Jump to content

Iceman75

Members
  • Gesamte Inhalte

    476
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Iceman75

  1. Iceman75

    DNS und WDS

    Hi, stehe im Moment ein wenig auf dem Schlauch, wieso brauche ich DNS damit WDS funktioniert?? mfg ice
  2. Hi, ich beschäftige mich gerade mit dem WDS. Habe mir ein Vista Image erstellt. Jetzt gibt es ja zwei xml Dateien die ich einbinden kann. Müssen beide eingebunde sein oder reicht die Antwortdatei die mir die ganzen Einstellungen (Regional, Product-Key etc.) setzt. Danke für eure Hilfe Gruß Ice
  3. Hi Leute, folgendes Problem: ich möchte unattended XP Installationen von einem WDS Server im mixed Mode durchführen. Ich bereite die XP Maschine mit setupmgr.exe vor, erstelle also die sysprep.inf. Dann sysprepe ich die XP Maschiene, das heißt mit Mini-Intsallation und Hersteller dann reboot und dann versiegeln. Dann in PE booten und das Image capturen. Lade das Image direkt auf den WDS Server hoch. Im Selben Ordner wie das Image erstelle ich mir zum beispeil HP8510p\$OE ***\$1\sysprep und da mache ich dann die sysprep.inf hinein. Trotzdem läuft die Installation nicht unattended ab sondern es müssen wieder eingaben gemacht werden. Ich weiß nicht mehr was ich noch tun soll. Hilfe irgendwer??? W2k3 Server mit AD, DHCP, DNS, WDS im Mixed Mode. mfg ice
  4. Keiner ne Ahnung oder einen Tipp?????
  5. Hi, habe schon gepostet das ich per Sysprep XP Images auf dem WDS laden möchte. Nur ist der WDS noch im NAtive Mode. Ist das schlimm??? Images werden auch verteilt und alle Treiber übernommen nur unattended läuft es leider nicht. Kann das daran liegen das er im Native Mode ist und daher nur die .xml Dateien erkennt????? Gruß Ice
  6. Hi Leute, also folgendes: WDS auf W2K3 habe XP Notebooks. erstelle die sysprep.inf, danach sysprep, mini-Hersteller, danach versiegeln und boote in PE. Lade das Image auf den WDS in die Erstellte Gruppe. Dann im Ordner wo das Image liegt erstelle ich z.b. HP8510p\$OEM $\$1\sysprep und tue da die sysprepinf hinein. Trotzdem erfolgt keine unbeaufsichtigte Installation. Wieso nicht??? Hier meine .inf ;SetupMgrTag [unattended] OemSkipEula=Yes InstallFilesPath=C:\sysprep\i386 [GuiUnattended] AdminPassword=f9cc706034c04326df128b2dd32bad075b65f2d6f284ceae49a925e872e7b0ac EncryptedAdminPassword=Yes OEMSkipRegional=1 OEMDuplicatorstring="Wndows XP SP 2" TimeZone=110 OemSkipWelcome=1 [userData] ProductKey=xxxxx-xxxxx-xxxxx-xxxxx FullName="Firma" OrgName="Firma" ComputerName=* [Display] BitsPerPel=32 Xresolution=1280 YResolution=1024 [TapiLocation] CountryCode=49 [RegionalSettings] LanguageGroup=16,2 [setupMgr] DistFolder=C:\sysprep\i386 DistShare=windist [identification] JoinWorkgroup=ARBEITSGRUPPE [Networking] InstallDefaultComponents=Yes
  7. Iceman75

    WDS anwenden

    Hi, hat jemand nen guten Link wo beschrieben steht wie man im WDS XP Images abnlegt, bzw. ne allgemeine ANleitung?? Wenn es geht auch auf Deutsch, die Englische ist okay aber teilweise sehr verwirrend. Thx schonmal Ice
  8. Hi, ich habe WDS auf meinem DC installiert. Unter den Eigenschaften steht Native Mode. Mochte aber den Mixed Mode haben. Hab auch den wdsutil/uninitialite-server befehlt benutzt. das ging aber irgendwie nicht. Habe ich was vergessen oder falsch gemacht???? Mfg Ice
  9. Iceman75

    DNS Problem

    Das war es, Danke....:-?
  10. Iceman75

    DNS Problem

    Hi, ich versuche mir gerade eine Testumgebung aufzubauen. Habe einen DC mit DNS und DHCP. Habe einen CLient, welcher auch schön in der Domäne ist. Kann vom Client den DC anpingen, kann aber vom DC nicht den CLient anpingen. Habe ich was falsch gemacht??? Forward Lookup Zone existiert mit Host (A) Eintrag des Clients. Im DHCP ist der Client auch eingetragen. Wahrscheinlich irgendwas simples aber stehe im Moment voll auf dem Schlauch
  11. Kosten die anderen Lösungen denn was??? 2003 haben wir.
  12. Hi, habt ihr vielleicht einen RIS Server bei euch??? Dann würde ich eine Image machen von dem Rechner, das Image auf dem RIS ablegen und dann per Remoteinstallation die Rechner betanken. Glaube Acronis wird auch gerne genommen falls Ihr keinen RIS habt.
  13. Hi, Wir wollen demnächst WDS einsetzten und mein Chef fragte mich wieso WDS??? Was kann WDS im Unterschied zu Ghost oder Acronis bzw. wo sind die Vor und Nachteile der Produkte. Kenne mich damit überhaput nicht aus. Gruß Iceman
  14. Iceman75

    Admin Snap in

    Ja genau, okay. Dann danke ich erstmal vorab für die schnelle Hilfe. Greetz Ice
  15. Iceman75

    Admin Snap in

    @ITHome Also das ist es glaube ich nicht. Sagen wir mal ein Abteilungsleiter soll eine Konsole (Snap in) bekommen wo er die Passwörter (z.B.) von seinen Mitarbeiter zurücksetzten kann. So das diese nicht immer beim Help-Desk anrufen müssen. Greetz
  16. Iceman75

    Admin Snap in

    Hi, es gibt ja ein Feature wo man einem User ein Snap In zuweisen kann wo er bestimmte Aufgaben durchführen kann. Zum Beispiel nur Kennwörter zurücksetzten oder ähnliches. Wie heißt dieses Snap in oder die Oberfläche?? Gruß Ice
  17. hi, ich möchte auf einem fileserver in zwei Verzeichnissen (mit Unterverzeichnissen) doppelte Dateien finden. Die Ausgabe sollen nur die doppelten Dateien sein und der Pfad. Habe mit get-childitem mir die verzeichnisse in eine txt datei gepackt. Überlege ob ich mit einer If Abfrage weiter mache. Oder hat jemand erfahrund damit und hat nen anderen Ansatz?? Gruß
  18. Müßte es nicht folgendermaßen aussehen???? new-item \\pcoo7\c$ -name Test -itemtype directory P.S: Wie funzt das mit den credentials?? Noch nie gemacht Thx
  19. alles klar. werde mal weiter suchen... thx
  20. also ich habe gelesen das es gehen soll. mir fehlt halt nur der erste ansatz....
  21. vielleicht nochmal zum Verständniss weiß ich machen möchte: von einem Rechner remote auf einem Server ein PowerShell Script ausführen. Der Server hat PowerShell nicht installiert. Ob und wie dieses möglich ist.
  22. So sieht es bei mir aus.. PsExec v1.94 - Execute processes remotely Copyright (C) 2001-2008 Mark Russinovich Sysinternals - www.sysinternals.com PsExec could not start powershell.exe -noexit c:\scripts\RemoteDir.ps1 on sycor-azubi-tes: Die Syntax f³r den Dateinamen, Verzeichnisnamen oder die Datentrõgerbezeichnung ist falsch.
  23. Also haben eben gelesen das es erst aber PS 2.0 funzt und dann auch nur bei Vista Clients bzw. Windows Server 2008
  24. Danke für den Link. Aber das funzt ja auch nur lokal oder????? Hier noch mal meine Fehlermeldung Das System kann die angegebene Datei nicht finden. 09:43:56>psexec \\pc007 new-item c:\Test -type directory PsExec v1.94 - Execute processes remotely Copyright (C) 2001-2008 Mark Russinovich Sysinternals - www.sysinternals.com PsExec could not start new-item on pc007: Das System kann die angegebene Datei nicht finden.
  25. also habe psexec installiert. Komme auch remote auf den rechner den ich möchte. Nur kann ich jetzt auch dort ein Script ausführen??? oder mal ganz einfach einen Ordner erstellen??? Habe das mit dem UNC Pfad ausprobiert aber das will auch nicht klappen. psexec \\pc007 new-item c:\Teste -itemtype directory
×
×
  • Neu erstellen...