Jump to content

tgyssling

Members
  • Gesamte Inhalte

    710
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von tgyssling

  1. Hallo

     

    ich möchte mri schlichtweg tiefgehendes Wissen über AD aneignen und das es bei den 2008er Zertifizierungen die 640 gibt weis ich.

    ich denke mir aber es geht noch intensiver mit dem fachwissen und das war meine Frage.

     

    Das mit dem MCM ist denke ich doch etwas zu übertrieben ausser man hat den finanziellen Rückhalt

     

    Gruß

    Thorsten

  2. Hallo zusammen,

    ich habe ein Problem mit unseren DHCP-Scopes.

     

    Wir haben 2 Windows 2003 Server die wie folgt konfiguriert sind:

     

    Server A:

    Scope - WLAN 1

    192.168.6.15 - 192.168.6.127

     

    Scope WLAN 2

    192.168.7.15 - 192.168.7.127

     

    Server B:

    Scope WLAN 1

    192.168.6.128 - 192.168.6.254

     

    Scope WLAN 2

    192.168.7.128 - 192.168.7.254

     

    Nun habe ich das Problem das auf Server A+B der Scope WLAN 1 immer volläuft und in dem Scope WLAN 2 keine Leases vorhanden sind.

     

    Hat jemand zufällig schon einmal das gleiche Problem gehabt?

    Gibt es eventuell eine bessere Lösung?

     

    Danke im Voraus

     

    Gruß

    Thorsten

  3. Hallo zusammen,

    hab da mal wieder ein Problem.

    Wir haben hier eine Anwendung von einem Drittanbieter auf unserem 2008 Terminalserver.

    Für diese Anwendung muss eine EXE gestartet werden damit die Datenübertragung läuft.

    Bis Freitag haben wir das mit runas als Dienst realisiert aber seit dem Update auf eine neue Version geht dies nicht mehr.

     

    Nach Rücksprache mit dem Hersteller wäre es wohl die Beste Lösung die EXE unter einem User zu starten aber hierzu muss sich dieser ja auch anmelden.

     

    Hat jemand einen Tipp für mich wie ich das am Besten lösen könnte?

     

    Danke im Voraus

     

    Gruß

    Thorsten

  4. Hallo zusammen,

    ich habe da mal eine Frage ob es für etwas größere Umgebungen ein Best Practice gibt was DNS angeht oder wie eure Erfahrungen sind.

     

    Zur Situation:

    Wir haben am zentralen Standort momentan 3 DNS-Server nennen wir Sie Server A, B und C

    An den Außenstellen befinden sich min. 1 lokaler DNS-Server wenn nicht gar 2, das ganze noch aufgeteilt in eine Subdomain.

     

    Zur Konfiguration im Detail:

    Zentrale:

    Server A, B und C sind jeweils Ihr eigener 1 DNS-Server

    bei Server B und C ist jeweils Server A der 2te DNS-Server.

    Diese 3 Server haben einen bzw. 4 Forwarder nach extern

     

    In den Außenstellen der root-Domain:

    DCs jeweils selbst der 1te DNS-Server

    2ter DNS-Server ist überwiegend Server A der Zentrale oder wenn es 2 DCs in der Außenstelle sind sind diese jeweils 1ter und 2ter DNS und Server A dann 3ter DNS-Server.

     

    In der Subdomain gibt es auch einen zentralen Punkt die Server nenne ich mal D,E und F

     

    Server D; 1ter DNS Server er selbst, 2ter DNS Server Server E

    Server E; 1ter DNS Server er selbst, 2ter DNS Server Server D

    Server F ist vom IP-bereich her in der root-Domain, der 1te DNS-Server ist wie immer er selbst, 2ter ist Server A und 3ter ist Server D

     

    Die dort befindlichen Außenstellen haben auch sich selbst als 1ten DNS-Server und als 2ten gemischt Server D und Server E, Vereinzelt auch als 2ten den Server A

     

    Wenn es 2DCs am Standort gibt haben die Server sich jeweils wieder als DNS-Server nichts von der Zentrale in der Subdomain.

     

    Server D und E haben Server A und B als Forwarder hinterlegt, Server F hat keinen Forwarder.

     

    Ich hoffe ich habe alles soweit verständlich erklärt. Meine Frage ist nun was ist in so einer Konstellation eventuell die Beste Lösung oder auf was sollte man noch achten?

     

    Bin für jeden Tipp oder Hinweis sehr dankbar.

     

    Gruß

    Thorsten

  5. Hallo zusammen,

    ich habe da wieder mal ein Problem oder ich steh einfach auf dem Schlauch.

    Wir wollen auf unseren 2008 R2 DC DDNS auf den Netzwerkkarten aktivieren, soweit kein Problem.

     

    Was nun passiert ist folgendes, ich lösche auf dem DC, der auch DNS-Server, ist den DNS Eintrag, Aktiviere DDNS auf der NIC.

    Daraufhin führe ich ein ipconfig /registerdns durch.

    Leider wird daraufhin kein DNS-Eintrag erstellt. Ändere ich nun den primären DNS-Server auf den zweiten der sich in der Niederlassung befindet wird der dynamische DNS-Eintrag erstellt und auch auf den anderen repliziert.

     

    Ändere ich nun wieder den DNS-Server auf sich selbst wird der Eintrag wieder statisch (oder kommt das von der Replikation aus einer anderen Außenstelle?)

     

    Hat jemand hierzu eine Idee da ich total im Wald stehe:)

     

    Danke im Voraus

     

    Gruß

    Thorsten

  6. Hallo zusammen,

     

    da ich leider noch keine Antwort auf mein Problem erhalten habe wollte ich nochmals ein kurzes Feedback geben.

    Das Problem mit den dynmaischen Update betrifft wohl hauptsächlich die W2K3 DCs.

    Kann man an diesen noch an einer anderen Stelle als in den LAN-Verbindungen das Updaten deaktivieren?

    Ich verzweifle Momentan!

     

    Danke

  7. Hallo zusammen,

    ich habe mal wieder Probleme mit unseren DNS_Einträgen.

    Es handelt sich hierbei um W2K3 und W2k8-Server.

     

    Wir haben das dynmaische DNS auf den NIC deaktiviert. Nun erstelle ich am zentralen DNS-Server einen statischen Eintrag was auch funktioniert.

    Nach einer Weile kontrolliere ich das ganze und siehe da auf einmal ist der Eintrag wieder dynamische mit einem Zeitstempel versehen.

     

    Da wir mehrere Niederlassungen haben habe ich auch schon einmal auf dem DNS-Server in der Niederlassung den entsprechenden Wert angepasst und dann die Replikation manuell gestartet aber gleiches Problem.

     

    Langsam habe ich keine Ahnung mehr wo ich suchen muss.

     

    Hat jemand zufällig einen Tipp oder hatte dieses Problema auch schon einmal?

     

    Danke udn Gruß

    Thorsten

  8. Hi Nils

     

    den zusätzlichen Server eigentlich als vorbereitende Maßnahme für den Domain-Wechsel (vielleicht habe ich mich da etwas falsch ausgedrückt!)

     

    Wegen dem Thema DDNS deaktivieren haben wir unsere internen Abläufe schon soweit abgestimmt, klar muss sich jeder daran halten sonst wird es schwierig.

     

    Danke für den Link, sowas in der Richtung habe ich schon vermutet! Nachdem ich den DNS-Client dienst neugestartet habe scheinen die Probleme beseitigt zu sein!

     

    Gruß

    Thorsten

  9. Hallo noch mal,

    so nun habe ich nochmal eine Frage bzw. Problem.

    ich bin gerade dabei unsere Server auf staische Einträge umzustellen nun habe ich aber folgendes beobachtet.

     

    Ich deaktiviere das dynamische Update der Netzwerkkarte, führe dann ein ipconfig /registerdns aus damit der DNS-Eintrag gelöscht wird. Nun erstelle ich den statischen Eintrag aber auf einmal wird der Eintrag gelöscht.

     

    PS: das Problem scheint Hauptsächlich auf Windows Server 2008 aufzutreten.

     

    Woran kann das denn liegen? Bin mit meinem Lateien gerade ziemlich am Ende.

     

    Gruß

    Thorsten

  10. Hi Alex

     

    danke für den Hinweis. Es gibt einen Anweisung das alle Server dann in Zukunft statisch angelegt werden müssen um dem Problem eventuell entgegen zu wirken.

     

    Die Server werden per Script mit einer statischen IP-Adresse schon installiert somit sollte das Thema DHCP auch ausen vor sein.

     

    Setzt du auch einen zusätzlichen dedizierten Server für da Scavending ein?

    Wie sind deine Erfahrungen seit dem Einführen?

     

    Gruß

    Thorsten

  11. Hallo mal wieder,

    da ich mich zur Zeit sehr mit dem Thema DNS-Scavenging beschäftige häufen sich langsam die Fragen bzw. die Arbeit.

     

    In der zwischenzeit habe ich alle unserer DHCP_Server soweit im Clientbereich vorbereitet.

    Nächste Baustelle sind nun unsere Server und Drucker usw

    Diese machen momentan DDNS nun habe ich aber auch schon gelesen das es eventuell zu Problemen mit den Servern kommen kann wenn DDNS aktiviert ist und die Einträge nicht statisch sind.

     

    Nach langem Überlegen haben wir uns nun dazu entschlossen DDNS auf den Servern zu dekativieren und dafür wieder statische DNS-Einträge zu verwenden.

     

    Gibt es hierzu ein Script mit dem ich mehrere Einträge von dynamisch auf statisch ändern kann oder muss ich dies alles manuelle machen?

     

    Weitere Frage, wir wollen einen zusätzlichen DNS-Server für den Scavenging-Prozess integrieren, wenn wir eine Subdomain haben macht es sinn dort auch noch einen zu platzieren?

     

    Hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt und es kann mir eventuell jemand meine Fragen beantworten.

     

    Danke und Gruß

    Thorsten

  12. Hallo zusammen

     

    ich hab da ein Problem mit einer GPO welche im Bereich der erweiterten TCP/IP Einstellungen meiner Netzwerkkarten Änderungen vornehmen soll.

     

    Ziel der GPO sollte es Primär sein im Bereich DNS den Haken bei "Adressen dieser Verbindung in DNS registrieren" zu entfernen.

     

    Ich habe nun eine GPO erstellt und unter Computer-Administrative Vorlagen - Netzwerk - DNS Client das Dynamicm Update deaktiviert.

     

    Die GPO wird auf einem Testsystem per gpresult auch angezeigt aber leider wird der Haken nicht entfernt.

    Hat hierzu jemand einen Tipp für mich woran das liegen könnte?

     

    Danke im Voraus

     

    Gruß

    Thorsten

  13. Hallo zusammen,

    ich bin momentan mitten im Konzept für das einführen von Scavenging.

    Nun habe ich noch eine kurze Frage, ich möchte für den "Aufräumprozess" einen dedizierten Windows Server 2008R2 verwenden.

    Kann mir hierzu jemand sagen ob es irgendwelche Vorraussetzungen bzw. Empfehlungen gibt was die Ausstattung des Servers angeht?

     

    Es soll eine VM werden.

     

    Denke 1 CPU mit 2 GB Ram und einer Platte mit 50 GB sollte doch reichen oder? Macht es Sinn die Datenbank des DHCPs auf eine eigene Partition zu legen?

     

    Über eine kurze Antwort oder Empfehlung wäre ich dankbar.

     

    Gruß

    Thorsten

×
×
  • Neu erstellen...