Jump to content

PowerShellAdmin

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.187
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von PowerShellAdmin

  1. Ich gehe davon aus, dass die DBs in die 2008er Instanz migriert wurden. Die selbe Datenbank - damit meine ich die Datei - wird nicht in 2 SQL Servern aktiv sein. Sprich du hast da die gleichnamigen Datenbanken in jedem Server, aber natürlich unterschiedliche "Versionen". Bist du dir sicher dass der 2005er SQL Server noch aktiv ist ? -bitte via Eigenschaften prüfen ob es sich nicht über die selbe Instanz unter 2 Namen handelt... Wer weiß was da gemacht wurde oder ob was schief lief. Grüße Admin PS: du hast z.B. eine Instanz Server\2005 und Server\2008. Als erstes würde ich die Verbindungsstring der Anwendungen prüfen, sprich auf welchen SQL Instanz greifen die Anwendungen dort zu.
  2. hm, du könntest den SQL Profiler laufen lassen und schauen ob da noch Zugriffe laufen - da läuft im Regelfall aber immer etwas :) Außerdem kannst du ja mal den Sicherungsverlauf prüfen - Sind die DBs noch gewachsen ? Wenn du keine Indizien möchtest, würde ich die Anwendungen alle kontrollieren und expliziet nachschauen, welche Instanz verwendet wird. Bevor du da irgendwas installierst, solltest du erstmal testweise die Dienste deaktivieren - Aber das auch nicht zu produktiv Zeiten. Grüße Admin
  3. Hi Melzer, da es meiner Meinung nach nicht ins Forum gehört, habe ich dir mal eine PM gesendet. viele Grüße Admin
  4. Off-Topic: Dann lese dir bitte den gesamten Satz (vor und nach dem Komma) durch, daraus ergeben sich keine Fragen und die Aussage ist richtig (womöglich hätte ich hier noch "extra" ergänzen können, das ist im Kontex zum Vorpost aber sicherlich nicht notwendig). Gerade wenn du den Artikel korrigierst, erwarte ich dann auch entsprechende Gründlichkeit :) - Und Tippfehler passieren, da ich neben dem Post auch einen Tisch voll Arbeit habe - und damit bin ich sicher nicht alleine. Grüße Admin
  5. Richtig, du musst nur die Gesamtanzahl der Benutzer abdecken, einen Cal benötigst du dann nicht mehr, da der 2008er SBS CAL den Zugriff zum 2008er Server erlaubt - soweit der 2008er Domainmitglied ist. Grüße Admin
  6. So habe ich es verstanden, vielleicht meldet sich ja noch mal einer der Boardexperten und bestätgit dies - oder korrigiert. Grüße Admin
  7. Hi, das hatte ich jetzt übersehen :) So wie ich das sehe, erlaubt der SBS Usercal auch zusätzlich den Zugriff auf weitere Windows Server - umgekehrt darfst du mit einem regulären Usercal aber nicht auf den SBS zugreifen. Angaben ohne Gewähr - habe hier einen Auszug gefunden. Grüße Admin
  8. Sekunde - heißt es, alle CTI User haben bereits einen Usercal ? In dem Fall wäre das ja eine doppelte/unnötige Lizenzierung. Grüße Admin
  9. Extern greifen Ma auf die CTI Lösung zu -die Anmeldung erfolgt per AD-Authentifizierung vom Client aus ? Und die Ma haben keine Usercals ? In dem Fall wäre das eigentlich recht klar, denke nicht dass du da drum rum kommst. Aber auch ohne Authentifizierung via AD sieht es nicht anders aus - Ausnahme IIS. Wann brauche ich Windows Server CALs? - Windows Server Blog - Site Home - TechNet Blogs Grüße Admin
  10. So ganz stimmt das nicht, da das Server-OS ja die Betriebsplattform für deine Software bereitstellt. Ich nehme an die Benutzer werden über Windowsaccounts authentifziert oder liege ich hier falsch ? - das ist immerhin die Ausnahmeklausel beim IIS - Webservice.
  11. Allgemein benötigt jeder Benutzer(natürliche Person) oder jedes Gerät, welches auf den Server (direkt oder indirekt) zugreift, eine Server Cal. (Ausnahme z.B. Public WWW Site (ohne Authentifizierung)) Grüße Admin
  12. Ja das sollte immer der erste Schritt sein - hatte hier auch ein OL2010 Profil, dadrinne waren 2 seperate Exchangekonten -> 1 Konto konnte keine Emails abschicken. Neu angelegt und alles ging -> Allerdings würde ich das 1. Konto nicht löschen, sondern ein 2. leeres Profil anlegen und dann einfach das alte ausschalten... :) Grüße Admin
  13. Naja ein Applikationsserver sollte man nicht mixen - die Granulierung hat viele Vorteile. -Updates/Neustarts führt im Regelfall nur zu Störung einzelner Services. -Störungen betreffen meist nur einzelne Services. -Einzelne Anwendungen stören sich nicht untereinander Ansonsten sehe ich keine Notwendigkeit einer Argumentation Damit meine ich -> Die Erde ist rund -> Oder diskutieren wir heute immer noch ob sie eine Scheibe ist :) Man ist nicht umsonst Admin, schade das hier nicht immer drauf vertraut wird (kenne die Problematik) Möchte er einen Terminalserver, dann soll er sich diesen Testweise auf einem 3. Gerät installieren. Ansonsten kann ich es nur nochmal wiederholen -> Virtualisierung löst nicht nru die Probleme, sondern bietet hier gleich eine solide Grundlage für weiteres -> und an dieser Stelle kann man wieder argumentativ eingreifen :) Grüße Admin
  14. Hallo nochmal, ich habe eine sehr ansprechende Erweiterung gefunden -> Centreon. Diese wird über Nagios installiert und ersetzt quasi das Frontend. Das Ergebnis ist eine neue Weboberfläsche, in dieser kann man auch neue Hosts, Gruppen usw anlegen - abschließend per klick in Nagios einspielen. Hiermit werden also eine Reihe an defizieten von Nagios beglichen (Organisation und Verwaltbarkeit verbessert). Für mich als Linuxunerfahrener war die Installation ein wenig - zickig. Leider läuft es nicht richtig, ic hkann zwar Hosts etc anlegen - Das Nagiosfrontend zeigt diese auch korrekt an. Allerdings wird mir unter Centreon selbst kein Monitoring angezeigt - scheinbar ein kleiner Fehler in der Konfiguration. Hoffe ich kriege das hin, Scom sagt mir garnicht zu - Blicke da auch noch nicht richtig durch. Grüße Admin
  15. O_o würde ich nicht machen. Der SP benötigt immerhin auch eine SQL Datenbank im einfachsten falle. Selbst wenn das installierbar wäre, für eine produktive Umgebung ist das ein Nogo. Bessere Option, den Host mit nem ESXi betreiben und dann die einzelnen Systeme in eigene VMs splitten. Dabei am besten den SharePoint auf 2 VMs verteilen (1 Datenbankserver,1 SharePoint/Frontend/Service Server). Grüße Admin
  16. Oder alternativ von Kentix (Hier ist es auch möglich, direkt SMS zu schicken). http://shop.netways.de/media/upload/Kentix-Flyer-DE.pdf
  17. Stimmt, davor hatte ich noch die Preise eingeholt, dann kam der Anruf... hatte ja eigentlich schon das ok, dann wurde das wieder zurückgezogen... Icinga hatte ich heute von gelesen, scheint ebenfalls eine Weiterentwicklung von Nagios zu sein. Habe für Nagios noch das Frontend Centreon gefunden, hier kann man wohl einiges mehr per WebGui. Muss mal schauen was da die freie Std. Version alles anbietet, oder ob die kostenpflichtiger Einterpriseversion nur das Hostanlegen erlaubt :) Muss mich da erstmal durch die Installation kämpfen - Linux ist nicht meins. Nebenbei tuckert die SCOM Installation ... und dann wird verglichen. Grüße Admin
  18. Erst einmal Danke. Also wir haben hier etwa 50VMs + und ein bissel Kleinkram. Grundlegend ist es aber auch so, dass wir hier rotierende Entwicklungs-Vms haben und ich hier wenigsten den freien Speicher monitoren möchte. Ich vermisse eine relationale Zuordnung, in der ich z.B. eine Gruppe definiere, dazugehörige Sensoren und dieser PCs zuordne. Danke für den Tipp mit dem IX Artikel - bin hier auf eine ältere Publikation von Heise gestoßen. Ist sie das ? Netzwerküberwachung mit Nagios | heise Netze Grüße Admin Edit: Werde mir den System Center 2012 Operation Manager nochmal genauer anschauen-haben hier die System Center Datacenter2012 im Rahmen unserer Partnerschaft.
  19. Ja aber Hostgroups gruppieren doch schlussendlich nur die Hosts in der Übersicht ? Die Administration vereinfachen diese ja nicht, daher: Ich habe eine Hostgroup und setze hier 50Hosts als Member. Dazu muss ich 50Hosts anlegen + 50 x N Sensoren je Host (und die Hosts nochmals der Hostgroup zuweisen). Irgendwie drehe ich hier am Rad, ich möchte die Systeme monitoren, aber das sollte noch adminisitrierbar sein :( Der Nagioscore ist so veraltet, verstehe nicht, wieso man das nicht über ne einfache Datenbank(MySql) mit Relationen lösen kann - das wäre ja perfekt. Nagios ist ja schon eine stark verbreitete Lösung - Stehe einfach auf den Schlauch, bin irritiert über die Entwicklung. Ich mach hier doch irgendwas falsch oder ?Hoffe ich... Vom Prinzip her funktioniert es schonmal gut (Emails, Sensoren) . Grüße Admin
  20. Hallo zusammen, ich teste derzeit die Einrichtung von Nagios zum Monioring. Allerdings ist es mir als Anfänger nicht ganz klar, ob ich Host in einer Form gruppieren kann. So kann ich z.B. in der Windows Config N Hosts hinzufügen. Allerdings N Hosts * N Sensore je Host -> Da verliert man den Überblick. Gibt es hier eine Empfehlung oder Addons mit denen man das Ganze brauchbar organsieren kann ? - So ist es noch eine Katastrophe :( Grüße Admin
  21. PowerShellAdmin

    Veeam Infos

    Die Freeware ist stark eingeschränkt - Backups müssen manuell eingeleitet werden. "Ausschließlich Komplett-Backups einzelner VMs — geplante und inkrementelle sowie Backups mehrerer VMs sind nicht möglich."
  22. Nein das geht nicht. Pro Domäne benötigst du mind. einen DC.
  23. PowerShellAdmin

    Office 2013 Beta

    Urgs das ist heftig - na dann mal viel Spaß beim Restore. Hat ja einige erwischt :/
  24. PowerShellAdmin

    Office 2013 Beta

    Und wie ist euer Ersteindruck im Bezug auf Businesstauglichkeit - Also zum Thema Geschwindigkeit konnten wir bei Office 2010 nicht klagen. Wird Office 2013 argh an Win 8 angelegt sein - Was ja nicht so schnell Einzug in die Firmenwelt finden wird :) ? Grüße Admin
  25. aaah ... habe eine Info gefunden, laut Roadmap Q4 2012 - O_o ist das wirklich noch aktuell - laut Info vom 18.07.2012 Kann mir kaum vorstellen dass der SP2013 vorm Office 2013 erscheint. The 2012 Microsoft Product Roadmap -- Redmond Channel Partner Gibts es eigentlich stsadm noch oder wurde das nun entfernt - war ja auslaufend ? Grüße Admin
×
×
  • Neu erstellen...