ist direkt mit dem DSL-Modem an der Leitung. Was soll ich machen um die Verbindung einrichten zu können? Gibt es vieleicht irgendwo FAQ's oder Howto's wo verschiedene Szenarien erklärt werden? Bedanke mich im Voraus für die Hilfe. cu.
-
XP und w2k Domäne netzgeschwindigkeit
osdgap antwortete auf ein Thema von jmuenker in: Windows Forum — LAN & WAN
Sind 10 mbit-Geräte mit am netz und/oder ihr habt einen nicht konfigurierbaren Switch (N-Switch) ?? Wenn ja, NIC auf automatische Erkennung stellen, es müsste dann mit 100/Half gefahren werden.....QS-Pakete-dings-bums natürlich deinstallieren!! So klappt das bei mir ganz gut, cu OSDGAP :D