Jump to content

Iceman75

Members
  • Gesamte Inhalte

    476
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Iceman75

  1. Ok, Danke. Versuche es mit dem PW und dann wir zurück gesetzt. Danke.
  2. Moin, unser Azubi hat gestern einen PC aus der Domäne genommen. Seine Aussage war, das er einen lokalen Admin angelegt hatte. Dies ist aber nicht der Fall. User ist da, aber nicht in der LocAdmin Gruppe. (Ein User Administrator ist in der Gruppe) Somit bekommen wir den PC nicht wieder in die Domäne. Wenn ich es über den Weg PC umbenennen versuche, wird in der UAC kein Ja als Option angezeigt. Mache ich es per PowerShell (Domain Admin ist ja bekannt) kommt der Fehler Zugriff verweigert. Der Laptop ist etwas älter und wurde noch von einem Admin installiert, der schon länger weg ist. Habe ich eine Chance das Ding noch in die Domäne zu bekommen oder platt machen? Es existiert noch ein User usradmin, da kennt leider keiner das Pw. Ich vermute das dieser der User ist, der als Administartor in der LocAdmin Gruppe ist.
  3. Moin, hat sich erledigt. User hat ENG Tastatur und ein Z im PW. VG
  4. Ok, in der Tat waren da drei Einträge drin für den Fileserver. Habe die alle gelöscht. Jetzt kann sich der User nicht mehr anmelden. An einem virtuellen Test PC geht die Anmeldung aber weiterhin. An zwei physischen Maschinen geht es nicht.....??
  5. Haben eben nochmal ein anderen Ordner auf dem File Server freigegeben. Geht auch nicht. User mal in die Domain Admin Gruppe aufgenommen. Auch ohne Erfolg. UNC Pfad kommt auch die Abfrage nach dem Kennwort. Auf einem virtuellen Test PC geht es ohne Probleme. Bin etwas ratlos....
  6. Hallo zusammen, ein User hat gestern sein Kennwort geändert. Wenn er sich am PC anmeldet bekommt er zwei Shares gemappt. Seit dem Wechsel meckert das System, das die Laufwerke schon vergeben sind. Trenne ich sie händisch und versuche das für den User spezifizierte Share zu verbinden kommt das Name/Passwort falsch sind. Auf einer Testmaschine klappt alles wunderbar. Woran kann das liegen? VG
  7. Keine eine Idee oder Erfahrungen???
  8. Ist ja in der Domäne.
  9. Liegt es denn am NAS oder eher am BE 12.5?? Das NAS ist ja eigentlich egal oder??
  10. Fujitsu Q800 mit 4TB
  11. Moin: wir haben ein neues Backupprogramm. Dieses sichert alles auf ein NAS welches in der Domäne ist. Jetzt habe ich einen W2K3 Server auf dem noch das Backup Exec 12.5 liegt und wo ein Bandlaufwerk angeschlossen ist. Den Server (ERP) haben wir früher immer auf Band gesichert. Jetzt würde ich gerne vom NAS auf das Bandlaufwerk sichern (Nochmal eine Kopie des ERP Servers und die Bänder halt extern lagern). Leider bekomme ich beim Sicherungsauftrag die Fehlermeldung wenn ich unter Benutzerdefinierten Auswahlen das NAS (\\192.168.08.15\backup\ServerERP) eingebe: Beim Versuch den Inhalt von \\192.168..... zu lesen trat ein Fehler auf. Es trat ein Kommunikatiosfehler auf. Anmeldekonto im BE ist der DomainAdmin. Was kann das sein?? Danke Greetz
  12. Moin: wir haben ein neues Backupprogramm. Dieses sichert alles auf ein NAS welches in der Domäne ist. Jetzt habe ich einen W2K3 Server auf dem noch das Backup Exec 12.5 liegt und wo ein Bandlaufwerk angeschlossen ist. Den Server (ERP) haben wir früher immer auf Band gesichert. Jetzt würde ich gerne vom NAS auf das Bandlaufwerk sichern (Nochmal eine Kopie des ERP Servers und die Bänder halt extern lagern). Leider bekomme ich beim Sicherungsauftrag die Fehlermeldung wenn ich unter Benutzerdefinierten Auzswahlen das NAS (\\192.168.08.15\backup\ServerERP) eingebe: Beim Versuch den Inhalt von \\192.168..... zu lesen trat ein Fehler auf. Es trat ein Kommunikatiosfehler auf. Anmeldekonto im BE ist der DomainAdmin. Was kann das sein?? Danke Greetz
  13. ALso das mit den LAN ist klar. Versuche mal ein Image von dem Server zu mache und dann wird mal die Migration getestet. Sollte das klappen dann denke ich ist eine Migration auch der beste Weg. Downtime ist unkritisch weil alles komplett im Urlaub ist. :-)
  14. Also meinst Du das bei 10 Usern eine Migration einfacher ist? Wie wäre es denn wenn man die Computert aus der alten Domäne nimmt, Neue AD User mit neuen Profilen anlegt? Denke das die Profile auch nur Standard sind. Alle FIles lagen per Freigabe auf dem Server. Also auch nichts wirklich wildes. Das einzige Problem sehe ich bei Exchange. Wahrscheinlich auch nur weil ich da sehr wenig bis keine Erfahrungen habe. Greetz
  15. So neues Szenario: Der SBS 2003 hat wohl gestern die Grätsche gemacht und die Firma die denn noch betreut hat Ihn wohl wieder zu laufen gebracht. Es handelt sich wirklich nur um 10 AD User die jeder Ihren eigenen Arbeitsplatz haben und nur stumpf Mails empfangen. Daher würde doch eine Neuinstallation mehr Sinn machen bzw. währe vom Aufwand viel weniger oder nicht? Die Userprofile kann man ja kopieren, Aber wie sieht das mit den Exchange Postfächern aus. Kann man die PST Dateien in jedem Outlook Client exportieren und später wieder importieren? Was macht dann mit den Postfächern? Neu anlegen oder kann man die auch vom alten SBS irgendwie kopieren und im neuen einfügen? Danke
  16. nein, ich würde das unabhängig von dem LAN zuhause bzw. bei einem Freund mal testen wollen..
  17. Also Downtime ist unkritisch weil dort alle komplett im Urlaub sind. Würde folgendes Sinn machen: - Neuen Server und SBS 2011 kaufen, zuhause in ein LAN mit Router ins Internet hängen. - Acronis/VM Image vom SBS 2003 machen und im im Home LAN als VM starten. - Dann mit VM und dem neuen Server die Migration durchspielen Könnte das klappen? Was ist denn wenn das Super klappt, kann man dann den SBS 2011 nicht direkt dort wieder anschließen und betreiben oder würde das nicht funktionieren?? Danke.
  18. Also mit robocopy die Userprofile auf den neuen Server kopieren. Geht das auch wenn es eine ganz neue Domäne ist??
  19. Also im Moment soll ja migriert werden. Ich vesuche mir den 2003 nochmal anzuschauen ob der korrekt läuft. Was wären denn gravierende Fehler die von einer Migration abraten würden? Wenn man den SBS 2011 komplett neu aufsetzt, bekommt man dann noch die Profile der User wieder und die Postfächer? Die Userproflie sind auf dem Server gespeichert. Greetz
  20. Es sind ca. 15 AD User plus Exchange Postfächer. Mehr nicht.
  21. Hi, ja an einen Test habe ich auch schon gedacht. Nur habe ich keinen Plan wie die den Server sichern. Womit könnte man den mal am schnellsten ein Image machen und gibt es freeware für Virtualisierung?? (Ex und VM sind die einzigen beiden Themen in denen ich kaum Erfahrung habe :-))
  22. Hallo an alle, ich habe mal ne Frage. IST: Ein SBS 2003 mit AD, DHCP, DNS und Exchange SOLL: Neue Hard+ Software PLAN: SBS 2011 und den vorhandenen 2003 auf den 2011 migrieren. Nach langem googlen und suchen kommt man ja immer wieder auf den Artikel: Migrate to Windows Small Business Server 2011 Standard from Windows Small Business Server 2003 Das ist das 85 Seiten Dokument von MS. Kann man damit die Migration vernünftig durchführen? Bin erfahrener ServerAdministrator aber leider ohne tiefgehende Exchange Erfahrung. Bekomm ich das dann trotzdem hin? Vielen Dank. Greetz Ice
  23. Es ist eine 32 bit Version...
  24. Hi, habe folgendes Problem: Habe einen neuen Rechner mit Win 7 64 bit. habe diesen in die Domäne aufgenommen und habe dann Office 2010 installiert. Jetzt hat sich der User, der den Rechner bekommen soll, an dem Rechner angemeldet. Ich starte Outlook 2010. Dann importiere ich die PST die ich vorher aus Outlook 2000 exportiert habe. Dabei bricht die Importiervorgang immer ab. In den Kontoeigentschaften sehe ich, das die PST auf einem Share liegt. Dieses habe ich aber nirgends angegeben. Auf dem Share wird nur der Ordern Eigene Dateien gesynct. Das habe ich aber auf dem neuen Rechner noch gar nich konfiguriert. Ich habe auch keine Möglichkeit den Pfad zur PST zu ändern. Habe die auf dem Share die PST schon umbenannt. Dann kommt ja die Fehlermeldung das die PST nicht verfügabr ist und ein Explorerfenster öffnet sich. Hier geben ich dann den Pfad zur PST an, die ich lokal abgelegt habe. Aber auch dann wieder der Fehler das die PST auf dem Share nicht verfügbar ist. Das komische ist auch das ich selbst als Domänenadmin keine Zugirff auf ...Lokale Einstellungen habe. Auch der User selber nicht obwohl die Rechte vorhanden sind. Weiß nicht mehr was ich noch ausprobieren kann. Irgendwer eine Iddee??? Thx Ice
  25. Iceman75

    Monitoring Tool

    Also die Lösung darf ruhig etwas kosten. Ist Microsoft Systems Center Operations Manager denn okay oder zu übertrieben? Wie gesagt ich möchte nur bei Ausfall benachrichtigt werden bzw. wenn Platten vollaufen etc.....
×
×
  • Neu erstellen...