
Leuchtkondom
Members-
Gesamte Inhalte
535 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Leuchtkondom
-
Hallo Leute, habe noch ne kurze Frage zum DFS-R. Wir haben schon sehr viele Standorte über die derzeit die Homeverzeichnisse der Benutzer repliziert werden (Standart Topologie, jeder Sendet derzeit zu jedem). Nun soll ein weiterer Server hinzukommen. Den Server möchte ich an meinen Standort vorbereiten, dazu habe ich in unserer FW ein weiteres Subnetz hinzugefügt in welchem der Server steht. Soweit funktioniert alles, das Problem ist jedoch ich habe den neuen Server in die Repligruppe für die Userhomes hinzugefügt, doch statt von dem Server hier an unseren Standort was eine 1-GB Verbindung wäre, zieht der neue Server sich das von einen anderen Server via VPN. Bei 30 GB natürlich ziemlich ungünstig. Wie kann ich sagen, ziehe bei der 1. Replikation die Daten von Server X? Vielen Dank
-
Habe grade durch Zufall was gefunden: PeerLock - File Locking für Microsoft DFSR | e7software Hat damit jemand Erfahrungen? Klingt ja genau nach dem, was wir brauchen!
-
das branchcache klingt ja gar nicht so schlecht, kannt ich noch gar nicht das feature ... alle unsere server sind auch sogar 2008r2 ... allerdings sind auch immer w7 clients benötigt richtig? das ist bei uns nicht der fall da teilweise auch noch xp im einsatz ist... :-(
-
Hallo, habe Sharepoint bisher noch nie gesehen / genutzt etc. Aber letztendlich ist das doch nur eine Art "Webportal" was auf einem Server liegt und meinetwegen jetzt Daten bereitstellt, richtig? Dann komme ich doch aber nicht weiter .. ich hätte gern irgendwie das die Leute an den jeweiligen Standorten immer mit ordentlicher Geschwindigkeit arbeiten können. Und dicke WAN Leitung ist so ne Sache, am Hauptstandort haben wir auch 20 MBit SDSL, aber die anderen Standorte haben teilweise nur ADSL oder nur 2 Mbit SDSL ... und da ist eine 5 MB Excel Datei mal eben nicht so schnell gespeichert z.b. :-( Aber den Link werde ich mir mal anschauen..
-
Hallo Leute, ich wollte eigentlich nur mal kurz Fragen ob es eine Alternative zu DFS-R gibt, die auch File Locks "erstellt". Unsere Firma besteht aus ca. 10 Standorten, die aller per DFS-R die Homeverzeichniss untereinander "spiegeln". Das funktioniert auch wunderbar, und Homeverzeichnisse werden ja immer nur an "einem Ort gleichzeitig geändert". Das Problem sind aber die "Firmendaten", also die Gruppenlaufwerke. Jeder Standort hat einen FS, und ich würde auch gern diese "Gruppenlaufwerke" spiegeln, damit Mitarbeiter X aus Standort 1 nicht das Laufwerk direkt via VPN zu FS in Standort 2 gemappt bekommt und somit nicht wirklich schnell arbeiten kann?!?!?! Vielen Dank für eure Antworten
-
2010: Verschiedene Smarthosts für Domänen nutzen
Leuchtkondom antwortete auf ein Thema von Leuchtkondom in: MS Exchange Forum
Okay, die nenn ich natürlich gern, weil vieleicht könnt ihr mich ja auch etwas besseren belehren. Folgende Situation: Wirklich sehr großes Unternehmen mit ca. 300 Standorten (teilweise sehr kleine mit auch mal nur 2 oder 3 Rechnern), und halt ein paar "Zentralen", wo dann mehr entsprechend mehr Rechner und auch Server vorhanden sind. Wir sind derzeit im Neuaufbau und wollen alles in eine Domäne bringen. Derzeit sind bereits die Hauptstandorte via VPN Vernetzt und alles in einer Domäne. Die Hauptstandorte greifen alle auf den Exchange in der Zentrale zu, vor Ort selber gibts meißt ein DC, ein File, und ein APP Server. So jetzt das Problem. Diese ganzen Außenstellen, die später mal ins "Netz", haben ja als Domäne die gleiche wie die Zentrale z.b.. Also beispiel user@domäne1.de liegt in der Zentrale, user2@domäne1.de aber in einer Außenstelle. Würde ich jetzt die direkte Zustellung per MX an unseren Exchange machen, wie soll ich die Außenstellen mit Emails versorgen? Sicher, später, wenn alles mal vernetzt ist, ist das dann kein Problem mehr, aber jetzt?!?!?!? Okay, die Clients in den Außenstellen könnten OWA benutzen, aber das wäre eine riesen Arbeit jetzt von allen Außenstellen die PST´s in den Exchange zu importieren und den ganzen Leuten zu zeigen, wie Email übergangsweise mit OWA funktioniert, und dann müsst ich alle Clients nochmal anfassen wenn Sie irgendwann mit in der Domäne sind. Das ist mir wirklich etwas zuviel arbeit ... Ich hoffe du verstehst mein Problem... -
2010: Verschiedene Smarthosts für Domänen nutzen
Leuchtkondom antwortete auf ein Thema von Leuchtkondom in: MS Exchange Forum
okay habe grade dieses "ExSBR" gefunden. Allerdings recht teuer, kennt noch jemand alternativen? Wenns gar keine gibt, werden wir wohl diesen kaufen müssen... -
2010: Verschiedene Smarthosts für Domänen nutzen
Leuchtkondom hat einem Thema erstellt in: MS Exchange Forum
Hallo Leute, aufgrund bestimmten Gegebenheiten ist bei uns leider keine direkte Mailzustellung per SMTP auf den Exchangeserver möglich, sondern werden per POP3 abgeholt. Deshalb müssen die Mails ausgehend auch über einen Smarthost gesendet werden. Jetzt aber folgendes Problem. Der Exchangeserver verwaltet mehrere Domains (user@domain1.de, user2@domain2.de, usw.). Ist es irgendwie möglich, abhängig von der ABSENDERDOMAIN den entsprechenden Sendeconnector zu verwenden (und den dementsprechend dahinterliegenden Smarthost). Zur Zeit versendet der Exchange alles über den 1. eingetragenen Sendeconnector, was zwar funktioniert, aber Mails demzufolge bei vielen Empfängern als Spam gekennzeichnet werden, da die DNS Auflösung zu der Domain ja auf einen anderen Provider zeigt. Beispiel Sendeconnector mit Smarthosteintrag für Domain1.de Benutzer, welcher aber eine Adresse user@domain2.de hat, sendet trotzdem über den Sendeconnector für Domain1.de. Ist dies irgendwie möglich??? Wie gesagt, direkte Mailzustellung per SMTP und demzufolge auch Versand per DNS ist bei uns nicht möglich :-( Vielen Dank -
2 Switches und mehrere Server mit mehreren NICs
Leuchtkondom antwortete auf ein Thema von aeigb in: Windows Forum — LAN & WAN
Ach ja wichtig dabei ist aber das du in jeden Servermodul diese zusatzkarte drin hast (Mezzaniecard oder so, weiß grad nicht wie die geschrieben wird :-) ). Das ist die "Verbindung" vom Servermodul zum 2. Switchmodul... ich hoffe ich habe dich richtig verstanden was du willst... -
2 Switches und mehrere Server mit mehreren NICs
Leuchtkondom antwortete auf ein Thema von aeigb in: Windows Forum — LAN & WAN
Okay, kurze Erklärung. Du hast im Modularserver 2 Switches. Diese sind untereinander intern schon verbunden. Wenn du jetzt beide Modularserver - Switches mit einem externen Switch verbindest, musst du erstmal Spanning Tree aktivieren, damit einer von den beiden Uplinkports auf Blocking geht. Fällt jetzt der Switch aus, dessen Port auf Forwarding steht, schlatet automatisch der andere Switch im Modularserver den Uplinkport "frei". So hast du schonmal eine Ausfallsicherheit im Modularserver falls mal eins von den beiden Switchmodulen kaputt geht hast du bei entsprechender Konfig. ne Sekunde Ausfall. Wir haben das meißt so gemacht, das wir von Switch 1 im Modularserver 4 Kabel auf den Hauptswitch geschalten haben mittels den LAG Gruppen für bessere Performance und zusaätzlicher Ausfallsicherheit. Vom Switch Modul 2 haben wir es letztendlich genauso gemacht. Willst du jetzt 2 Switches mit dem jeweiligen Switchmodulen verbinden, wäre die Konfiguration ja eigentlich identisch. Nur wichtig halt das du auf den beiden externen Switchen auch Spanning Tree für die entsprechenden Ports aktivierst. -
2 Switches und mehrere Server mit mehreren NICs
Leuchtkondom antwortete auf ein Thema von aeigb in: Windows Forum — LAN & WAN
Also ich habe das mit dem Modularserver schon mehrmals realisiert ... auch über 2 Switches für Ausfallsicherheit. Wenn ihr Fragen habt fragt einfach :-) -
super vielen dank werds gleich mal testen
-
Theoretisch möglich, praktisch bräuchte ich dann lokal auch wieder eine Lizenz für nen Virenscanner und für die Mitarbeiter eventuell etwas zu kompliziert. Weil klar könn ich die Remotedesktopverbindung in den Autostart legen, aber ist die Verbindung getrennt sind sie auch wieder in einem "Windows" und kommen "durcheinander". Außerdem verringert sich für mich nicht der "Aufwand", weil die Windowsinstallation müssten ja auch geupdatet werden, es könnten irgendwelche Probleme entstehen etc. ... Deswegen wäre so ein ThinClient System richtig gut ... openthinclient habe ich hier mal lokal getestet, klappt alles wunderbar, nur leider aber auf PXE begrenzt
-
Hallo Leute, da ich nicht so genau wusste wohin, habe ich jetzt mal die Rubrik genommen. Und zwar wollte ich fragen, ob jemand ThinClients Lösungen kennt die a)kostenlos sind (z.b. openthinclient) und b) sich installieren lassen und nicht nur über PXE starten. Grund dafür ist das es mehrere Standorte gibt, teilweise Standorte mit nur 3 - 4 Rechnern oder so, und da möchte ich nicht erst einen Server hinstellen der die Rechne rüber PXE booten lässt. Und über WAN schon gar nicht. Leider scheint bei openthinclient nur ein PXE Start mit drin zu sien, keine "lokale" Installation. Kennt jemand sowas? Wichtig ist eigentlich nur RDP Fähigkeit, mehr muss nicht sein. Okay, richtig toll wäre natürlich noch eine AD - Integration. Also das man sich am Thinclient Anmelden muss mit seinen AD - Daten und dieser dann automatisch mit Singlesign on die TS Sitzung startet. Danke
-
Hallo Leute, habe ein Problem bei dem ich nicht weiterkomme. Auf einem Terminalserver läuft ein Bankprogramm, welches beim überweisen eine elktronische Unterschrift benötigt. Diese Unterschriften der Mitarbeiter befinden sich auf USB Sticks. Jetzt habe ich das Problem das den USB Stick irgendwie in der TS Sitzung brauche (Programm wird nicht als normale TS Sitzung gestartet, sondern via RemoteAPP). Jetzt aber die Schwierigkeiten dabei: Das Programm kann nur auf logische Laufwerke für die Unterschriften zurückgreifen. Ich benötige für den USB Stick in der TS-Sitzung also einen Laufwerksbuchstaben. Problem Nummer 2, was mir noch mehr Kopfzerbrechen bereitet: Wenn ein Benutzer 1 etwas überweisen will, muss er seinen Stick anstecken und sich authentifizieren. Soweit so gut. Jetzt gibt es aber Benutzer die für eine Überweisung eine Zweitunterschrift benötigen. Das heißt es muss der USB Stick abgezogen, und ein anderer USB Stick angesteckt werden von Mitarbeiter B. Hat irgendjemand eine Idee wie ich das machen könnte?
-
Terminalserver Schriftgröße
Leuchtkondom antwortete auf ein Thema von Leuchtkondom in: Windows Server Forum
okay ich habe was gefunden: Setting Terminal Server Font Sizes - Think Thin allerdings setzt das wirklich nur die Windowsschrift. Das heißt im konkreten Beispiel bei Sage Personalwirtschaft was auf Access aufbaut, werden zwar oben die Menü´s vergrößert, jedoch die Schrift im Programm selber nicht. Wenn man das allerdings lokal setzt, klappt es, da da scheinbar nicht nur die Schriftgröße geändert wird, sondern gesamt der Bildschirm irgendwie gezoomt wird. Hat noch jemand eine Idee??? -
Hallo Leute, gibt es eine Möglichkeit die Schriftgröße anzupassen im Terminalserver? Hintergrund: Wir haben ein paar Programme auf Remote-APP umgestellt, funktioniert auch alles wunderbar. Das Problem ist, das die Personalabteilung gern größere Schrift hätte. Wenn ich allerdings direkt in der Remotesitzung unter Anzeige gehe, kann ich das nicht ändern. Gibt es noch eine andere Möglichkeit? Vielen Dank
-
Dateiwiderherstellung von 8GB-Files nach Shift-Entf Delete?
Leuchtkondom antwortete auf ein Thema von Superstruppi in: Windows Server Forum
also mit so großen files hab ich keine erfahrung ... aber datei wiederherstellung von denen kein backup existiert habe ich gute erfahrungen mit GetDataBack gemacht, probier es mal aus... -
du könntest auch Access Points einsetzen, die VLAN und Multi-SSID´s unterstützen. So hättest du ein Wlan für die Laptops, und eins für die Barcodescanner...
-
Netzlaufwerke IP-abhängig einbinden
Leuchtkondom antwortete auf ein Thema von robbery in: Windows Server Forum
mach doch einfach mal ein pause in deine batchdatei am Ende. Da siehst du schonmal ob dein Skript überhaupt ausgeführt wird als normaler Nutzer. Wenn ja siehst du dann auch gleich eventuelle Fehler. -
RODC oder DC - was ist besser?
Leuchtkondom antwortete auf ein Thema von robbery in: Windows Server Forum
Terminalserver? Ja schon klar, der existiert auch in der Zentrale, aber wie du bereits selber festgestellt hast: Das ist mir auch klar, jedoch ging es mir darum auch gar nicht! -
RODC oder DC - was ist besser?
Leuchtkondom antwortete auf ein Thema von robbery in: Windows Server Forum
sorry wenn ich mich grade hier einmische, aber wir möchten jetzt auch einige Standorte Domänenmäßig miteinander vernetzen. Ab wieviel Usern nehmt ihr denn einen eigenen DC für einen Standort. Was macht ihr mit den Daten? Mappt ihr dann Laufwerke auf die Zentrale direkt via VPN? Sowas dauert dann doch alles ewig, und die Zugriffe ... oder täusche ich mich?!?!?! -
DNS Design bei mehreren Standorten
Leuchtkondom antwortete auf ein Thema von Leuchtkondom in: Active Directory Forum
Das ist das Hauptargument der anderen Fraktion. Wie erwähnt, es handelt sich um eine ebenfalls valide Konfiguration. (Wir unsererseits gehen von zuverlässigen WAN-Anbindungen aus. ) Okay, da das nicht unbedingt bei uns gegeben ist, werd ich wohl die Konfiguration des prim. DNS auf den HS legen, und als 2. einen vom Standort. Vielen Dank für deine Antworten. Noch etwas. Ist es sinnvoll eine Stern-VPN-Topologie aufzubauen (also Standorte nur an HS), oder sollten Standorte, welche eigene Server haben auch untereinander vernetzt sein? Also im Beispiel von 3 Standorten Standort A - VPN - Standort B Standort A - VPN - Standort C Standort B - VPN - Standort C Was ist sinnvoller? Abgesehen von Dateidiensten oder Zugriff von Außenstelle auf Außenstelle untereinander, mir geht es rein um Active Directory Standort- und Dienste erstmal :) -
DNS Design bei mehreren Standorten
Leuchtkondom antwortete auf ein Thema von Leuchtkondom in: Active Directory Forum
soweit klar, das hätte ich sonso so gemacht, okay :) mm okay. Aber in dem Fall würde doch bei Ausfall der WAN / VPN Verbindung der Server gar nichts mehr auflösen können? Müsst ich dann als 3. DNS Server zumindest nicht ihn selber eintragen? Die Clients an den Außenstellen bekommen aber dann schon den DNS Server des jeweiligen Standortes?! @böub: Vielen Dank, ich schaus mir mal an :) -
DNS Design bei mehreren Standorten
Leuchtkondom antwortete auf ein Thema von Leuchtkondom in: Active Directory Forum
Okay, habe hier grade was gefunden. faq-o-matic.net Was muss ich beim DNS fr Active Directory beachten? (Reloaded) Also Hauptstandort DNS auf sich selber, Außenstellen den primären DNS der Server auf die Hauptstelle, sekündär auf einen vor Ort. So okay?