-
Gesamte Inhalte
1.187 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von PowerShellAdmin
-
Sharepoint Foundation Inhalte in neuen Server migrieren
PowerShellAdmin antwortete auf ein Thema von cjmatsel in: Windows Server Forum
"Also den Contentdb de/attach nutzt man wirklich nur für einen Umzug oder ein Update von SP2007 - Beim Update muss man genauso vorgehen." :confused:Und was siehst du da anders :-) ? Wie beschrieben für eine pure Migration ist es ok Für eine neue Strukturierung oder Anpassung allerdings nicht unbedingt (Was ja beim TO durchaus der Fall sein kann - Domainwechsel). Grüße Admin -
Sharepoint Foundation Inhalte in neuen Server migrieren
PowerShellAdmin antwortete auf ein Thema von cjmatsel in: Windows Server Forum
Also den Contentdb de/attach nutzt man wirklich nur für einen Umzug oder ein Update von SP2007 - Beim Update muss man genauso vorgehen. Hier der Ablauf für ein Anfügen der Datenbank :) Anbei die Informationen für eine Import „Vorbereitung“ Hinweis: Um STSADM auszuführen bitte CMD öffnen(Als Farmadmin angemeldet) In das SharePoint Verzeichnis wechseln "C:\Program Files\Common Files\Microsoft Shared\Web Server Extensions\14\BIN" Bitte vorab eine Webanwendung im SharePoint erstellen. 1. Backup der Content DB 2.Verschieben der Sicherung zum neuen SharePoint 3. Datenbanksicherung einspielen in SQL-Server auf den Namen z.B. SP_Content 4. Datenbanken an Webanwendung anheften Stsadm –o addcontentdb –url http://neuersharepoint:80 –databasename SP_Content PS: Der Im/Export am SharePoint geht problemlos. Man kann natürlich immer alles (und alten Müll) mit migrieren, man kann die Situation aber auch nutzen um Mängel zu verbessern. Immerhin ist der Im/Export das einzige Mittel auch um die SharePoint strukturen anzupassen - auch am laufenden. Ansonsten ist der SharePoint ein spannendes Thema, hier kann man viel Zeit und Elan investieren - Leider mit seinen Eigenarten :) Wir haben hier einen SP mit interner HTTP Verbindung, extern per HTTPS und FBA (SQL DB User für Kunden), das war ein Spaß - klappt aber seit der Einrichtung problemfrei. -
Sharepoint Foundation Inhalte in neuen Server migrieren
PowerShellAdmin antwortete auf ein Thema von cjmatsel in: Windows Server Forum
Aber nur, wenn du den vollständigen SharePoint nur verschieben möchtest. Bei einer Migration macht das ansonsten kaum sinn - Vorallem wenn man z.B. in diesem Zug die Struktur des SP verbessern / verändern willst - Was meines wissens nunmal nur mit Export Import geht (oder weißt du hier neues ?) Der Aufwand ist überschaubar - wir hatten hier 2 * 2007 und mussten daher die DBs vorab auf nen 2010 hängen und auf 2010 modernisieren - Der Aufwand war nicht so hoch. Vielmehr die Planung & Tests haben viel Zeit gekostet - Das Hauptproblem am SharePoint ist nunmal ein gutes strukturelles/organisatorisches Konzept (Dies erforder im Regelfall Gespräche/Analysen mit dein einzelnen Abteilungen). -
Sharepoint Foundation Inhalte in neuen Server migrieren
PowerShellAdmin antwortete auf ein Thema von cjmatsel in: Windows Server Forum
Guten Morgen, hier gibt es verschiedene Optionen. 1) Content Datenbank im neuen SharePoint anhängen - macht aber bei einem Site/List import wenig sinn. Nutzt man im Regelfall für ein Upgrade (z.B. 2007 auf 2010 - hier hängt man im 2007 der DB ab und beim 2010 ein) 2) Du exportierst dir jede Seite und/Oder Bilbiothek per Powershell und importierst die auf dem neuen Server. Ich würde dir zu 2 raten, wir haben hier 2. 2007er Sharepoints in einem 2010 er zusammengeführt. Einzelne Sites und/oder nur Bibliotheken haben wir exportiert und anschließend eingespielt. Das Ganze geht einfach per PowerShell - Hier kann man Flags setzen (z.B. ob alte Berechtigungen mitübernommen werden - in dem Fall ja nicht). Wichtig: Es muss die PowerShell mit dem SharePoint Modul als Administrator ausgeführt sein - der angemeldete Benutzer muss Farmadmin auf dem SharePoint sein (kann vom lokalen Administrator abweichen). Wichtiger Hinweis, wenn du eine Site exportieren und importieren möchtest, dann musst du im neuen SharePoint an der "Zielstelle" erst eine Seite erstellen und diese MUSS auf der richtigen Vorlage basieren. Das heißt du erstellst z.B. eine Teamwebsite (leer) und importierst anschließend an diese Adresse eine exportierte Teamwebsite. Ist hier keine Site oder das Template der Site stimmen nicht, dann erhälst du einen Fehler. Eine Bilbliothek/Liste hingegen kannst du einfach exportieren und in eine Site importieren Anbei die wichtigsten Kommandos aus der PowerShell Export inkl. Versionierung und User Berechtigungen per PowerShell: Export-SPWeb http://altersharepoint:80/docs –path c:\backup\back10.cmp -ItemUrl "Infrastruktur" -IncludeVersions all –IncludeUserSecurity =>IncluseVersions all => Versionierung wird übernommen, IncludeUserSecurity=>Ersteller etc. wird gespeichert. Anschließend wurden die Backups auf dem neuen SharePoint c:\Backup verschoben und mit einer Farmadminberechtigung per Powershell in den neuen SharEPoint importiert Import-SPWeb http://neuerSharePoint/verwaltung/neueSite -path c:\backup\back10.cmp –IncludeUserSecurity =>IncluseUserSecurity =Dokumentersteller wird mit importiert. Grüße Admin Abschließend: Eine SharePoint Migration sollte gut geplant sein, gerade der Dokumentenaufbau und Sitestruktur sollte vorab ausführlich konzipiert sein. Die Berechtigungen würde ich wie folgt anlegen - entspricht auch MS Bestpractise. Erstelle im SharePoint eine SharePointgruppe - diese berechtigst du. Der SharePointgruppe fügst du eine gleichnamige Windowsgruppe als Mitglieder hinzu. Übers AD pflegst du die Benutzer - Am besten baust du dort mit OUs die SharePointstruktur nach und packst die Gruppen in die passenden OUs. Bennenung der Windowsgruppen/SharePointgruppen sollte nach einem festen Schema lauten z.B. SP_Bereich_Berechtigung => SP_Verwaltung_Mitarbeiten, SP_Verwaltung_Vollzugriff usw. -
SharePoint 2010 Seite akzeptiert login nicht
PowerShellAdmin antwortete auf ein Thema von CD1983 in: Windows Server Forum
Es ist ein bekanntes Problem, dass du dich auf dem SharePoint-Host nicht anmelden kannst. DisableLoopbackcheck muss hier auf 1 gesetzt werden, danach das System neustarten. SharePoint disable loopback check (DisableLoopbackCheck dword in registry) - Jeremy Taylor | Jeremy Taylor Grüße Admin PS: Generell sollte man wenig wie notwendig im IIS setzen, aber man muss auch beim SP2010 mitm IIS arbeiten - z.B. Bindings setzen auf die verschiedenne IPs oder Zertifikate. Außerdem können zusätzliche Webanwendungen mit URL Rewriterules sinn machen (z.B. Interne IP https -> http, externe IP http-> https), und/oder bei forderungsbasierter Authentifizierung (z.B. über eine FBA DB) müssen die Provider etc. gesetzt werden. -
nach Hinzufügen einer zweiten IP kein Anmelden im Outlook mehr möglich
PowerShellAdmin antwortete auf ein Thema von fireblade2000 in: MS Exchange Forum
@Zahni Wir haben einen SharePoint 2010 enterprise - Hier haben wir auch eine Lankarte und 2 IPs. Dazu sind im IIS noch URL Rewritermodule (Intern werden https auf http umgeswitcht und extern http auf https). Hier gabs noch nie irgendein Problem - Funktioniert da prinzipiell wunderbar. Für Vlan & co würde ich natürlich auch eine 2. Lankarte nehmen. In diesem Setup laufen auch das CRM, ein weitere Sharepoint, sowie weitere Webdienste. Unser CAS-Server im Exchange hat auch eine 2. IP (externer Zugriff) Grüße Admin -
funktionen per ps nutzen
PowerShellAdmin antwortete auf ein Thema von mfdoom in: Windows Forum — Scripting
Hast du meinen Post gelesen ? Im Skript muss erst die Funktion stehen, danach kannst du diese aufrufen. -
funktionen per ps nutzen
PowerShellAdmin antwortete auf ein Thema von mfdoom in: Windows Forum — Scripting
also du hast einen PowerShell Skript oder mehre. Angenommen du hast einen Skript, dann müssen die Funktionen oberhalb des Funktionsaufrufs in folgender Topologie stehen: [skript Header] [Funktion1..] [Funktion4...] [Aufruf der Funktion] Der Aufruf der Funktion unterscheidet sich, je nach dem ob du Werte übergibst - z.B. Login, Passwort usw. function newuser($login, $userpassword) { ... } Hier der Aufruf: newuser (Mueller, Supersicher) Grüße Admin Zusätzlich kannst du im Skript die Variablen definieren - z.B. ob diese nur in der Funktion, diesem Skript oder insgesamt verfügbar sind. -
Läuft Exchange auf Server Core
PowerShellAdmin antwortete auf ein Thema von Dukel in: MS Exchange Forum
@Blazilla Danke für deine Erklärung. Da der 2012 Server als Coreprodukt ausgelegt ist, hoffe ich auch dass es mit dem Exchangenachfolger lauffähig wird und das Produktdesign vom Exchange bzw. OS miteinander kompatibel wird. Immerhin möchte MS die PS als Schnittstelle in nahezu allen Produkten als vollständigen Corezugriff durchsetzen/ausbauen. Grüße Admin @Norbert mein "Denke ich auch" war auf Robertwi letzten Satz bezogen. -
Läuft Exchange auf Server Core
PowerShellAdmin antwortete auf ein Thema von Dukel in: MS Exchange Forum
Denke ich auch, schließlich benötigt ein Exchange 2010 keinerlei Gui, da sämtliche Befehle über die Gui nur als PowerShell an den Exchangecore weitergereicht werden und daher als einziges Produkt vollständig über PS gesteuert wird. Grüße Admin -
Weitergabe der Admin-Passwörter
PowerShellAdmin antwortete auf ein Thema von Stoertebeker in: Off Topic
Off-Topic:*schmunzel* herrliches Kommentar :) -
Azure VPN Site2Site für Privatcloud
PowerShellAdmin antwortete auf ein Thema von PowerShellAdmin in: MS Azure Forum
*push* Geht doch bestimmt auch mit andern Routern, als durch MS angegeben :-) -
1*physikalishcer DC & Rolleninhaber - Sicherung per BackupExec 1*virtueller DC - Sicherung der VM. Restore: Rollen auf 2. DC verschieben - offline Transfer, AD bereinigen vom 1. DC , 1.DC neu installieren und wieder promoten, Rollen Transfer. Ein Restore von einzelnen Objekten sieht natürlich anders aus, AD Snapshot mounten und die Daten ins AD transferieren. Grüße Admin
-
Na bzgl. AD Sicherung, man will nicht immer ein Fallback machen, sondern womöglich auch nur einzelne Objekte wiederherstellen. Und hier gibt es mehrere Möglichkeiten - wie in meinen Post stand kann man Snapshots im AD erstellen (sind keine OS Snapshots) und diese später an einem System mounten und die notwendigen Objekte wiederherstellen. Grüße Admin PS: Ich sichere sämtliche VMs via Backup täglich. Zusätzlich aber per SQL Agent die Datenbanken Zusätzlich per Windowsbackup die Exchangedatenbank/System Zusätzlich einen physikalischen DC & Systemstate
-
#550 5.1.1 RESOLVER.ADR.RecipNotFound; not found ##
PowerShellAdmin antwortete auf ein Thema von rrzatc in: MS Exchange Forum
Ich gehe davon aus alle 4 Adressen sind in der selben Domäne, welche ud mit dem Exchange konfiguriert hast. Hat der Exchange keine Verteilerliste oder Postfach usw mit info@domain.tld ist diese nicht zustellbar - er kennt sie nicht. Zustellung per SMTP-Smarthost wird er an der Stelle nicht versuchen, da die eigene Domäne. -
Zeitbegrenzung für ActiveSync
PowerShellAdmin antwortete auf ein Thema von aeigb in: MS Exchange Forum
Das hast du natürlich recht, aber generell basiert der Core beim Exchange auf PS und es ist keine alternative API. Dazu kommt, dass es hier lediglich um das aktivieren/deaktivieren der Benutzerberechtigung geht - was durch MS supported ist. Komplexe Infrastrukturen brauchen im Regelfall auch Customizing. Ich denke Tests und Analysen gehören gerade in großen Firmen selbstverständlich dazu, Entwicklung arbeitet ja schließlich auch dev->int->prod. Grüße Admin -
Also bei PSW-Group kostet das UCC SAN 199€/Jahr. Grüße Admin
-
Also ich gehe davon aus OWA / Webserver liegt beides auf http://www.externedomain.tld/owa bzw /website =>1 hierfür Dazu kommt dann noch eins für den internen Aufruf (Fat Client/Outlook) also server.internedomain.tld (soweit diese sich unterscheiden). Hier würdest du schon mind. 2 benötigen - Wenn du Autodiscover mitnutzt dann womöglich mehr. Eine Minimallösung wäre ein einfaches Zertifikat auf http://www.externedomain.tld, dann kannst du im DNS diese auf die HostIP umbiegen - Ob das funktioniert ...(vielleicht). Generell fährt man mit einem Sanzertifkat am besten, ist auch noch bezahlbar (je nach Anbieter viel teurer) - 3 Jahres Zertifikat ist ja nochmal vergünstigt. Grüße Admin
-
Das ist von deiner Anwendung abhängig. Ich habe hier z.B. folgende Urls gate.externedomain.tld (externer Zugriff auf die Website - z.B. über OWA, Mobilphones und andere Websiten auf dem IIS dort) host.internedomain.tld (interner Zugriff z.B. Outlook) Hinweis: Die Autodiscover sind drauf, damit sich die Einstellungen auf Mobilphones und Outlook automatisch übertragen und keine Fehler ausgeben. autodiscover.externemaildomain1.tld autodiscover.externemaildomain2.tld autodiscover.internedmoain.tld viele Grüße Admin
-
ich habe durchweg positive Erfahrung mit PSW Group gemacht. Lieferung und Abwicklung unkompliziert, der Preis ist ebenfalls sehr, sehr günstig. Klingt nach einem SAN Zertifikat - die kosten etwas mehr -wir haben ein SAN/UCC Zert im Einsatz., schau mal hier (siehe New Gold): http://www.psw-group.de/ssl-zertifikate.html#omz Grüße Admin
-
Zeitbegrenzung für ActiveSync
PowerShellAdmin antwortete auf ein Thema von aeigb in: MS Exchange Forum
Ich denke auch, per PS die Einstellungen als Windowstask setzen ist die beste Variante. Firewallregeln müssen dann vielleicht angepasst werden, wobei Activesync ebenfalls über den 443er Port läuft -also nur je nach Infrastruktur. Was an dieser Anpassung eine Bastellösung ist weiß ich jetzt nicht, der Weg über die PS ist direkt und sauber. Grüße Admin -
Windows 2012 Server soll doch auf eine CMD/Shell basierte Verwaltung aufbauen. Die minimale Guirolle sollte doch nur als Option verfügbar sein - oder habe ich was verpasst ? - In der Beta 8 Server wars noch so. Grüße Admin
-
womöglich hat das SharePoint SP1 an den Webanwendungseinstellungen verändert. Ich würde mal die OWA Konfiguration überprüfen (Formularanwendung aktivieren), womöglich auch neu aktivieren. Grüße Admin
-
Du kannst die DC z.B. mit Windowsbackup sichern. Ferner kannst du zusätzlich AD Snapshots anlegen - soweit es sich um 2008+ DCs handelt. Working with Active Directory Snapshots in Windows Server 2008 faq-o-matic.net » Video-Tutorial: Active Directory Object Recovery Grüße Admin
-
VM Zufriff auf USB-Stick am Host
PowerShellAdmin antwortete auf ein Thema von lefg in: Virtualisierung
Hm eine Idee wäre, die Daten als Image umwandeln und in der VM Mounten. Rauskommen ist aber wieder ein anderes Thema,ginge thereotisch per Festplatte und diese im Anschluss in einer andern VM mounten. Beim ESXi ist das auch problematisch, hier kann man sich mit anpassen der Konfig lediglich Textzeichen aus der VMConsole kopieren. Grüße Admin