Jump to content

noiz

Members
  • Gesamte Inhalte

    2
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Profile Fields

  • Member Title
    Newbie

Fortschritt von noiz

Rookie

Rookie (2/14)

  • Erste Antwort
  • Erster eigener Beitrag
  • Eine Woche dabei
  • Einen Monat dabei
  • 1 Jahre dabei

Neueste Abzeichen

10

Reputation in der Community

  1. Guten Morgen, ich hab ein kleines Problem hier. Ist sicher ne ganz einfache Lösung, aber ich hab da schon nen Knoten im Gehirn ;) Folgende Situation: Hab einen Windows Server 2003 Standard mit SP2 hier, auf dem RIS installiert ist. Flat-Image von Windows XP mit SP1 ist vorhanden und funktionsfähig, läuft auch unattended ab. Da mir riprep-Images hier Bluescreens produzieren, ich den Fehler ums Verrecken net finde und ichs mittlerweile leid bin, hab ich mir dann eine andere Lösung überlegt. Die ca. 15 Tools und Programme, die installiert werden sollen, lass ich über silent-Switches, Response-Files und hier und da dem einen oder anderen Trick ebenfalls unattended ablaufen. Gelöst wird das ganze über RunOnceEx, direkt nach dem ersten Einloggen eines Benutzers. Da will ich die Möglichkeit nutzen, das über das einmalige Automatische Einloggen des lokalen Administators (der ja bei der Installation erstell wird) nach der Installation zu machen. Vorteil ist ganz klar, der gerade installierte PC loggt sich automatisch ein, arbeitet die Liste der Programme ab, startet am Ende neu und ich brauch den dann nur noch in die Domäne zu heben. Zum Knoten im Kopf: Wie krieg ichs möglichst einfach, aber auch sicher hin, dem (lokalen) automatisch einloggenden Admin beim ersten Booten die richtigen Rechte zu geben? Die Programme sollen direkt übers Netzlaufwerk installiert werden. Aufgrund der Größe (4GB) der zu installierenden Daten kommt ein Kopieren übers $1-Verzeichnis und dem folgenden lokalen Installieren nicht in Frage. Gruß Robin
  2. Moin... Ich hab nen Problem und verzweifel mittlerweile ein bisschen dran. Ich hab hier ein Netzwerk mit ca. 25 PCs. Um das Ganze auch mal gescheit administrieren zu können, haben wir uns hier einen Dell PowerEdge-Server gekauft, Betriebssystem ist Windows Server 2003 R2 mit installiertem SP2. RIS-Server hab ich installiert und konfiguriert, läuft jetzt als WDS... Hab von zwei PCs mit Anwendungsprogrammen wegen der verschiedenen HAL-Typpen riprep-Images gemacht und zusätzlich nen Risetup-Image von der WinXP-SP2-CD. Die XP-Installation per Flat-Image funktioniert tadellos, die kann ich komplett unattended installieren, läuft ohne Fehler durch. Leider funktioniert das Ganze aber nicht mit den beiden Riprep-Images. Da bekomme ich bei beiden HAL-Typen BAD_POOL_CALL-Bluescreens. Booten kann ich noch ganz normal per PXE oder Bootdisk, komm auch ins OSChooser-Menü, wo ich dann die passenden Images für den HAL-Typ angezeigt bekomme. Wähle ich das riprep-Image dann aus, startet er auch noch. Das Ganze geht dann so weit, bis er mit dem Formatieren fertig ist, also die Dateien kopiert werden sollen. Dann kommt der Bluescreen und es ist Ende im Gelände. Mir ist dabei bei der Fehlersuche aufgefallen, dass der WDS-Server irgendwie recht komisch läuft. Normal sollte der ja bei den Riprep/Risetup-Images im Mixed Mode laufen. Allerdings läuft er komischerweise im einheitlichen Modus, wo normalerweise nur noch WIM-Images erkannt und genutzt werden können. Gibts irgendwie ne Möglichkeit, da wieder in den Mixed Mode zu kommen oder muss ich definitiv alles wieder runterschmeissen und dann den ganzen RIS-Server komplett neu aufsetzen und konfigurieren. Ich vermute nämlich, dass der Fehler irgendwo dort liegt, weil er eben nicht im Mixed Mode läuft.
×
×
  • Neu erstellen...