Hallo liebe Gemeinde,
zunächst einmal meine Hochachtung für dieses Forum und den regen Info-Austausch. Finde es wirklich Klasse, wie sich die Nutzer hier gegenseitig helfen. Und das bringt mich zu meinem Problem ...
Ich möchte gerne mein Netzwerk umstellen und habe ein Problem für das ich keine Lösung finde. Also zuerst einmal die derzeitige - gut funktionierende Konfiguration:
1 x WinServer 2003 (2 x NIC - 1 x static IP 192.168.58.10, 1 x RASPPPOE für internet)
5 x Windows XP SP2 (1 x NIC 192.168.58.12 - 17)
1 x 8-Port Switch von Netgear
1 x Printserver von NetGear
Auf dem WinServer laufen SQLServer und ISAServer 2004 (also ist der Server auf der einen Seite ein Fileserver und auf der anderen Seite auch Router ins Internet der Internet für die Workstations bereit stellt). Auf den Workstations ist in den TCP/IP Settings unter DNS und unter Standard Gateway der Server (192.168.58.10) eingetragen. Diese Konfiguration läuft einwandfrei und ohne Probleme. Die Workstations können auf die Netzwerkfreigaben des WinServer zugreifen und kommen flott ins Internet.
Nun habe ich mir einen neuen kombinierten Switch-Router-Firewall mit Wireless von Netgear gekauft, um die Routerfunktion vom Server zu entfernen und den WinServer nur noch als Fileserver zu fahren.
Es kommt also ein Server hinzu (1 x Netgear Router Switch mit statischer IP 192.168.58.11). Der Router ist konfiguriert um die IP und DNS dynamisch vom Internet Provider zu beziehen. Die Firewall erhält dieselben Regeln, die vorher auf dem ISAServer 2004 definiert waren ...
Auf dem Server (Win2003) habe ich die Netzwerkkarte über die RASPPPOE lief deaktiviert und die kabel entfernt. Ebenso RASPPPOE deinstalliert und ISAServer 2004 deaktiviert. Dann den Server neu gebootet. Es bleibt also nur die Netzwerkkarte für das interne Netz mit der statischen IP 192.168.58.10 Die DNS zeigt auf den NetGear Router (192.168.58.11)
In WinXP auf den Workstations habe ich die TCP/IP Einstellungen geändert: DNS 192.168.58.11 (der Router/Switch) und Standard Gateway 192.168.58.10 (der WinServer).
Nun habe ich das Problem, daß die Workstations zwar ohne Probleme uns wie gehabt flott ins Internet kommen (über den Router). Es ist aber kein Zugriff mehr auf die Netzwerkfreigaben des WinServer 2003 mehr möglich.
Könnte mir hier jemand auf die Sprünge helfen und sagen, wie ich die TCP/IP - DNS auf dem Server und den Workstations einstellen muss, damit ich mit den Workstations über den Router-Switch-Firewall (IP 192.168.25.11) ins Internet komme und andererseits auf die Netzwerkfreigaben des Server (IP 192.168.58.10) zugreifen kann?
Freundliche Grüße
Oliver