Jump to content

ablaze

Members
  • Gesamte Inhalte

    145
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von ablaze

  1. Guten Abend zusammen,

     

    hat jemand Erfahrungen mit den Microsoft Certified Master Zertifizierungen? Spezielle mit der MCM on Windows Server 2008 R2 Directory.

     

    Die Anforderungen sind ja (eigentlich) überschaubar:

     

    Microsoft Certified Master on Windows Server 2008 R2: Directory

     

    Wäre super wenn sich jemand melden würde, der hier Erfahrungen hat. Speziell mit der Registratur und das was danach noch kommt.

     

     

    Danke und Grüße Sebastian

  2. Hallo zusammen,

     

    ich habe gestern mein letzte Prüfung für den Umstieg vom MCSA Win Server 2003 zum MCTIP Enterprise Administrator geschrieben. Jetzt taucht leider die MCITP-Zertifizierung im MCP-Portal bei Microsoft nicht auf, die Prüfung ist schon aufgenommen.

     

    Overwiev.jpg

     

    Hat jemand eine Idee was hier schief gelaufen ist?

     

     

    Danke und Grüße Sebastian

     

    P.S. Laut dem folgenden MCSEboard Post kann man anstelle der 70-620 die 70-680 machen.

  3. Guten Morgen,

     

    in meiner Testumgebung hat es irgendwie den Failovercluster verhauen, nachdem ich ihn nicht mehr zum laufen gebracht habe, habe ich mich dazu entschlossen den Cluster komplett neu aufzusetzen. Leider schlägt dieses mit der Fehlermeldung fehl:

     

    Fehler beim Erstellen des Clusters.
    Fehler beim Erstellen von Cluster "Cluster01".
    Dieser Vorgang wurde wegen Zeitüberschreitung zurückgegeben
    

     

    Es sind zwei Windows Server 2008R2 Enterprise Server, der Failovercluster-Prüfbericht bringt keinerlei Fehlermeldungen/ Warnungen. Die Namensauflösung bei beiden Knoten funktioniert einwandfrei.

     

    Ich habe beide Windows Server neu installiert, die Computerkonten der Knoten und des Cluster wurden aus der AD gelöscht, die Host-A Einträge aus dem DNS ebenfalls.

     

    Da der Namen der Knoten, der Namen des Cluster und die jeweiligen IP-Adressen die gleichen sind ist mein Gedanke dass innerhalb des Active Directory Schemas noch was gespeichert ist. Leider finde ich hierzu keine Informationen.

  4. Hallo zusammen,

     

    ich versuche eine neue Virtuelle Maschine innerhalb von HyperV anzulegen. Da ich die Maschine von einem WDS booten möchte, benötige ich ja eine Ältere Netzwerkkarte.

     

    Leider schaffe ich es nicht eine VM mit einer Älteren Netzwerkkarte zu erstellen.

     

    Ich habe verschiedene Reihenfolge probiert, es kommt jedoch immer eine Fehlermeldung "Fehler beim Übernehmen von Änderungen an "Älterer Netzwerkkarte""

     

    Hat jemand eine Idee?

     

     

    Grüße Sebastian

  5. Hallo zusammen,

     

    ich habe eine Frage zu der Zwischenablage innerhalb von Office 2010.

     

    Wenn ich eine E-Mail öffne (als richtig öffnen, nicht über die Zwischenablage) und den Anhang über die rechte Maustaste in die Zwischenablage kopiere, dann kann ich das Dokument in eine neue Mail einfügen. Wenn ich die Nachricht schließe, also das Fenster schließe, dann kann ich das Dokument in der Zwischenablage nicht mehr einfügen.

     

    Kann ich dieses Verhalten umkonfigurieren, dass nach dem Schließen das Dokument in der Zwischenablage erhalten bleibt.

     

    Vielen Dank und Grüße

  6. Guten Morgen zusammen,

     

    ich habe eine Verständnisfrage zu DFS mit Windows Server 2008R2.

     

    Ich habe eine 2008R2 AD, welche sich über zwei Standorte erstreckt.

    In einem dem Hauptstandort steht ein Citrix Terminal Server.

    In der Niederlassung wird über Citrix und lokalen Anwendungen gearbeitet.

     

    Der Gedanken ist, dass es pro Standort ein File Server geben wird, der DFS-Shares zur Verfügung stellt.

    Wenn der Mitarbeiter innerhalb von Citrix arbeitet, greift er auf den File Server in dem Hauptstandort zu und mit den lokalen Anwendungen greift er auf den File Server in der Niederlassung zu.

     

    Ist es möglich eine Datei zweimal (pro DFS Server einmal) zu öffnen und gleichzeitig Änderungen vorzunehmen? Sollte ja eigentlich einen Konflikt verursachen?

     

    Gibt es noch eine andere (vielleicht bessere Lösung)?

     

     

    Danke und Grüße

  7. Guten Morgen zusammen,

     

    ich möchte einen Linux DHCP Server auf ein einen 2k8R2 DHCP Server umziehen. Mein Gedanke war folgender:

     

    1) DHCP auf dem 2k8R2 Konfigurieren

    2) Ein Dump Export auf dem 2k8R2 Server durchführen (netsh dhcp server dump > C:\dump.txt

    3) Diese dump.txt möchte ich von Hand um die Reservierungen vom Linux Server ergänzen

    4) Import der geänderten dump.txt File auf dem 2k8R2

     

    Mit welchem Befehl kann ich das File importieren, oder gibt es noch eine andere Lösung?

     

    "Netsh dhcp server import c:\dump.txt all" funktioniert ja nicht, weil das Format das falsche ist.

     

    Bei "netsh exec c:\dump.txt" macht er zwar was, aber der Importvorgang

    schlägt am Ende fehl.

     

     

    Danke und Grüße

     

    ablaze

  8. Guten Morgen zusammen,

     

    ich würde gerne bei schon bestehenden AD Benutzern die jeweilige Telefonnummer hinzufügen.

     

    Mein Gedanke war es ein Export mit CSVDE zu machen, anschließend in Excel die Telefonnummer hinzuzufügen und später dann mit ADMod die Änderung durch zu führen.

     

    Gibt es noch eine einfacher/ schnellere Lösung?

     

     

    Vielen Dank und guten Start in die Woche,

     

    ablaze

  9. Guten Morgen zusammen,

     

    ich bin auf der Suche nach einer Webseite, leider finde ich diese nicht mehr :(

     

    Auf der Webseite wurde eine super Excel-Tabellen vorgestellt mit der man Benutzer inkl. Kennwörter in eine AD importieren kann.

     

    Die Excel-Tabelle dient dabei nicht als Quelle für z.B. CSVDE, sondern geniert einen Code welcher anschließend die Benutzer anlegt.

     

    Hintergrund ist der, dass ich mehrere Benutzerobjekte inkl. Kennwörter in eine AD importieren möchte. Die Lösung mit der Excel-Tabelle hat mir super gefallen.

     

     

    Vielen Dank

  10. Guten Abend zusammen,

     

    ich steh gerade ein bisschen auf dem Schlauch und bräuchte eure Hilfe.

     

    Ich habe einen Windows Server 2003 R2 Standard Edition. Dieser Server stellt die Dienste: AD, DNS, DHCP, WINS und RAS zu Verfügung. Seit kurzem funktioniert das RAS nicht mehr.

     

    Im der Ereignisanzeige wird folgendes angezeigt (Ereigniskennung 20014):

     

    Der Benutzer "DOMAIN\USER" hat eine Verbindung mit Port VPN4-4 hergestellt, aber die  Authentifizierung ist fehlgeschlagen. Die Verbindung wurde daraufhin getrennt.

     

    Der Server ist folgendermaßen konfiguriert:

    - Eigenschaften/ Sicherheit/ Authentifizierungsmethoden: MS-CHAP v2 und MS-CHAP

    - Es sind 10 PPTP Ports konfiguriert

    - Es gibt eine RAS-Richtlinie:

    + NAS-Port-Type stimmen überein mit VPN AND

    + Windows-Groupe stimmt überein mit DOMAIN\Gruppe

    + Keine Einwahlbeschränkungen

    + Authentifizierung: MS-CHAP v2 und MS-CHAP

    + Verschlüsselung: MPPE 56 und 128 Bit

     

    Der Client ist folgendermaßen konfiguriert:

    - Zu Testzwecken habe ich einen PC im gleichen Netz genommen

    - Windows 7 Pro

    - Windows Firewall ist deaktiviert

    - Eigenschaften der VPN Verbindung\ Sicherheit\ VPN Typ: PPTP

    + Protokolle zulassen: MS-CHAP v2

    + Datenverschlüssung: Keine

     

    Beim Client erscheint die Meldung:

    Fehler 919: Der Remotecomputer konnte unter Verwendung des Authentifizierungsprotokolls nicht authentifiziert werden. Die Verbindung wurde abgebrochen.

     

    Hat jemand von euch eine Idee?

     

     

    Vielen Dank

  11. Guten Abend zusammen,

     

    ich bin auf der Suche nach der "perfekten" Lösung für eine "Remote-Station" um mehrere Kunden per VPN Remote zu unterstützen.

     

    Meine Überlegungen:

    - Da jeder Kunde einen anderen VPN-Client nutzt, muss jeder Client auf einem eigenständigen Betriebssystem installiert werden

    - Da es mehrere Remote Stationen geben soll, wäre es schön wenn die VPN-Betriebssystem zentral auf einem Server (z.B. ESX oder HyperV Server) abgelegt sind.

     

    Weswegen ich eine bessere Lösung suche:

    - Um sich bei einem Kunden per VPN einzuwählen, muss ich mich bei einem VMWare ESX Server, erst über das VirtualCenter auf die Konsole schalten und von dort aus dann per Remote Desktop auf den Server des Kunden.

    - Bei HyperV muss die Verbindung über das HyperV Verwaltungstool und dann per Remote Desktop auf den Server des Kunden.

     

    Somit habe ich immer den Remote Desktop des Kunden in einer anderen Verbindung. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass diese "Doppel-Verbindungen" nicht ganz komfortabel und auch nicht so schnell sind.

     

    Wie macht ihr das?

     

    Wie schaut die "perfekte" Lösung aus?

     

    Schönen Abend euch noch,

     

    Grüße Sebastian

     

    Somit benötige ich zwei Verbidungen

×
×
  • Neu erstellen...