
Leuchtkondom
Members-
Gesamte Inhalte
535 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Leuchtkondom
-
Nicht genügend virtueller Speicher
Leuchtkondom antwortete auf ein Thema von Leuchtkondom in: Windows Server Forum
Okay danke erstmal wieder für eure Antworten... Meine neusten Erkenntnisse: - Benutzerprofil LOKAL kann ich erst am Wochenende mal neu anlegen lassen, da das Outlook Postfach von der guten Mitarbeiterin riesig ist und ich das ja dann wieder synchronisieren muss (ist eine Außenstelle, also per VPN an Exchange) - Systemlast sieht super aus ... Prozessor durchgehend bei 1-2 % und Arbeitsspeicher auch nur ca. 50 % verwendet, habe trotzdem den Virenschutz mal bis zum Neustart deaktiviert, mal sehen ob es wieder abstürzt - Die Mitarbeiterin hat von heut früh bis eben grade im KHK nicht als RemoteAPP, sondern mal direkt in einer Terminalsitzung (gleicher Server) gearbeitet und dort das KHK gestartet. Ergebniss: Fehler ist nicht aufgetreten!!! In einer Zeitspanne, wo die Mitarbeiterin sagt, das Programm unter normalen "Bedingungen" (also per RemoteAPP) schon längst abgestürzt wäre. Da das arbeiten in einer richtigen Sitzung geht, bin ich jetzt ehrlich gesagt etwas verwirrt :-/ RemoteAPP macht doch so gesehen überhaupt nichts anderes, außer halt nur das Fenster der entsprechenden Anwendung anzuzeigen?!?! Vielleicht hat mit den Erkenntnissen jemand noch andere Ideen?! :-/ Wie gesagt, bei 29 anderen Usern läuft KHK als RemoteAPP (gleicher Server) -
Nicht genügend virtueller Speicher
Leuchtkondom antwortete auf ein Thema von Leuchtkondom in: Windows Server Forum
Danke erstmal für eure Antworten. So nun zu den einzelnen Punkten: - auf dem Client habe ich noch kein neues Profil angelegt, wird aber heute erledigt und getestet - ob das am Rechner oder am User oder an der Kombination liegt kann ich nicht sagen, da jeder Benutzer dort einen "festen" Arbeitsplatz hat und der Standort ein paar hundert Km entfernt ist sodass ich zum Testen nicht schnell mal einen anderen Rechner hinstellen kann. Ich werde aber mal mit meinen Kollegen reden das wir dort mal einen anderen PC hingestellt bekommen zum Test. -@Argh: lahm legt in Bezug auf Systemauslastung? Mmm müsste ich mal prüfen Ansonsten danke für die Tips mit dem Office, werde drüber nachdenken den Terminaö umzustellen auf 32 Bit. Allerdings sollte das doch in keinen Zusammenhang mit meinen Problem stehen, oder? -
Nicht genügend virtueller Speicher
Leuchtkondom antwortete auf ein Thema von Leuchtkondom in: Windows Server Forum
Sage New Classic 2012 5.1.4 Buildstand: 5.1.636 (16.01.2013) installierte Office Version ist 2010. (auf Terminal und auf Client, auf Terminal jedoch als 64 bit, weiß nicht so recht ob du jetzt Server oder Client meintest) Wie gesagt trifft nur bei dem einem Benutzer / PC zu ... alle anderen 30 haben dieses Problem nicht. -
Hallo Leute, und zwar läuft bei uns auf einem Terminalserver (2008R2) Sage KHK. Dieses "verteilen" wir als RemoteAPP und läuft soweit auch ganz gut. Nur bei einem Benutzer haben wir das Problem, das mitten in der Arbeit die RemoteAPP abbricht mit der Meldung: "Getrennte RemoteAPP" "Dieser Computer kann keine Verbindung mit dem Remotecomputer herstellen" "Auf dem Computer ist nicht genügend virtueller Speicher vorhanden. Schließen Sie die anderen Anwendungen, und stellen Sie die Verbindung erneut her." Tritt nur bei dem einen Benutzer auf. Clientpc ist ein Windows 7 Pro 32bit, Rechner hat 4 GB Ram. Also es gibt auch deutlich schlechter "Clients" die dieses Problem nicht haben, tritt wie gesagt willkürlich auf währnd man mit der RemoteAPP arbeitet. Was habe ich schon alles gemacht: - Profil auf dem Terminal gelöscht und ein neues anlegen lassen - auf dem Client die Energiesparfunktion auf der NEtzwerkkarte deaktiviert - auf dem Client die Auslagerungsdatei fest zugewiesen (vorher war es automatisch von System verwaltet, habe Sie auf physikalischer Ram *4 , also 16 GB festgelegt) Hat sonst noch jemand Ideen an was es liegen kann? Ich denke der Fehler sollte auf Clientseite liegen, da ja die Meldung schließlich auch Lokal erscheint, richtig? Vielen Dank für eure Hilfe und Ideen
-
Ich kenne mich mit Zyxel Firewalls nicht aus, aber wird diese nicht über https konfiguriert? Ich weis zwar nicht was diese Regel für einen Sinn haben soll, aber wahrscheinlich kommst du deswegen dann nicht mehr aufs webinterface. Was soll diese Regel denn bewirken?
-
TS - EasyPrint - Querdruck
Leuchtkondom antwortete auf ein Thema von Leuchtkondom in: Windows Server Forum
Naja bei ca. 100 verschiedenen Druckern weis ich nicht ob das wirklich so gut ist und keine Probleme / Instabilitäten usw mit sich bringt? -
TS - EasyPrint - Querdruck
Leuchtkondom antwortete auf ein Thema von Leuchtkondom in: Windows Server Forum
Wie gesagt, es geht um Easy Print. Die werden also "umgeleitet" -
TS - EasyPrint - Querdruck
Leuchtkondom antwortete auf ein Thema von Leuchtkondom in: Windows Server Forum
Okay vergesst alles was ich bisher geschrieben habe, ich konnte das jetzt folgendermaßen Nachstellen: Ein Einrichtung A hat einen Drucker via IP installiert (HP Officejet Pro 8500 A909, nur als Beispiel, passiert auch bei anderen Typen). Diese Einrichtung hat Probleme beim Querausdruck (Adobe, Office, etc). Jetzt habe ich, um EasyPrint und eventuell Clientunterschiede auszuschließen mir den Drucker installiert via IP (Site2Site VPN). Drucke ich jetzt Excel Dokument X im Querformat auf diesem Drucker, kommt es im Hochformat raus. Das gleiche Dokument auf einen anderen auf meinen Laptop installierten Drucker (Canon imageRunner) druckt es korrekt im Querformat. Also liegt es doch am EasyPrint, aber nur in Zusammenspiel mit bestimmten Druckern. Drucke ich das Dokument LOKAL auf dem Excel auf dem HP wird es natürliuch Quer gedruckt. Hat jemand eine Idee? :-( -
TS - EasyPrint - Querdruck
Leuchtkondom antwortete auf ein Thema von Leuchtkondom in: Windows Server Forum
okay Kommando zurück, Excel Dokumente die von der Stadt kommen (xlsx) gehen auch nicht Quer zu drucken. Also doch EasyPrint? Ich seh nicht durch :-( -
Hallo Leute, habe mal wieder ein Problem. :cry: Und zwar arbeiten bei uns alle auf Terminalservern (2008 R2) und als "Drucklösung" nutzen wir EasyPrint. Clients sind gemischt XP und 7. Jetzt hab ich in letzter Zeit vermehrt Anrufe das Querdrucken nicht möglich ist. Zuerst dachte ich es wäre ein Problem von EasyPrint und habe da nach gesucht. Da gibt es auch einen Patch, welcher aber nur für XP ist. Bei uns trat der Fehler aber auch auf Windows 7 Clients auf. Nach langen Probieren ist mir aufgefallen, dass das aber scheinbar ein Office Problem ist. Auf dem Server läuft Office 2010 64 Bit. Die Daten sind fast alle noch "Altdaten", die übernommen wurden als die Leute noch lokal gearbeitet haben (Office 2003). Folgende Situation: Ein Mitarbeiter will eine Excel (xls, 2003 Format) quer Drucken. Das Dokument wird aber im Hochformat gedruckt. Mache ich jetzt eine neue Excel Datei und kopiere den Inhalt von der original Datei in diese, und drucke diese Quer, wird Quer gedruckt. Also scheinbar wirklich kein EasyPrint, sondern Office Problem. Das Problem ist, das fast alle Dateien auf dem Server noch im Altformat vorliegen. Gibt es irgendein Fix / Update / oder irgendwas, was dieses Problem behebt? Vielen Dank
-
Hallo Leute, vielleicht kann mir jemand helfen, ich komme damit leider nicht klar. Ich versuche mit SetACL bei einem Ordner wieder die Übergeordneten Rechte herzustellen und zusätzlich einen Benutzer vom Vollzugriff hinzuzufügen. Aber irgendwie komme ich mit den Rechten vom übergeordneten Objekt wieder herstellen nicht so recht klar. Kann mir jemand helfen? Danke und Liebe Grüße
-
Druck-Kompression über WAN?
Leuchtkondom antwortete auf ein Thema von cjmatsel in: Windows Forum — LAN & WAN
Hallo, war letztens selber auf der Suche nach einer Drucklösung ... also wenn Thinprint für dich zu teuer ist (4stellig) dann habe ich noch eine andere Lösung gefunden die nur 299$ Kostet (pro Server). Nennt sich TSPrint ... schau dir das mal an ... habs bei uns mal in der Testumgebung gestestet und für das Geld hats eigentlich nen echt guten Eindruck gemacht... Remote Desktop Printing | TSPrint | TerminalWorks -
Intranet - mehrere "Firmen"
Leuchtkondom antwortete auf ein Thema von Leuchtkondom in: Windows Forum — LAN & WAN
Vielen Dank powershelladmin für deine Hilfe, ich werde mir das jetzt mal anschauen und etwas konzeptionieren. Allerdings habe ich noch eine Frage was mir eben eingefallen ist: Wenn ich eine Seite den Zugriff über NTLM authentifiziere, was passiert wenn ich diese dann mit einem ipad öffne? Ist es dann Möglich, eine Benutzername / Passwort Eingabeaufforderung zu erhalten oder wird dies dann auch abgeblockt? -
Intranet - mehrere "Firmen"
Leuchtkondom antwortete auf ein Thema von Leuchtkondom in: Windows Forum — LAN & WAN
Vielen Dank erstmal für eure Antworten. Also meine Anforderrungen sind eigentlich ziemlich einfach. Es sollen mehrere Webseiten (verschiedene Intranets) darauf gehostet werden. Zu "Testzwecken" wurden bisher mal eine Intranetseite in Joomla erstellt, die eigentlich nur Text, Formulardownloads etc. enthält. Eventuell noch ein Diskussionsforum. Diese verschiedenen Intranets sollen auf einem Server liegen und jeweils nur von bestimmten Benutzern / Benutzergruppen einsehbar sien (Dies aber wenn möglich ohne manuelle Anmeldung, damit man ohne Anmelden auf das Intranet zugreifen kann, wenn Berechtigt). Und wichtig ist, dass bestimmte User den Inhalt halt pflegen können. Das wars eigentlich schon.. edit: Grade mal den Foundation installiert, puh also sieht erstmal sehr umfangreich aus .... Gibt es irgendwo gute Einstiegstutorials etc? Wie gesagt, ich benötige von Sharepoint wahrscheinlich nur wenige Funktionen -
Intranet - mehrere "Firmen"
Leuchtkondom antwortete auf ein Thema von Leuchtkondom in: Windows Forum — LAN & WAN
mmm würde denn Sharepoint in der Foundation Version für meine Anforderung genügen? Ich habe grade gesehen der Std / Ent. wird auch nach Client CALS Lizensiert und ich denke das wird für nur "Intranet" etwas teuer bei ca. 500 Clients, von daher meine Frage :-/ -
Intranet - mehrere "Firmen"
Leuchtkondom antwortete auf ein Thema von Leuchtkondom in: Windows Forum — LAN & WAN
puh ich habe mit Sharepoint bisher überhaupt noch nichts zu tun gehabt und kenne es eigentlich auch nur vom Namen. Ist das auch wie so ein CMS wo andere Benutzer Artikel einstellen können usw? Kann ich damit mehrere Seiten erstellen, worauf dann halt z.b. nur die jeweilige Gruppe Zugriff hat? Gibst irgendwo im Netz eine Sharepoint für Anfänger Seite wo das Produkt ein bisschen vorgestellt wird? :-) Danke -
Hallo Leute, habe mal wieder eine Frage. Und zwar wollen wir jetzt ein Firmenintranet machen. Das Problem daran ist aber, das unsere Firma aus mehreren "Unterfirmen" bestehen, und jede Unterfirma ein Intranet will. Was natürlich nicht sein soll, ist dass Unterfirma A aufs Intranet von Unterfirma B zugreift. Alle Firmen sind miteinander vernetzt, alles eine Domain, teilweise alle zentral auf einem TS, manche wiederrum lokal. Was habe ich denn für Möglichkeiten? Ich würde gern eine Anmeldeseite umgehen, am liebsten wäre was irgendwie per NTLM die Anmeldedaten ausliest und den Zugriff entsprechend steuert. Was gibt es denn für Möglichkeiten / Software / etc.?? Wir hatten jetzt einen Linux Server (VM) mit Joomla am laufen, um das erstmal für Firma A zu testen wie es ankommt usw. Das passt an sich und ist zufriedenstellend, ... aber wie kann ich den Zugriff regeln? Vielen Dank
-
Standorte und Dienste - falsche Verbindungen
Leuchtkondom antwortete auf ein Thema von Leuchtkondom in: Active Directory Forum
ich habe mal ein Bild gezeichnet, wie die Verbindungen jetzt automatisch generiert wurden. Interessant sind da find ich die 2 gestrichelten Verbindungen, die nur in eine "Richtung" gehen. Was auch interessant ist, das die DC´s von Außenstelle 1 -4 in der jeweiligen Außenstelle installiert wurden, die anderen wurden in der Zentrale installiert, an den Standort gebracht und dann verschoben. Verbindungsverknüpfungen habe ich, wie weiter oben geschrieben so eingerichtet: Alle Außenstellen zu Zentrale 1 mit Kosten 5 Alle Außenstellen zu Zentrale 2 mit Kosten 10 Zentrale 1 - Zentrale 2 Kosten 5 Warum werden diese Verbindungen so erzeugt? Ich habe das Gefühl irgendwo im AD steht noch ein Eintrag das die DCs sich noch in der Zentrale befinden (die die verschoben wurden nachträglich) edit: Link zum Bild vergessen http://s7.directupload.net/file/d/3019/bqjgkvtn_jpg.htm -
Standorte und Dienste - falsche Verbindungen
Leuchtkondom antwortete auf ein Thema von Leuchtkondom in: Active Directory Forum
Okay, was icch bisher rausfinden konnte. Alle DCs die an Ihrem Standort in die Domäne genommen wurden, haben nicht das Problem. Diese DCs "halten" sich an meine Verbindungsverknüpfungen. Anders die DCs, die an unserem Standort installiert wurden und dann nachträglich an den entsprechenden Standort verschoben wurden, die machen die Verbindungen kreuz und quer und halten sich nicht wirklich an meine Verknüpfungen. Ich habe das Gefühl irgendwo an einer Stelle stehen noch Einträge des alten (an dem Sie installiert wurden) Standortes, sodass diese untereinander eine Ringtopologie aufbauen. DNS habe ich geprüft, das ist in jeden Standort nur der entsprechende DC hinterlegt. Wo könnte ich noch schauen? Eventuell hängt genau das auch mit meinen anderen Problem zusammen was icg gepostet habe? -
Standorte und Dienste - falsche Verbindungen
Leuchtkondom hat einem Thema erstellt in: Active Directory Forum
Guten Morgen, habe schon wieder eine Frage zu den Standorten und Diensten. Und zwar hatten wir bisher alle Standorte mit Subnetz angelegt, diese aber immer nur in die Defaultipsitelink geschoben. Das hat auch alles wunderbar funktioniert (Replikation etc). Jetzt wollte ich das aber gern steuern, da der KCC die Verbindungen dummerweise alle zum DC mit dem langsamsten DSL Verbunden hat. Also habe ich unter Inter-Site-Transport mehrere Verbindungen angelegt. Vom Prinzip her zu den 2. "Zentralen". Also: Außenstelle1-Zentrale1 Außenstelle1-Zentrale2 Außenstelle2-Zentrale1 Außenstelle2-Zentrale2 ... ... Zentrale1-Zentrale2 So sollte ja die Replikation untereinander ordentlich funktionieren und auch Redundant sein oder? Desweiteren habe ich unter IP > Eigenschaften > den Haken bei "Brücke zwischen allen Standortverknüpfungen herstellen" entfernt. Wenn ich das richtig verstanden habe, sollte der KCC jetzt sich also genau an meiner Verbindungsverknüpfungen halten, und müsste dementsprechend unter NTDS Settings die Verbindungen auch so anlegen oder? Also jeder Standort hat eine Verbindungen nach Zentrale1, soweit so gut. Die Verbindung nach Zentrale2 fehlt allerdings fast überall. Außerdem gibt es bei manchen Standorten Verbindungen wie: Außenstelle1-Außenstelle2. Die sollte es doch gar nicht geben oder? Vielen Dank für eure Hilfe -
Anmeldung über VPN dauert lange
Leuchtkondom antwortete auf ein Thema von Leuchtkondom in: Active Directory Forum
so ich habe mal eine Testdomain aufgesetzt und einen Client und diesen via VPN in die Testdomain aufgenommen. Da funktioniert es super schnell das hochfahren, also muss ein Problem vorliegen. Oder kann es an der Anzahl der GPO´s liegen? Schaut der Client beim Hochfahren alle GPO Ordner durch ob "da was für ihn dabei ist"? Was mich wie gesagt noch wundert ist das ping domain.local das da trotz Standorten immer ein anderer Server angezeigt wird. Vielleicht kann dazu jemand was sagen? :-( -
Anmeldung über VPN dauert lange
Leuchtkondom antwortete auf ein Thema von Leuchtkondom in: Active Directory Forum
mmm ich bin mir nicht sicher ob ich meine Fragen zu kompliziert stelle oder keiner das weiß, was ich allerdings nicht glauben kann, bei den Leuten die sich hier im Board rumtummeln :-) Okay vielleicht die 1. Frage. Wer hat mehrere Standorte, mit mehreren DC´s und auch Standorte ohne DCs, dieses ohne DC Subnetz einen Standort zugewiesen (sodass der mehrere Subnetze hat) und kann mal von dort einen Ping auf domain.local durchführen? Wird immer nur der DC des jeweiligen Standortes ausgegeben? Auch nach ipconfig /flushdns? -
Anmeldung über VPN dauert lange
Leuchtkondom antwortete auf ein Thema von Leuchtkondom in: Active Directory Forum
ein echo %logonserver% ergibt immer den korrekten Server, dem auch das entsprechende Subnetz zugewiesen ist. In der Ereignissanzeige sind keine Fehler vorhanden auf dem Client. In der Registry ist der korrekte Standort eingetragen -
Anmeldung über VPN dauert lange
Leuchtkondom antwortete auf ein Thema von Leuchtkondom in: Active Directory Forum
Hallo djmaker, vielen Dank für den Artikel. So wirklich weiter bin ich noch nicht. Also ich habe jetzt mal ein paar Tests gemacht. Dazu habe ich an unserem TEST ADSL Anschluss (6 Mbit) eine VPN Verbindung zum Hauptstandort, sowie zum Standort wo die EDV Abteilung sitzt hergestellt (So wie es in allen Außenstellen ist). Dann habe ich einen frischen, neuen Win7-Notebook genommen und mal die Zeit gemessen die er benötigt, um bis zum Desktop zu booten (keine Domaine, normale Arbeitsgruppe): Bis zum Desktop waren es ab dem Einschalten 1:03. Dann habe ich der Zentrale das Subnetz der Zentrale zugewiesen, sowie eine DNS-REverse Zone eingerichtet und den Notebook in die Domain genommen, jedoch in eine OU geschoben, wo nur 2 Richtlinien wirken. Die Default Domain Policy und die Richtlinie "aufs Netzwerk warten". Mehr nicht. Dann ein Boot vom Einschalten bis zum Strg+Alt+Entf waren beim 1. mal 1:50, beim 2. mal dann 2:50 und beim 3. mal 2:34. Wie gesagt, da liegen aber keinerlei Richtlinien hinter der OU und der DSL Anschluss war komplett "frei" weil an diesem Anschluss nur der TEST Client selber hing. Die Zentrale hat übrigens einen 20 MBit SDSL, und der Standort wo die EDV Sitzt (also wir) haben einen 10 MBit SDSL. An beiden Standorten stehen Server, auch DC´s. Die Außenstellen sind allen der richtigen Zentrale zugewiesen und Standort und Dienste. Wenn ich jetzt den Notebook ohne LAN Kabel Booten lasse, braucht er als Domainmitglied bis zu Strg+Alt+Entf grade mal 0:47. Mir ist klar, dass das länger dauert als ein nicht-Domain Mitglied, zwecks Richtlinien usw. Jedoch war der Client in einer OU ohne Richtlinien sowie an einen "relativ" schnellen DSL der komplett "frei" war. Demzufolge warten die Außenstellen schon mal 3 - 5 Minuten bis Sie nur beim Strg+Alt+Entf sind, da dort meißt die DSL´er nicht so schnell geschalten werden können und auch einige Richtlinien drauf liegen (kleine Dateien vom Server nach lokal kopieren, Skripte, etc.) An was kann das denn liegen das es so lange dauert? Was mich wie gesagt wundert ist folgender Sachverhalt: gebe ich auf meinen Client, der an einen Serverstandort steht, ping domain.local an, kommt IMMER eine Antwort vom DC des Standortes. Auch nach ipconfig /flushdns. In einer Außenstellen, wird immer auf ping Domain.local ein anderer Server aufgelöst nach ipconfig /flushdns. Nur haben die Außenstellen nur zu 2 von ca. 20 Servern eine Verbindung. -
Anmeldung über VPN dauert lange
Leuchtkondom antwortete auf ein Thema von Leuchtkondom in: Active Directory Forum
mmm also mit echo %logonserver% wird schon der entsprechende DC´s des Standortes angezeigt, aber sollte ping domäne.local dann nicht auch immer den passenden DC liefern?