Jump to content

Leuchtkondom

Members
  • Gesamte Inhalte

    535
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Leuchtkondom

  1. neue Clientversion 1.1.5 - Fehler bei Umlauten wenn mehr als 1 Signatur einen User zugewiesen ist behoben http://www.workupload.com/file/km9iHp2w Passwort: mcseboard
  2. gelöscht
  3. Hallo, zu deinen Problem kann ich nichts sagen, ABER OTRS ist für den Produktivbetrieb unter Windows nicht freigegeben. Wir hatten es selber eine Weile unter Srv 2003 R2 am Laufen, also von Fehlern mal ganz abgesehen, die Perfirmance unter Wibdows geht überhaupt nicht! Das System war am Ende so träge das man damit nicht mehr arbeiten konnte. Jetzt haben wir es in einen Ubuntu am Laufen und das ist überhaupt kein Vergleich in der Geschwindigkeit ... Wahnsinn :-O Davon mal abgesehen sind Updates unter Win nicht ganz so einfach wie unter Linux
  4. Ob es daran liegt kann ich nich sagen, aber wenn es rein um RDP geht hast du mit der 3xx Leitung wahrscheinlich mehr Spaß als über Satellit., denn die hohe Latenz wird den Arbeits"komfort" extrem beeinflussen...
  5. Über Verbesserungsvorschläge usw würde ich mich im übrigen sehr freuen
  6. super freut mich danke für die Rückmeldung :-) Mein Tool habe ich damals auch nur deswegen programmiert da mir bei Zerbit folgende Sachen Kopfschmerzen gemacht haben: -keine Standartsignatur für Outlook 2010 / 2013 einrichtbar -viel zu kompliziert mit Skripten wenn ich Usern mehrere Signaturen zuweisen will -und keine so richtige Übersicht wer welche Signatur bekommt usw (halt wegen Skripten) Ansonsten sind die Programme vom Client her sehr ähnlich, das ist richtig :-)
  7. tgress hat mir einen kleinen Bug gemeldet, daher hier eine neue Clientversion: http://www.workupload.com/file/DYO2lh4W sorry es gibt schon wieder eine neue Client (danke an tgress :-) ). http://www.workupload.com/file/KhOGBexb Aktuelle Version: 1.1.3
  8. Na also das ist wohl von Fall zu Fall verschieden... Wir haben bei vielen Standorten sehr teure Leitungen (SDSL, CompanyConnect, ...), und ich könnte jedes mal K.... Wenn ich eine Störung Melden muss und man sich teilweise nur im Kreis dreht. Selbst bei euch teuren Leitungen (eigene Glasfaserleitungen, 30Mbit synchron oder ähnliche, haben wie gesagt viele Niederlassungen) bin ich manchmal am verzweifeln, das ist nicht viel besser als bei den "Normalleitungen",.... Obwohl grundlegend Tastendruecker schon recht hat das das den Unterschied preislich macht. Ansonsten würde ich, wenn Ausfall verschmerzbar ist, wahrscheinlich schon fast VDSL nehmen zwecks dem deutlich besseren Preis-/Geschwindigkeitsverhältniss. Kritische Leitung natürlich SDSL oder ähnliche Produkte
  9. Sorry ein Kollege war die Woche Krank und deswegen hatte ich Massen Stress, werde es aber das WE hochladen...
  10. weiter geht's ... hier der Client zum Download: http://www.workupload.com/file/EluMgOlL Wie gesagt, entweder lokal verteilen lassen auf die Clients und per Anmeldeskript die exe lokal ausführen lassen oder auf eine Zentrale Freigabe legen und diese bei Anmeldung öffnen ... Habe euch leider die falsche DB Version hochgeladen ... ihr müsst im SQL Server Studio eine Abfrage für die Datenbank erstellen und bitte folgenden Text einfügen (oder ihr löscht die DB nochmal und stellt die neu hochgeladene wieder her): insert into settings values('o2013patch','0'); update settings set value='1.1' where setting='dbversion'; ansonsten hier noch mal die richtige (aktuelle) Leer-DB: http://www.workupload.com/file/w3SpuoFE sorry wegen der DB. Admintool kommt dann gleich
  11. Hallo, ja ich stell die Programmdateien natürlich noch zur Verfügung, werde es aber wohl leider erst morgen Abend schaffen... Liebe Grüße
  12. so weiter geht's ... :-) Zum "Admintool" da gibt es eine kleine Setup.bat bzw setup64.bat (für 64bit Systeme) die eigentlich nichts weiter macht als benötigte DLL´s usw zu kopieren und zu registrieren. Diese bitte als Administrator ausführen, sonst funktioniert das Registrieren nicht. (PS: Beim Client sind übrigens keine DLL´s oder Co nötig, den habe ich extra so gemacht das da allein die exe reicht). Die exe Datei vom Admintool kann dann abgelegt werden wo man will. Eigentlich möchte ich dazu nicht allzu viel sagen da ich denke das es relativ selbsterklärend ist, nur ein paar Anmerkungen: - in der Signaturverwaltung können Ordner und Unterordner angelegt werden um seine verschiedensten Signaturen zu "sortieren" (z.b. sind wir eine Holding und haben dort alle Unterfirmen, dann kommen darunter die jeweiligen Standorte etc. und verwalten so ca. 400 Signaturen) Wichtig wäre nur zu wissen, dass min. 1 Ordner existieren muss damit eine Signatur angelegt werden kann. Ordner / Unterordner per Rechtsklick auf die übergeordnete Ebene anlegen. -ebenso wäre wichtig das unter Einstellungen die Domain eingetragen ist (Achtung nicht die Maildomain, sondern die AD-Domain) -unter Einstellungen kann eine OU angegeben werden. Darunter ist auch ein kleiner Text was das bedeutet, hier aber nochmal kurz. Damit kann ich einstellen, aber welcher OU alle Benutzer und darunterliegenden Benutzer für Signaturen verwaltet werden. Wir haben zb. eine OU Firmen in der ganz obersten Ebene. Gebe ich diese im Programm an, werden z.b. Benutzer aus der OU Dummyuser die auch in oberster Ebene liegt nicht mit im System aufgenommen. Lass ich das Feld frei, werden alle Benutzer importiert. -unter Einstellungen > Signaturschlüssel kann man Platzhalter definieren, das heißt welches AD Feld mit welchen Platzhalter beschrieben wird Ich habe unsere einfach mal als Beispiel in der DB drin gelassen, können natürlich beliebig verändert werden -per AD > DB User wird die Datenbank mit der AD synchronisiert ... immer wenn neue Benutzer in der AD hinzugefügt wurden, muss dies einmal ausgeführt werden um die User auch mit Signaturen versorgen zu können Alles andere ist denke ich relativ selbsterklärend.. edit: Unter Einstellungen gibt es noch den Punkt Outlook 2013 Patch aktivieren ... den einfach drin lassen den Haken :-) jetzt noch ein paar Zeilen zum Client: Ihr könnt die exe lokal verteilen lassen (z.b. per GPP auf die Clients kopieren lassen) oder aber auch von einer Freigabe auf den Clients starten, das ist egal. Wichtig ist nur das ihr bei jeder Nutzeranmeldung die exe ausführen lasst. Wir haben bei uns die .exe überall lokal per GPP verteilt, und lassen bei jeder Anmeldung einfach C:\admin\Outlook-Signatur_Client.exe starten ... das hat bei uns den Grund da wir sehr sehr viele Standorte haben und somit bei jeder Anmeldung die exe von den Clients ja sonst über die VPN gezogen worden wäre (sind zwar nur 80kb aber muss ja nicht sein) hätten wir die exe von einen zentralen Netzlaufwerk starten lassen Ansonsten gibt's zum Client überhaupt nichts zu sagen, ist komplett unsichtbar. Sollte es dochmal Probleme geben oder irgendwas nicht funktionieren könnt ihr im Admintool das Debug für den Benutzer X einschalten. Ist das aktiviert, wird bei Anmeldung von Benutzer X die Client.exe sichtbar gestartet und man kann sich durch die einzelnen Schritte "durchklicken" und sehen an welcher Stelle ein Problem auftritt.
  13. Ich hab mir dazu ein VBS Skript geschrieben was alle Userkonten einfach durchläuft und Das alles regelmäßig leert. Die GPO hat bei uns auch nicht funktioniert ..
  14. So Leute, anbei erstmal die Grundvorraussetzungen die geschaffen werden müssen, damit mein Tool läuft: 1. Ihr braucht einen zentralen SQL Server. Dieser kann die Standartversion oder aber auch die Express Version sein. Außerdem könnt ihr eine schon bestehende Instanz einfach mitbenutzen oder eine eigene Instanz installieren, das ist völlig egal. Wichtig ist nur das dieser SQL Server von allen Clients, die Signaturen bekommen sollen, erreichbar ist. Theoretisch wäre es auch möglich das auf mehrere SQL Server aufzuteilen, wenn es so einen zentralen nicht gibt aber darauf will ich erstmal nicht eingehen. Als Version setzen wir selber 2008 R2 ein, die läuft auf alle Fälle. Allerdings wüsste ich keine Gründe warum 2012 oder andere Versionen nicht funktionieren sollten, eigentlich sollte so ziemlich alles ab 2005 gehen, aber das ist derzeit ungetestet. In diesem Server spielt ihr dann einfach die BAK ein, die ich mit zur Verfügung stelle. Wichtig wären noch die Anmeldungen. Vom Prinzip her müssen alle Domänen-Benutzer auf diesen SQL Server Zugriff haben. Dazu am besten einfach unter Anmeldungen die Windows-Gruppe Domänen-Benutzer hinzufügen, und diesen wiederrum unter Benutzerzuordnung auf die entsprechende DB die Mitgliedschaft db_datareader geben (Die Clients müssen die DB nur lesen können, schreibrechte sind nicht benötigt) Dann macht ihr am besten noch eine AD-Gruppe, welchen Ihr wiederrum Rechte auf die Datenbank db_datawriter hinzufügt. In diese Gruppe kommen alle Benutzer, die mit dem "Admintool" konfigurieren sollen können. Damit wäre der SQL Server soweit fertig. 2. Dann wäre noch auf allen Clients sowie "Admintool" Computern 2 Registry Einträge notwendig. Da gäbe es die Möglichkeit die Manuell, über Computerstartskript, oder etwas schöner so wie wir es hier machen die per GPP verteilen zu lassen. Folgende 2 Keys werden benötigt: HKLM\Software\Systemhaus-Central\Outlook-Signatur\DB-Name und HKLM\Software\Systemhaus-Central\Outlook-Signatur\DB-Server Achtung: Bei 64bit Clients muss das in der Registry natürlich unter Wow6432Node abgelegt werden. Also HKLM\Software\Wow6432Node\Systemhaus-Central\.... Beide Werte sind einfache Zeichenfolgen. Bei DB-Server muss der Servername oder des SQL Server hinterlegt werden. z.b. DB-Server = server-datenbank.test.local Achtung: Ist eure SQL Server Version die Express Version oder nicht die Standartinstanz muss dahinter noch die Instanz angegeben werden, z.b. DB-Server = server-datenbank.test.local\SQLExpress Bei DB-Name muss einfach nur der Name der Datenbank, so wie Sie im SQL Server angelegt ist hinterlegt werden. Das wars schon mit den Vorbereitungen ... ich lade die Dateien noch hoch und dann geht's weiter mit Teil 2 sorry hat leider alle Zeilenumbrüche jetzt zerhauen hier :-( daher siehts bissl komisch aus mein Text Hier schonmal der Link zur Leer-DB: http://www.workupload.com/file/0YCqdBI5 Passwort ist mcseboard
  15. Da ich jetzt ziemlich viele Zuschriften bekommen habe, würde ich die "Installationsanleitung" morgen mal öffentlich hier rein schreiben, das ist wohl einfacher. Bitte nehmt's mir nicht übel, das Programm hatte ich ursprünglich nur für unsere eigene, interne Benutzung programmiert,...somit gibt es keinen setup.exe, Doppelklick und fertig und alles gut, sondern das muss manuell gemacht werden. Klingt aber schlimmer als es ist :-) Wir hören uns morgen..
  16. na klar kein Problem. Schick mir einfach ne PN und dann geht's scharf :-)
  17. Das der Blitz, bei Einschlag in die Antenne dann wohl auch über das Stromnetz abgeleitet wird, und dadurch eventuell andere Komponenten betrifft ist verständlich. Wobei die Server usw ja theoretisch gesichert sein müssten. Mir geht es rein erstmal um die CAT Kabel um dort einen höheren Schutz zu erreichen, und das müsste ja demzufolge dann per LWL möglich sein? Letztendlich kostet das ja nicht die Welt, bringt sicher kein 100%igen Schutz aber wird sicher helfen denke ich, wenn ich legf's Nachricht lese.Zum Thema ordentlichen Blitzschutz vom Elektriker. Wie sieht denn sowas eigentlich aus? Ich mein das Gehäuse ist ja aus Plastik und wird sonst wahrscheinlich bei der Antenne gar nicht möglich sein oder?http://www.ubnt.com/airmax#nanostationm Sorry wenns unleserlich geworden ist, irgendwie hat es mir beim Senden grade alle Umbrüche weggeschnitten :-(
  18. @crack24 Du solltest da mal deine Firewall checken, eventuell auch durch den Support ob du da was falsch konfiguriert hast denn die Securepoint scannt definitiv auch zip, auch doppeltes zip. Ps: bei Securepoint hast du die Wahl zwischen clamav und commtouch, vorausgesetzt du setzt v11 ein. Oder welche Version läuft bei dir?
  19. Aki-kun: Das stimmt wohl, aber da geht es ja dann eher um Überspanung durch das Stromnetz oder? Dafür ist ja dann die USV zuständig oder? Aber mir geht es ja mehr um den Strom übers CAT Kabel....?!? sc***e ich hasse Strom :-) Der Hersteller bietet da seperate CAT Kabel an mit so einer Art Überspannungsdraht was dann wohl die Erdung über das Switch Gehäuse schafft... Ob das wirklich was bringt? http://shop.omg.de/ubiquiti-networks/kabel/ubnt-tough-kabel-tc-carrier-level-2-sftp-outdoor-wire-cable-cat5e-24awg-305m/a-13206/
  20. Hallo Leute, da ich elektrisch nicht so bewandert bin bräuchte ich mal eure Hilfe. Im Moment betreiben wir an einen Kundennetzwerk mehrere Richtfunkantennen zu seinen Nebengebäuden. Das läuft soweit auch einwandfrei. Diese Antennen sind wiederrum an einen "Antennen"-Switch Angeschlossen und dieser wiederrum an einen Port der Firewall, da über die Antennen (die als Bridge laufen) IPSEC getunnelt wird. Jetzt mache ich mir allerdings etwas sorgen wegen eventuellem Blitzschlag. Wäre es theoretisch so wie es jetzt ist möglich, dass durch die Antennen über das Cat Kabel durch den Switch auch die Firewall beschädigt wird? Und wäre es theoretisch dann auch möglich das dann die Überspannung über das andere Netzwerkinterface der Firewall in das interne Netz gelangt? Habe das hier mal kurz im Paint aufgemalt: http://s14.directupload.net/file/d/3427/inaoyw9w_jpg.htm Also zusammengefasst: Das sind alles normale Cat Kabel. Wäre ein Beschädigen des internen Netzwerkes bei einen Blitzschlag bei einer Antenne möglich? Ich denke mal ja oder? Deswegen hatte ich mir überlegt eventuell Medienkonverter zwischen die Antennen und den "Antennenswitch" zu schalten. Z.b. so einen hier: http://www.ebay.de/itm/MICROSENS-12-Port-19-Medienkonverter-100-Mbit-100FX-SC-/310298648601?pt=DE_Computer_Sonstige&hash=item483f3da019 Da würde ich per LWL dann einfach immer 2 Ports brücken bei dem Gerät, ich hoffe ihr versteht wie ich meine? Also Antenne(CAT)-Medienkonverter Einschub 1(CAT)-Medienkonverter Einschub 1 LWL-Medienkonverter Einschub 2 LWL-Medienkonverter Einschub 2 Cat-Switch(CAT) Würde das was bringen? Ich meine wenn bei einen Blitzschlag eine Antenne kaputt gehen sollte wäre das nicht so tragisch (habe auch immer eine Ersatz hier liegen). Mir geht es wirklich nur um die Verhinderung der Beschädigung des internen Netzwerkes und deren Komponenten (Server, Switche, etc.) Würde das dann was bringen? Danke für eure Hilfe
  21. Komisch, habe die aktuelle Version drauf aber Problem besteht weiterhin. Server sind alle 2k8 R2
  22. Ich nutze auch immer 2xRDP, Habe nur das Problem das dabei die Tastaturlayouts immer auf Englisch eingestellt werden wenn ich mich mit dem IPAD verbinde, ansonsten top
  23. So ich bin zurück aus den Urlaub, wenn Interesse besteht @lamu dann schick mir eine pn ... Da können wir dort alles weitere besprechen
  24. Also RemoteFX ist (hab ich mit 2012 R2) getestet, auch Virtualisiert verfügbar. Dann allerdings nur durch CPU, nicht durch GPU Rendering soweit ich weis. (Habe keine GPU im Server)
  25. Kein Problem, kümmere mich drum wenn ich wieder da bin
×
×
  • Neu erstellen...