Jump to content

PowerShellAdmin

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.187
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von PowerShellAdmin

  1. Also ich habe mir eben mal die DB lokal kopiert und ESEUTIL ausgeführt. Hier kamen natürlich direkt Fehlermeldungen. ESEUTIL /p ging allerdings - dauerte 45Minuten. Direkt /r oder /g gaben aber Fehler - meldung bzgl. Datums. "The Database is not up-to-date.Integrity check may find this database is corrupt because data from the log files has yet to be placed in the database." Edit: Auf einen Win8 Rechner habe ich die DB kopiert, sowie die ESEUTIL Dateien. Anschließend habe ich im Ordner der Datenbank ESETUIL ausgeführt: eseutil /r e00 /d eseutil /mh "\\..." Der Status ist "Cleanshutdown" damit gehe scheint alles ok. Zuvor hatte ich eseutil /r e00 /i /l "D:\Mailbox Database 1769938273" /s "D:\Mailbox Database 1769938273" /d "D:\Mailbox Database 1769938273" ausgeführt-> War zwar angeblich erfolgreich, hat aber nicht funktioniert.
  2. Hi Robert, danke für dein umfassendes Feedback - Jetzt bin ich (mal) wieder schlauer. Da wir hier eine recht kleine Umgebung haben, wäre es unverhältnismäßig das System zu rekonstruieren. Die betroffene Datenbank ist "kleine" 26GB groß. Ich bin daher am abwegen - ob ich "Laufen lasse" oder die Datenbank "Offline" nehme und den Check durchführe (Womöglich am Wochenende) Wie lange wäre da etwa die Zeitspanne ? viele Grüße Admin
  3. Hallo Robert, vielen Dank für deine Rückmeldung. Also viele Logdateien sind nicht vorhanden, da ich den Exchange täglich sichere und dadurch die Logs abgeschnitten werden - ich gehe davon aus dass es hier keine Probleme gab. Bzgl. "Dirty Shutdown" betrifft das aber nur die EDB aus dem Backup und nicht die Liveedb -> Diese sollte beim Offline nehmen keinen DirtyShtudown als Status haben oder ? Bzgl. Reparatur, ja die Reparatur wird mit dem P Flag ausgeführt, aber da werden die Daten ja teils auch "abgeschnitten". Ein Recovery mit R sollte doch ebenfalls zu geheilten Datenbank führen, ohne so große Verluste - Oder sehe ich das falsch ? Nun zu den Details selbst: Also im Log sind genau nach dem Neustart folgende Fehler: Fehler ID:3154, Quelle MS ExchangeRepl Active Manager konnte die Datenbank 'Mailbox DB ***' nicht auf dem Server 'PSRV15.ffm.***.biz' einbinden. Fehler: Vorübergehender Fehler bei Active Manager-Vorgang. Wiederholen Sie den Vorgang. Fehler Vorübergehender Fehler bei Datenbankvorgang. Fehler: Vorübergehender Fehler bei einem Datenbankvorgang. Fehler: MapiExceptionNetworkError: Unable to make admin interface connection to server. (hr=0x80040115, ec=-2147221227) Diagnostic context: ...... Lid: 12696 dwParam: 0x6D9 Msg: EEInfo: Generation Time: 2012-10-30 16:09:14:484 Lid: 10648 dwParam: 0x6D9 Msg: EEInfo: Generating component: 2 Lid: 14744 dwParam: 0x6D9 Msg: EEInfo: Status: 1753 Lid: 9624 dwParam: 0x6D9 Msg: EEInfo: Detection location: 501 Lid: 13720 dwParam: 0x6D9 Msg: EEInfo: Flags: 0 Lid: 11672 dwParam: 0x6D9 Msg: EEInfo: NumberOfParameters: 4 Lid: 8856 dwParam: 0x6D9 Msg: EEInfo: prm[0]: Unicode string: ncalrpc Lid: 8856 dwParam: 0x6D9 Msg: EEInfo: prm[1]: Unicode string: Lid: 12952 dwParam: 0x6D9 Msg: EEInfo: prm[2]: Long val: -1988875570 Lid: 12952 dwParam: 0x6D9 Msg: EEInfo: prm[3]: Long val: 382312662 Lid: 24060 StoreEc: 0x80040115 Lid: 23746 Lid: 31938 StoreEc: 0x80040115 Lid: 19650 Lid: 27842 StoreEc: 0x80040115 Lid: 20866 Lid: 29058 StoreEc: 0x80040115 Wenigspäter stehen Informationen ESE und folgen weitere Hinweise zu Wiederherstellungen (aber keine Warnungen) Information Store (3532) Mailbox DB ***: Die Datenbank initiiert Schritte zur Wiederherstellung. Weitere Informationen erhalten Sie unter http://www.microsoft.com/contentredirect.asp. Anschließend kommen viele Warnungen - ähnlich wie diese (Quelle MSEXchangeIS Mailbox Store IID 1114) Die Tabelle war als 'In Gebrauch' markiert, während die Datenbanksitzung für Datenbank 'Mailbox DB ***' freigegeben wurde. Das Problem wird automatisch behoben. Der Typ der Tabelle war 'tbtBody'; der Name 'Body-1-1A' und die Transaktionsstufe '0'. Heute Morgen kamen nochmal einige 1114er Meldungen - Sieht für mich erstmal unkritisch aus oder ? Edit: Habe die Sicherung nun nochmal ausgeführt und kann nun die vhd Files mounten - scheint wieder alles zu gehen. Möchte die DB dann eigentlich ungern offline nehmen- Was ja auch in etwa deiner Aussage entspricht - Ausgenommen die Meldungen sind wirklich als kritisch zu werten.
  4. Guten Morgen, wir hatten gestern einen Ausfall unseres Hauptservers - der Exchange wurde dadurch im laufenden Betrieb stromlos->Kaltstart Jetzt wollte ich euch nochmal kurz anfragen, ob der Ablauf so ok ist. Version:Exchange 2010 SP2 CU 4 (August) Das Anfahren der Systeme lief problemlos, auch die Datenbanken wurden wieder gemounted. Nun habe ich festgestellt, dass ich von der folgenden Windowssicherung nicht auf die Festplatte mit der ExchangeDB zugreifen kann. Das Backupfile lässt sich nicht mounten - Die vorherigen Tage gehen problemlos. Ich wollte mir dort die EDB kopieren und ESUTIL hierdrauf ausführen. Ich wollte jetzt wie folgt vorgehen: -neues Windowsbackup - Hoffe diesmal erfolgreich -ESUTIL /g => DB überprüfen -Alternativ produktive DB offline nehmen und mit esutil /g prüfen -Anschließend bei Fehlerfall Softrecovery:esuitil /r /E00 ausführen => hoffentlich erfolgreich Sollte /r nicht erfolgreich sein kommt man wohl zu /p. Ist es dann sinnvoll alle Mailboxes nochmal zu exportieren z.B. pst, oder eine neue DB anzulegen, die MBs dahin zu verschieben ? Grüße Admin
  5. hm ... also win8 Performance, Technik alles ganz nett. Features wie der Appstore sind fein, wenn auch etwas unausgereift und veraltet. Das gibt es bei OSX seit mind. 1.5 Jahren in deutl. besserer Form. Die Schnellsuche nutze ich ausschließlich und fahre damit ganz gut, auch die Menüleiste rechts und das Menü unten Links sind eine feine Sache - Nur der Aufruf ist ungelungen -> Präzisionsarbeit. Aber... Wie will man mit Kacheln sinnvoll arbeiten, ein Hybridbedienung ist furchtbar. Multitasking wird da ja total reduziert, das neue Skype im Modern Ui ist einfach nur das beste Beispiel - Oder kann ich das in irgendwie ausdocken in den Desktop ? Ich sehe derzeit keine sinnvolle Anwendung, für Menschen die durch mehrere Anwendungen taben. Selbe ist bei Office 2013, die Anordnung alles ganz nett, das Farbschema ist aber total unübersichtlich.
  6. Hi, bei Win 2008r2 hat man die Webaccessrolle auf den SP-Frontendserver installiert und anschließend die Assemblies in die Webconfig hinzugefügt und den Webpart auf dem SP 2010 aktiviert. Wie sieht das Ganze aus, wenn ich mit einem SP2010-W2k8r2 auf eine TS 2012 Farm zugreifen möchte ? Auf dem W2k8r2 habe ich obige Schritte ausgeführt - aber ich erhalte die Berechtigungsfehler. Auf dem W2k12 ist mir unklar ob ich den W2k8r2 zu Farm hinzufügen kann - über den Assistenten ? Geht das generell nicht oder gibt es hier eine Möglichkeit ? Den Frontendserver vom SP2010 möchte ich ungern neu aufsetzen auf W2k12 (das ist minimum 3-5PTs Arbeit). Google sagt leider nicht viel :( viele Grüße Admin PS: Habe auf den W2k8r2 PS3 installiert und Remoting aktiviert, anschließend auf den 2012 zu Servergruppe hinzugefügt. Sobald ich diesen per Assistent als Webaccessserver eintragen möchte kommt die Meldung "Auf dem Server wird nicht mindestens {0} ausgeführt. - gehe von aus damit ist W2k12 gemeint - steht jedenfalls in der Anforderungsliste.... Sehr "sonderbar"
  7. Hi Lian, ja das hatte ich bereits in der Beta getestet - das nachträgliche entfernen und hinzufügen der Gui ging wirklich gut. Es wird auch Zeit, dass man sich von Overhead - wie die GUI - befreit. Auch den TS (klar ein TS benötigt die Gui aufm RD Host) kann man prima via PS einrichten - so wie das meiste andere. Daher war ich auch entsetzt , dass ein Fachbuch hierdrauf kaum eingeht (eher garnicht). viele Grüße Admin
  8. Richtige und der Krebs entsteht aufgrund der Abwehrreaktion des Körpers, chronische Entzündung. Der Körper kann schätzt die größe von Asbestpartikeln falsch ein und kriegt diese nicht ausgetrieben. Nanopartikel sind Analog zu Asbest, da könnte ähnliches passieren – Studien sind noch mau… Ich meine aber auch, dass es grob und fein Asbest gibt. In den typischen Dachplatten ist z.B. groberer Asbest als in der Brandschutzverkleidung von Gebäuden. Richtig Staub – Feinstaub oder meinetwegen „feinster Staub“ fällt eben nicht auf. Wenn du auf Asbestplatten zerteilst siehst du nicht die kleinstmengen an Feinstaub – die aber bereits ausreichen. Habe vor Jahren alte Schrottasbestplatten zerhüpft... kindlicher Leichtsinn. Meine Eltern haben meine Klamotten entsorgt und ich wurde erstmal abgeduscht. Glaube das wird jetzt aber zu Offtopic viele Grüße & und einen guten Ausklang ins Wochenende Admin
  9. ha wollte es gerade posten :) da war einer schneller !
  10. Bin von dem Buch recht enttäuscht (2012 Pocket Consultant) Punkte wie Terminalserver stehen zwar im Inhaltsverzeichnis, werden aber garnicht abgegolten oder beschrieben. Das hat mich besonders enttäuscht und auch verärgert, da diese eine Basiskomponente vom 2012 sind. Allerdings geht das Buch scheinbar nur auf die AD Verwaltung, Basis Dienste (DNS, DHCP) ein, umfangreiche IIS Konfiguration oder Themen zu PowerShell konnte ich nicht finden. Grüße Admin
  11. Abend Lefq, Toner ist Feinstaub... ich pers. sehe Toner nicht als hochgefährlich - aber bei langjährigen Kontakt oder einen Laser im Schlafzimmer hätte ich auch Bauchweh. Der Verdacht dass er auch ein Krebserreger ist liegt nahe - wird ja alle Jahre wieder rauf und runter diskutiert. Fakt ist Toner ist ungesund - wie so einiges andere - und mehr wollte ich nicht sagen. Bei einer Bekanntin kam eine Familie zu Entsorgungsstelle mit zertrümmerten Asbest im Kofferraum - damit es reinpassse -4 jähriges Kind saß im Auto^^ Soviel zu den wirklichen Gefahren. viele Grüße Admin
  12. Hast du die aktuellste Version von Matrox getestet - Herstellerwebsite?
  13. @lefg erst wollte ich sagen: "Hey Mac Gyver" ;) aber...ich würde aus gesundheitlichen Risiken nie Toner selbst nachfüllen. Dass du eine Maske & co nimmst ist ja soweit ok - solange die Maske auch für den Tonerstaub ausgelegt ist (was ja auch ein wichtiger Punkt ist). Generell sollte man bedenken, dass das Arbeiten am Laserdrucker ein nicht unwesentliches Gesundheitsrisiko ist. Zualledem der Raum des Vorgangs ja weiterhin kontaminiert ist - Klar Toner ist kein Asbest (mal schauen was uns die Nanopartikel noch bringen), aber als Angestellter würde ich das Risiko nicht tragen. Bzgl. No-Name Toner: Laufen bei uns ganz ok - rieseln ab und an. Was nicht sinnvoll ist, sind refurbished Trommeln - die halten nur kurzfristig und man zahlt 2-3 mal ... In einer größeren Unternehmensstruktur würde ich ausschließlich orginale Toner verwenden. viele Grüße Admin
  14. folgendes Setup sollte meiner Meinung nach nicht unterstützt sein: Server physikalisch mit HyperV Hier installierst du W2k12 als VM und darinne aktivierst du den RD-HOST für VD - so sollte das nicht sein. Du virtualisierst ja dann in einer virtuellen Umgebung verschachtelt...
  15. Ich hatte deine Frage wohl falsch verstanden. Ein TS-Host mit VD ist nicht in einer VM unterstützt. Auf einen physikalischen Host natürlich kein Thema. Bzgl. weiterer VMs - Ich würde ungern auf einen OS mit n Produktivsystemen einen RD Host betreiben.... Ich denke ein wichtiges Kriterium ist die Auslastung des TS - Ob hier ab und an 20-30 MA ein wenig drauf arbeiten, oder ob hier x000 Thinclients per RDP als vollwertiger Arbeitsplatz drauf zugreifen. Bin derzeit selber am testen, die Informationen zu W2k12 sind leider noch rar (im W2k12 Pocket Consultant steht nahezu garnichts hierzu - rausgeschmissenes Geld) Würde mich hier an W2k8r2 orientieren. Grüße Admin
  16. Ich habe hier allerdings ein sonderbares Problem: Die Einstellungen des Verbindungsbroker werden in die interne-Windowsdatenbank geschrieben. Das entfernen als RD Rollen zzgl. der internen Windowsdatenbank und die anschließende Neuinstallation beheben das nicht. So sehe ich auf den Webaccess noch alte Webapps - die aber im Verbindungsbroker unter der Sammlung garnicht mehr vorhanden sind. Wie lösche ich den Inhalt der internen Windowsdatenbank ? Google hier bis jetzt aber ohne Ergebnis. Ich gehe davon aus ich muss die passenden MDF Dateien bereinigen - ist irgendjemanden bekannt ? Danke & Grüße Admin edit: Im ORdner %Windir%\rdcbDB ist eine Datenbank - diese enthält auch die TS Einstellungen (habe die aktive DB in einen 2012 SQL Server eingespielt). Scheinbar liegen die Konfiguration für die Webapps vom Webaccess woanders - Webaccess deinstalliert und Webanwendung manuell gelöscht wurde bereits ausgeführt. edit2: Habe mit der PS gesucht mit Get-RDRemoteDesktop zeigt er die alten Sammlungen an - allerdings als nicht angezeigt im Webaccess.
  17. Mehrfachvirtualisierung ist denke ich nicht zu empfehlen, zumindest mit vSphere wird das nicht richtig klappen. Dazu sollte ja auch ein erheblicher Performanceverlust kommen. viele Grüße Admin
  18. Hey - Ich bin da nicht "hingegangen" - Alternativ wie du schon sagst, einen DNS Hoster nehmen und in die Domänen einbinden & konfigurieren. Der Laden ist halt etwas "veraltet" *fg* viele Grüße Admin
  19. Aber wehe man ist bei 1und1 grml.... Die setzen keine SPF-Records :)
  20. mal das SharePoint Problem außenvor Gehört der Broker in einer 2 Serverlösung nicht auf den TS-Host ? Verbindungsserver: • TS Gateway : Für den externen Zugriff auf RDP • TS Webaccess: Für den externen Zugriff auf die Website • TS Lizenzserver: Für die Lizenzierung Host • TS Host: • TS Broker: Für die Verteilung der Sessions auf die Hosts /Webapps Oder ist die Verteilung schlecht gewählt ? Ich wollte in den Ressourcenfreigaben nur den Host freigeben - nicht den Verbindungsserver. viele Grüße Admin
  21. Also DMZ fällt bei uns ja auch raus. Auf ein System möchte ich das ungern setzen. Bzgl. Authentifzierung, der Gateway und hinterliegende Host kann doch über getrennte Authentifzierungen ablaufen oder habe ich das falsch verstanden (auch wenn es kaum sinn macht). Ich habe jetzt allerdings nochmal eine weitere Frage. Die Remoteapps laufen wunderbar - kann via Website die die Apps starten etc. Auf der Webaccessseite ist aber noch die Rubrik "Verbindung mit einem Remote PC herstellen". - Da gibt es Probleme. In der Ressourcenrichtlinie habe ich nur den TS-Host freigegeben - Ich komme auch per RDP drauf (einfach nur Gateway eintragen und es läuft). Gehe ich aber über die Webaccessseite kommt die Fehlermeldung: "Remotedesktop kann den Computer "TS-Host" nicht finden. Möglicherweise gehört .. " Ich habe den Eindruck, dass die Webaccess RDP Verbindung nicht den RDP-Gatewayserver nimmt - habe ich hier einen Konfigurationsfehler ? Zu W2k12 gibts ja leider noch kaum Informationen - Im Pocket Consultat steht leider 0 zum TS drinne. Gerne würde ich die Webaccessgeschichte auch in den SharePoint 2010 Enterprise integrieren - Hat hier jemand Tipps ? edit: Habe eine Dokumentation zu SP2010 und TS2012 gefunden, das sollte allerdings abweichen. http://technet.microsoft.com/en-us/library/cc771354%28v=ws.10%29.aspx edit2: Habe den Webpart - Das grundlegende Problem: Scheinbar benötigt man auf den SharePoint Server W2012 um zugriff auf den TS zu erhalten. Jemand hier Erfahrungen gesammelt ? Ich hatte ursprünglich gehofft, via Webpart auf den 3. Server (Webaccessserver) linken zu können - geht aber scheinbar nicht. http://blogs.technet.com/b/ptsblog/archive/2012/03/30/integrating-remote-desktop-services-with-sharepoint-server-2010.aspx Grüße Admin
  22. Hi Dukel, ich gehe davon aus, dass du TS Gateway + TS Webaccess in der DMZ meintest oder liege ich falsch ? - Oder ist das unsinn ? Eine DMZ haben wir hier nicht im Einsatz. Grüße Admin
  23. Moin zusammen, ich teste derzeit eine kleine Terminalserverfarm - noch ein wenig Neuland für mich. Die Testumgebung funktioniert auch recht gut (Remotezugriff und Remoteapps funktionieren), nun wurde mich die ideale Rollenverteilung interessieren. Ziel ist es einen TS-Host einzusetzen und auf diesen via TS Gateway und Webaccess zuzugreifen. Meine Idee war folgende: Server1: TS Host Server2: TS Verbindungsbroker, TS Gateway, TS Webacess, TS Lizenzierungsserver (extern 443 geöffnet) Ist die Rollen Verteilung so ok oder empfiehlt sich hier den Broker und Lizenzserver auf ein 3. System oder auf Server1 zu verteilen ? Wir möchten nur 1 TS Host einsetzen und das Ganze auch in Zukunft nicht erweitern. Daher möchte ich das ganze auch nicht zu stark fragmentieren, allerdings gehe ich davon aus, dass eine 1 Systemlösung (mit allen Rollen) ein Nogo ist. Bin mir aber im unklaren ob 3 Server wirklich notwendig sind. PS: Weil es immer gerne gefragt ist - Ja wir haben die Lizenzen Grüße Admin
  24. Hi Crashbreaker, nein ich gehöre nicht zu den Boardmitarbeitern - Der Nick bezieht sich nur auf die eigene Vorliebe der PowerShell. Wir haben mit Visualsvn wirklich keine Probleme - auch der Import ging via SVN Cmd problemlos und das Update ging auch wunderbar. Einfach mal testen ob es dir gefällt. edit: Ich übrigens zahle gerne für gute Produkte - gerade von kleineren Firmen, da man hier teilweise noch eine besondere Betreuung erhält oder Entwicklungswünsche mit übernommen werden. Bzgl. deines Tons, in diesem Forum wird auf den Umgangston und Inhalt sehr viel wert gelegt. Vielleicht ist es manchmal etwas empfindlich, aber das sind die Gegengebenheiten hier. Die Kehrseite ist ein generell freundlichens Miteinander und eine meistens eine sehr hohe Qualtiät der Antworten (Im Gegensatz zu vielen anderen Foren). Mir ist es sorum lieber. Grüße Admin
  25. Hallo, ich habe folgendes Problem. Bei dem Gerät handelt es sich um ein Win7 Notebook - Domainmember. Hier ist ein MA als lokaler Admin berechtigt. Sobald das Notebook nicht mehr im Firmennetzwerk ist tritt, kann er sich normal anmelden und ist "scheinbar" auch lokaler Admin. Verwaltung etc geht. Bei einem Programm - Canon Pixma Treiber - trat allerdings die Meldung auf, dass der Ma kein lokaler Admin ist (beim Aufruf kommt aber die UAC Meldung). Kompatibilitätsmodus, als Adminausführen usw habe ich getestet. Extrahiere ich die Treibersetupdatei aus dem gesamten Setup geht es auch. Andere Programme konnte ich problemlos ohne VPN oder Netz installieren. => öffne ich die VPN oder verbinde den Client direkt ans Netz kann ich die "gestörte" Software problemlos aufspielen. Handelt es sich um ein leidiges Einzelproblem eines schlechten Setups (womöglich Probleme beim auslesen des Benutzers ? - eigene Prüfroutine ?) viele Grüße Admin
×
×
  • Neu erstellen...