Jump to content

holunder

Members
  • Gesamte Inhalte

    233
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von holunder

  1. holunder

    WSUS .. Zeitplan

    thx :)
  2. holunder

    WSUS .. Zeitplan

    Build 2.0.0.2620 :) ich kann also zumindest die Zeit einschränken und sagen Clients bitte sucht nur zwischen 22-04Uhr?? gruß holunder
  3. holunder

    WSUS .. Zeitplan

    Hallo, wenn ich in einer win2k3 r2 AD Umgebung mit WSUS arbeite und per GPO die Updates verteilen lasse ist mir aufgefallen. dass ich nicht die Möglichkeit habe die Updates vom WSUS zu einem genauen Zeitpunkt z.B. 24.00Uhr an dem und dem Tag auf die Clients ausrollen zu lassen. Oder ist das generell so? gruß holunder
  4. oki. funktioniert wieder. habe allerdings das gesamte Profil des Benutzers auf dem Profilserver (dfs) gelöscht. und sämtliche zwischengespeicherte Profile auf den Workstations gelöscht von diesem "Problembenutzer". Er hat sich neu angemeldet und sämtliche Einstellungen sind neu konfiguriert worden. Danach funktinierte auch OL2003 wieder und der Postversand war wieder ok. Ob es jetzt ausschliesslich an der OST Datei gelegen haben könnte, ist mir nicht mehr möglich zu sagen. Gruß Holunder
  5. Hallo, danke für die Antworten. Einen TS gibt es auch. Nur ist der Benutzer kein TS Benutzer. Aber das Profil liegt auf dem DFS. Auf dem DFS sind noch mehr Profile gehostet die aber keine Probleme bereiten. Und ja :) die KB von MS bezieht sich immer auf eine Lösung mit pst Dateien. hm. Die OST Datei lösche ich jetzt. Gruß Holunder
  6. Hallo, Umgebung Outlook 2003 Exchange 2003 ohne pst dateien..allerdings OST bekomme seit heute :/ diese Fehlermeldung, wenn ein Benutzer eine Mail erstellt hat und diese versenden möchte .. kann allerdings nicht wirklich was dagegen tun. Gibt es dafür eine Lösung? gruß holunder
  7. danke für die antworten .. gruss holunder
  8. Hallo, in der Konfig des Benutzers im Active Directory besteht die Möglichkeit das Verhalten der Anmeldung des Benutzers und des zu nutzenden Terminalprofiles für die Sitzung wie folgt einzustellen: Benutzerprofil für Terminaldienste: \\profilserverStandortC\Freigabe\%username% (das funktioniert); Aber was ist mit Stammordner für Terminaldienste gemeint? Der Hintergrund meiner Frage ist der, das der Terminalserver nicht im gleichen Standort plaziert wurde und die Anmeldvorgänge ganz schön lang sind (das hoffe ich beheben zu können) da ich denke das das hin- und herkopieren des servergespeicherten Profiles (das benutzt wird, wenn es keine Terminalkonfig gibt) eben diesen Zeitintervall benötigt. Ich hoffe damit die Anmeldung verkürzen zu können (wenn es daran liegen sollte) Wenn ich den Stammordner für die Terminaldienste auch auf den Standortprofilserver verlinke, werden dann die lästigen An-/Abmeldezeiten verkürzt? mfg holunder
  9. Microsoft Exchange Server reporting tools : email reporting, email program tracking sieht ganz gut aus .. wenn es andere Hersteller gibt, bitte verraten :)
  10. danke :) gangl vielleicht? ich schau mal schnell
  11. Hallo, ist es möglich bei einem Exchange 2003 Std. Server, eine graphische Statistik für den Versand und Empfang aller Mails mit Name, Betreff, Anhänge irgendwie zu realisieren. Gruß holunder
  12. Danke :-) perfekt. Gruppe erstellt, alle User als Mitglieder definiert die Zugriffsberechtigungen erhalten sollten. Und dann lt. IThome's Anleitung die Verzeichnisberechtigung vererben lassn. Und die einzelnen User entfernt. Und es funktioniert :-)) muchas gracias .. man muss nur wissen wie es funktionert :D gruss holunder
  13. Hallo marin, :) super .. das war es gewesen. Brauchte zwar nicht mit hauptadresse rumspielen, da es nicht notwendig war. Aber der Link zu der Anleitung hat es gebracht. Gruß holunder
  14. Vielen Dank - das sieht nach einem Lösungsansatz aus :-)
  15. @deubi das habe ich schon festgestellt :o @Rudman gut zu wissen :thumb1: @IThome wenn ich ehrliche sein soll -> no comprende Haken setzen verstehe ich :-) was bewirkt die Einstellung gruß holunder
  16. Hallo, ich habe folgendes Problem mit dem Exchange. Es existiert eine "interne" Domain und mehrere "externe" Domains für EMailversand und Empfang. Wenn an eine "externe" Domain eine Mail geschrieben wird, die auch Bestandteil der SMTP Adresse auf dem Exchange ist, der Empfänger dem Exchange aber unbekannt ist (weil es kein Konto dafür gibt) - erhalte ich eine Unzustellbarbenachrichtigung. Kann ich dem Exchange so konfigurieren, dass der Mailserver die Mail trotzdem relayed? Gruß holunder
  17. Hallo, wenn ich bei einem Verzeichnis die Gruppe Jeder entferne und die vererbbaren Berechtigungen (NTFS) damit auch entferne, danach einzelne Benutzer zu diesem Verezeichnis hinzufüge habe ich das Problem, dass zwar die Benutzer Verzeichnisrechte besitzen aber nicht auf die Dateien zugreifen oder bearbeiten können. Muss ich jetzt jede Datei "anfassen" und die Userberechtigungen setzen oder geht dies auch etwwa komfortabler?¿? gruß holunder
  18. 112MB den schlimmsten Verdächtigen :-) dachte ich schon ausgemerzt zu haben. WSUS Updates werden jetzt 3 Uhr Nachts an die Clients verteilt. Die Synchro mit dem Microsoft Server täglich 2 Uhr in der Nacht. Hm wie kann ich denn die Auslastung genau messen, wenn das immer nur temporär auftritt *confused* ich denke ist genug und alles ganz :-) das vpn wurde via siemens gaetways realisiert und die Bandbreiteneinstellung im Moment ist priorisiert auf Telefonie. SDSL 2Mbit. obwohl mein Wunsch war 1.5Mbit Daten 0.5Mbit Telefonie als feste Einstellungen. Das hat Siemens bis heute noch nicht hinbekommen. J a die Replikationseinstellungen des DFS -Mehrzweckreplikationsgruppe -Full Mesh -Fortwährend -Bandbreite vollständig :schreck:
  19. Hallo :-) habe mal zum Titel einige Fragen. Innerhalb einer WIN2k3 R2 AD Struktur, wird mit dem DFS gearbeitet und ca 25GB Excel und Word Dateien sind dort gehostet. Zu nicht replizierbaren Latenzen kommt es beim Öffnen / Bearbeiten / Speichern dort abgelegeter Dateien. Es funtioniert eine Woche (mal mehr mal weiniger) super, ohne Latenzprobleme, dann dauert es auf einmal ewiglich. Parallel habe ich im Eventlog diese Meldung, kann damit aber nicht wirklich viel anfangen. "Quelle: ESENT / Kennung: 701" *Onlinedefragmentierung hat einen vollständigen Durchlauf der Datenbank ...\dfs.db abgeschlossen* Kann dies dazu führen? Was macht die Onlinedefragmentierung? Kann ich die Zeiten ausserhalb von Arbeitszeiten festlegen* So richtig was dazu gefunden habe ich nicht. EventID.Net kennt das gar nicht. Vielen Dank im voraus. Falls noch Informationen benötigt werden, die poste ich gern. holunder
  20. danke. also den global reminder hätte ich auch selber finden können :cool: da unser kunde den disclaimer von olx (gangle) schon nutzt. *peinlich* und ich werde testen *thx*
  21. Hallo, ist es möglich die Erinnerungsfunktion bei Öffentlichen Ordnern (Typ: Kalender) nutzen zu können? Und wie verhält sich Outlook 2003 auf einem Client (der Client ist Mitglied der Domain), wenn der DNS Server ausfällt? DNS läuft nicht auf dem Exchange. Es existiert aber noch ein WINS Server, der noch zur Verfügung stehen könnte, wenn der DNS Server nicht erreichbar ist. Mir geht es darum zu wissen: Benutzer ist schon angemeldet und Outlook schon gestartet und die OST-Datei wurde synchronisiert. Dann fällt dder DNS-Server aus, hat der Benutzer weiterhin Zugriff auf die Öffentlichen Ordner des Exchange? mfg holunder
  22. *lol* ja die Pflanzen haben es manchmal in sich. "Hol under" auf Australisch :-)) danke noch einmal für die Hilfe
  23. danke :(
  24. Hallo und hoffe nicht gevierteilt zu werden wegen meiner Frage, es betrifft EX2000, habe lt. der Anleitung : www.SBSPraxis.de, Konfiguration des Postfachmanagers zum automatischen Bereinigen des Junk-E-Mail Ordner in Outlook 2003 : den Postfachmanager konfigurieren können. Aber wie teile ich dem Postfachmanager mit welche Postfächer er scannen soll und wie füge ich verdächtige Spamabsender hinzu, oder geht das gar nicht. gruß holunder
  25. damit Ahnungslose wie ich, der den Beitrag vollständig gelesen hat, noch einmal mit der Nase darauf gestoßen wird :shock:
×
×
  • Neu erstellen...